Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Schiff [1]

Schiff [1] [Pierer-1857]

Schiff , 1 ) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug ... ... Segel dem Winde zuzudrehen; Prymnesia , die Ankertaue , womit das Schiff beim Landen an der Küste festgebunden wurde. Der Steuermann ( ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 164-167.
Schiff [1]

Schiff [1] [Meyers-1905]

Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, ... ... einige dieses Alters; der 1841 erbaute Dampfer Swift ist das älteste eiserne Schiff . Am 1. Jan. 1905 waren von den deutschen Seeschiffen 947 mit 135 ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 765-768.
Schiff

Schiff [Brockhaus-1837]

Schiff nennt man im Allgemeinen jede Art ... ... seine Eigenthümlichkeiten. – Wer das erste Schiff gebaut habe, ist gänzlich unbekannt und wahrscheinlich sind die Menschen schon in ... ... gekommen. Nach der Mosaischen Urkunde ist die Arche Noah 's das älteste Schiff, von dem wir wissen ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 72-74.
Schiff

Schiff [Brockhaus-1911]

Seewesen. I. Seewesen. II. Schiff , jedes auf einem Kiel erbaute seefähige Fahrzeug. Man unterscheidet nach der Art der Fortbewegung Segelschiff (s.d.) und Dampfschiff (s.d.); nach ihrer Zweckbestimmung Kriegs ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629-630.
Schiff [3]

Schiff [3] [Meyers-1905]

Schiff , Moritz , Physiolog, geb. 1823 in Frankfurt a. M., gest. 6. Okt. 1896 in Genf , studierte in Heidelberg , Berlin und Göttingen , wurde Kustos bei den zoologischen Sammlungen seiner Vaterstadt, 1854 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768.
Schiff [2]

Schiff [2] [Pierer-1857]

Schiff (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Weber ), so v.w. Schütze ; 2 ) Werkzeug , welches von den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Schiff [3]

Schiff [3] [Pierer-1857]

Schiff , David Hermann , geb. 1800 in Hamburg ; lebte längere Zeit für den Gesellschafter u. den Freimüthigen beschäftigt in Berlin , dann in Leipzig , wo er mit Bernhardi einige Zeit die Eisenbahn redigirte. Er schr. die ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Schiff [2]

Schiff [2] [Brockhaus-1911]

1627. Weberschiffchen. Schiff , der mittlere Teil einer Kirche von der Turmhalle bis an den Altar (s. Kirchenbauten ); auch das Brettchen mit Randleisten, worauf der Schriftsetzer aus den Zeilen die Kolumnen zusammensetzt; ferner ein ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Schiff

Schiff [Sulzer-1771]

Schiff. ( Baukunst ) So nennt man in großen ... ... im französischen Nèf heißt, welches ehedem auch ein Schiff bedeutete. Denn es ist kaum wahrscheinlich, daß das griechische Wort ναυς ... ... bedeutet, sollte verwechselt worden, und daher der Name Schiff entstanden seyn.

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1032.
Schiff [2]

Schiff [2] [Meyers-1905]

Schiff , in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere Teil einer christlichen Kirche, der sich von den Turmbauten an der Westseite bis zu dem an der Ostseite gelegenen Altar erstreckt und meist die Kanzel nebst der Orgel ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768.
Schiff

Schiff [Herder-1854]

Schiff , heißt im Allgemeinen jedes mit hohlem Körper und auf einem Kiel erbaute. zum Fahren auf dem Wasser bestimmte Fahrzeug, im engern Sinn aber bloß ein größeres See-S. Man unterscheidet Kauffahrtei-S. e und Kriegs -S. e. – ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 77.

Schiff, E. [Pataky-1898]

Schiff, E., s. Clara Voss.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Schiff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 240.
Schiff, das

Schiff, das [Adelung-1793]

Das Schiff , des -es, plur. ... ... . In der im gemeinen Leben sehr üblichen Redensart Schiff und Geschirr, bedeutet Schiff alle zu einer gewissen Absicht nöthigen Gefäße, ... ... Fuhr- und Postwesen, wenn von Schiff und Geschirr die Rede ist, unter Schiff zunächst der Wagen verstanden. ...

Wörterbucheintrag zu »Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453-1455.
Schiff Argo

Schiff Argo [Meyers-1905]

Schiff Argo ( Argo Navis ), großes Sternbild des südlichen Himmels in der Milchstraße , wird gewöhnlich in drei besondere Sternbilder getrennt: 1) der Kiel ( Carina ), 2) das Segel ( Vela ), 3 ...

Lexikoneintrag zu »Schiff Argo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770.
Frei Schiff

Frei Schiff [Brockhaus-1911]

Frei Schiff , frei Gut , völkerrechtlicher Grundsatz, nach welchem die neutrale Flagge die Ware deckt, d.h. nach welchem alles Privatgut, selbst feindliches, auf neutralen Schiffen nicht weggenommen werden darf.

Lexikoneintrag zu »Frei Schiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Schiff Argo

Schiff Argo [Brockhaus-1911]

Schiff Argo , Sternbild am südl. Himmel mit dem Stern erster Größe Kanopus .

Lexikoneintrag zu »Schiff Argo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Schiff Argo

Schiff Argo [Pierer-1857]

Schiff Argo , Sternbild, s. Argo 2 ).

Lexikoneintrag zu »Schiff Argo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Schiff, Emil

Schiff, Emil [Pagel-1901]

Schiff , Emil , in Berlin, geb. 30. Mai 1849 zu Raudnitz, studierte seit 1868 anfangs Jura in Wien, ergriff jedoch nach Ablegung der rechtshistor. Staatsprüfung 1871 den Beruf eines polit. Journalisten, siedelte 1874 nach Berlin als Mitredakteur der Spenerschen Zeitung über, ...

Lexikoneintrag zu »Emil Schiff«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1497-1498.
Schiff, Moritz

Schiff, Moritz [Pagel-1901]

Schiff, Moritz Schiff , Moritz, zu Genf, geb. zu Frankfurt a. M. 1823, war Zögling des Senckenbergschen Instituts daselbst, studierte darauf in Heidelberg, Berlin und Göttingen, wo er 1844 Doktor wurde, begab sich sodann nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Moritz Schiff«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1496-1497.

Schiff, Pauline [Pataky-1898]

Schiff, Pauline. Die deutschen Schriften des Mittelalters in ästhetisch-litterarischer Beziehung. 8. (130) Leipzig 1889, Levien. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Schiff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon