Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nieren [1]

Nieren [1] [Meyers-1905]

Nieren ( Harndrüsen, Nephridien , Renes ), die ... ... Gefäßknäuel in ihrer Kapsel wie Johannisbeeren an ihrem Stiel; die absteigenden bilden lange Schlingen und umspinsnen schließlich die Mündung der Sammelröhren mit zierlichen Netzen . Das aus ...

Lexikoneintrag zu »Nieren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 676-678.
Schild [2]

Schild [2] [Pierer-1857]

Schild ( Wappenschild ), die Figur , welche zur Aufnahme ... ... wird. Bisweilen dienen die Kleinodien des Helms zu Schildhaltern , od. sie schlingen sich, wie die Schlangen u. Drachen , rund um den S. ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 175-177.
Gewebe [2]

Gewebe [2] [Meyers-1905]

Gewebe ( Zeuge , Stoffe ) durch zwei sich ... ... gebildet durch Erzeugung von Noppen mittels Samtnadeln n n oder kurzen, reihenweise angeordneten Schlingen , die man entweder als solche stehen läßt (Bastardsamt, ungeschnittener Samt ) ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 777-779.
Castor

Castor [Lemery-1721]

Castor. Castor. Castor, ... ... Wasser hat gelegen, tragen es ihnen gantz nahe an den Bau, und richten ihnen Schlingen, welche bald so aussehen, als wie diejenigen, damit man die Ratten zu ...

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Muskel

Muskel [Pierer-1857]

Muskel ( Musculus , Mäuschen ), Weichgebild des thierischen Körpers ... ... Muskelbündeln parallel, enden nicht in dem M., sondern bilden sich zu unregelmäßigen Geflechten, Schlingen u. Bogen u. schließen sich, nachdem sie den M. durchsetzt ...

Lexikoneintrag zu »Muskel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 585-587.
Moreau

Moreau [Pierer-1857]

Moreau (spr. Moroh), 1 ) Jacques Nicolas ... ... das Höllenthal des Schwarzwaldes u. erreichte, obgleich bei Emmendingen u. Schlingen geschlagen, den Rhein Ende October , überschritt ihn bei Breisach ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 449-450.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

Hobbes – Hobbes gehört in die Reihe derjenigen Denker, deren Verwegenheit ... ... es seien gute Beobachtungen und Lehren der Alten von den späteren Philosophen »in den Schlingen der Worte erdrosselt worden«. Ihm sind die Worte keine Götzen. »Worte sind ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
Hunnen

Hunnen [Pierer-1857]

Hunnen , ein asiatisches Volk , wahrscheinlich mongolischen Stammes , aber ... ... Fleisch . Waffen : mit spitzigen Knochen bewehrte Wurfgeschosse, Säbel u. Schlingen , um den Gegner vom Pferde zu reißen u. wehrlos zu machen; ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 626-627.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

Hunnen , ein Volk mongolischer Rasse , jedenfalls mit den Hiung ... ... . Ihre Waffen waren mit spitzen Knochen versehene Wurfgeschosse, Säbel und Schlingen . Der König der Goten , Hermanrich , gab sich, am Widerstand ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Sammet

Sammet [Pierer-1857]

... haben; indem man nun die Ruthe herauszieht, werden die Schlingen des Flores zerschnitten; od. im Querschnitte herzförmigen Setz- od ... ... Dreget ( Sammetmesser, Sammethaken ), einer eingenieteten spitzigen Messerklinge, hin, um die Schlingen des Flores aufzuschlitzen. Den gezogenen, ungeschnittenen od. ...

Lexikoneintrag zu »Sammet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 839-840.
Strauß [2]

Strauß [2] [Pierer-1857]

Strauß , 1 ) S. der Alten Welt ( ... ... , worauf er mit Knüppeln todt geschlagen wird. Auch fängt man ihn mit Schlingen od. mit Hunden , od. wirst ihn das gekrümmte Ende eines ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 912-913.
Bräune [1]

Bräune [1] [Pierer-1857]

Bräune ( Angina ), Halsentzündung , Entzündung der Schling ... ... u. paralytische ( A. convulsiva s. spasmodica et paralytica ), gehindertes Schlingen von Krämpfen u. Lähmung , weil sie des Charakters der ...

Lexikoneintrag zu »Bräune [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 231-232.
Reiher [1]

Reiher [1] [Pierer-1857]

Reiher , 1 ) Herodii Cuv ., Familie aus ... ... October fort u. kehrt im März zurück; wird geschossen u. durch Schlingen , Angeln u. dgl. gefangen; Hauptgegenstand der Falkenbeize (s.d.); ...

Lexikoneintrag zu »Reiher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 4-5.
Hängen

Hängen [Pierer-1857]

Hängen , eine der am häufigsten vorkommenden Arten eines gewaltsamen Todes, welche ... ... an niedrigen Gegenständen , z. V. Thürklinken , u. an breiten Schlingen , wie Handtücher hängend, also in kauernder Stellung , todt gefunden werden, ...

Lexikoneintrag zu »Hängen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 961-962.
Nerven

Nerven [Herder-1854]

Nerven , Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung ... ... die terminalen Spitzen nie mit terminalen Spitzen einer anderen Primitivröhre durch Schlingen , wie man früher glaubte und zum Theil noch jetzt ( Baumgärtner , ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315-316.
Specht

Specht [Pierer-1857]

Specht ( Picus L. ), Gattung aus der ... ... schießt ihn, fängt ihn auf der Heherhütte u. auf Ameisen -haufen durch Schlingen ; c ) Grauspecht ( P. canus ), fast wie voriger ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 509-510.
Viscum

Viscum [Lemery-1721]

Viscum. Viscum , Trag. Matth. Ger. ... ... treibet einen Hauffen kleine, holtzige Zweiglein, die lassen sich beugen, wie man will, schlingen sich oftmahls durch und in einander, und sind mit einer grünen Schale bedecket. ...

Lexikoneintrag »Viscum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1190-1192.
Leguan

Leguan [Brockhaus-1837]

Legŭan (der) ist eine Eidechsenart (s. ... ... sich streckenden Ast. In diesem Zustande werden sie auch am besten und zwar mit Schlingen und Hunden gefangen. Denn das Fleisch , besonders des Weibchens, soll ...

Lexikoneintrag zu »Leguan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715-716.
Gaumen

Gaumen [Pierer-1857]

Gaumen ( Palatum ), 1 ) (Anat.), die Scheidewand ... ... Schlucken an die Nasenöffnung fest an. Die Gaumentheile sind zum Sprechen u. Schlingen unentbehrlich, wie sich das bei gänzlicher od. theilweiser Zerstörung (bes. ...

Lexikoneintrag zu »Gaumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 15.
Tamnus

Tamnus [Lemery-1721]

... sie sich um die nahe dabey stehenden Gewächse schlingen und winden. Ihre Blätter sitzen eins ums ander an langen Stielen, sehen ... ... kriechen überall herum, hencken sich ohne Gäbelein an die nahe stehenden Bäume und schlingen sich darum herum. Die Blätter sehen wie die an der Winde, sind ...

Lexikoneintrag »Tamnus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1107-1108.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon