Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Webstuhl

Webstuhl [Pierer-1857]

... wenn daher dieser Schaft niedergezogen wird, so nehmen die Unterlitzen die Schlingen des halben Schaftes mit herab, u. seine Schlingen nebst den Polkettenfäden müssen über die Stückfäden auf ... ... gehen, weil sie von den oberen Enden der Schlingen hinabgezogen werden. Der W. hat zwei ...

Lexikoneintrag zu »Webstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 942-947.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... dem gefährdeten Objekte anzubringen sein (z.B. an Fernsprech- und Telegraphenanlagen anzubringende geerdete Schlingen und Drähte, Abschmelzvorrichtungen zum Schutze gegen die Kontaktgefahren der Schwachstromdrähte mit den Leitungen ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

... Schußfadenstückchen S gezeigt ist, bevor die fertigen Schlingen fest an die Grundschußfäden s angeschlagen sind, k sind die ... ... dessen Hauptbindungsart Fig. 8 zeigt; die Höhe der Maschen ( Schlingen oder Noppen ) der Polkette wird durch das ... ... Samt , Halbsamt oder Ritzer; werden die Schlingen bei t aufgeschnitten, so erhält man den ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Elephant

Elephant [Pierer-1857]

Elephant , 1 ) ( Elephantus, Elephas L ., ... ... Rüssel aber das Eiter drückt; wird wegen seiner Brauchbarkeit gefangen (durch Schlingen , in Verhauen , in Gruben , durch Treibjagden etc.), u. ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 631-633.
Eskĭmo

Eskĭmo [Meyers-1905]

Eskĭmo , weitverbreiteter Volksstamm des arktischen Amerika , der fast alle ... ... Renntiere herdenweise wandern, fängt der E. seinen Bedarf mit Hilfe von Schlingen , Fallgruben , Speeren und Pfeilen . Die Felle der jungen ...

Lexikoneintrag zu »Eskĭmo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106-107.
Birkhuhn

Birkhuhn [Pierer-1857]

Birkhuhn , 1 ) Spielhuhn ( Grauwild , ... ... ); vor dem Hühnerhunde werden sie seltener geschossen; man fängt sie auch in Schlingen , Dohnen u. Decknetzen . Das Wildpret wird mehr als vom ...

Lexikoneintrag zu »Birkhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 809.
Calderon [1]

Calderon [1] [Herder-1854]

Calderon , Don Pedro de la Barca Henao y Rianno, 1 ... ... span. Dichter, doch in der Kunst , Knoten gewandt und sein zu schlingen, Verwicklungen ins Unglaubliche zu häufen, dabei den Zuschauer in steter Spannung zu ...

Lexikoneintrag zu »Calderon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 757-758.
Napellus

Napellus [Lemery-1721]

Napellus. Napellus. Napellus , Dod ... ... schwärtzlicht, inwendig weiß, und stösset einige Fäden von sich, welche sich in einander schlingen, so daß sie wie ein Netz vorstellen. Dieses Gewächse wächst an bergichten ...

Lexikoneintrag »Napellus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 768-769.
Sambucus

Sambucus [Lemery-1721]

Sambucus. Sambucus , Dod. Ger. Sambucus vulgaris ... ... machet sie zu Pulver und lässet sie dieselbigen in einem bolo oder Bissen hinab schlingen, oder zerlässet sie in einem oder andern liquor, der darzu dienlich ist ...

Lexikoneintrag »Sambucus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 995-996.
Conĭum

Conĭum [Meyers-1905]

Conĭum L . ( Schierling ), Gattung der Umbelliferen ... ... äußern Teilen, besonders auffallend an Kopf und Hals , Kauen und Schlingen sind erschwert, das Sprechen erfolgt mühsam, die Stimme ist rauh. Größere ...

Lexikoneintrag zu »Conĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 257.
Bobbinet

Bobbinet [Meyers-1905]

Bobbinet (engl. bobbin-net , von bobbin [franz. ... ... nach rechts, die andre nach links aufwärts gehen, sich um die vertikalen Fäden schlingen und zwischen je zwei derselben allemal ein schräges Kreuz bilden. Für das ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102-103.
Klettern

Klettern [Pierer-1857]

Klettern , Art der fortschreitenden thierischen Bewegung , auf senkrechter od. ... ... Hand , während des Emporziehens des Körpers , unter Krümmungen desselben auch die Schlingen für den Fuß immer höher zu ziehen. Bei Volksfesten u. andern ...

Lexikoneintrag zu »Klettern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573-574.
Sokrates

Sokrates [DamenConvLex-1834]

Sokrates . An einem hohen Festtage zu Delphi , wo eben ganz ... ... dieser Welt sind klüger als die Kinder des Lichtes : er fiel in die Schlingen seiner Feinde. Angeklagt als Gottesläugner und Verderber der Jugend ward er vom Areopag ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 275-276.
Stolberg [2]

Stolberg [2] [Meyers-1905]

Stolberg , 1) ( S. am Harz ) Hauptort ... ... , Fabriken für Spiegelglas , Maschinen , Nähnadeln , Haken und Schlingen , Messing - und Eisendraht , ferner Gerberei , Kalkbrennerei , Seifensiederei ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 57.
Flechten

Flechten [Adelung-1793]

Flêchten , verb. irreg. ich flechte, du flichst, er ... ... 1. II. Als ein Activum, zwey oder mehr biegsame Dinge in einander schlingen. 1) Eigentlich. Die Haare flechten. Ein seidenes Band in die Haare flechten ...

Wörterbucheintrag zu »Flechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 191.
Stricken

Stricken [Adelung-1793]

Stricken , verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... 2. In mehr eigentlichem Verstande ist stricken, Fäden vermittelst besonderer Stricknadeln so in einander schlingen, daß daraus ein zusammen hangendes Gewirke entstehe. Jede einzelne Umschlingung heißt eine Masche ...

Wörterbucheintrag zu »Stricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 449-450.
Don Juan

Don Juan [Herder-1854]

Don Juan (Don Chuan), der Held einer span. Volkssage, durch ... ... Luft u. dem Teufel diente, jedoch durch rechtzeitige Buße die Schlingen des Satans zerriß. Die D.- Sage wurde zuerst von dem Spanier ...

Lexikoneintrag zu »Don Juan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Agamedes

Agamedes [Hederich-1770]

AGAMEDES , is , ( ⇒ Tab. XXV.) des Erginus, ... ... doch Thüre und Schlösser unverletzt antraf, so legete er zuletzt Fallen und Schlingen um her; und, da Agamedes sich deren nicht versah, so blieb er ...

Lexikoneintrag zu »Agamedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132-133.
Hinunter

Hinunter [Adelung-1793]

Hinúnter , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung von oben nach unten ... ... niedrigern, ohne Beziehung auf die redende Person; besonders mit den Zeitwörtern essen, schlucken, schlingen, trinken, bringen. Etwas hinunter schlucken. Ich kann es nicht hinunter bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1201.
Blautopf

Blautopf [Meyers-1905]

Blautopf , merkwürdiges Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg , am Fuß ... ... Dann heben sich im Kessel mehrere Wassersäulen empor, deren Wellen sich ineinander schlingen und ein unaufhörlich sich erneuerndes Spiel erzeugen. Man sagt dann: »Der ...

Lexikoneintrag zu »Blautopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon