Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnepfengasse, die

Schnepfengasse, die [Adelung-1793]

Die Schnêpfengasse , plur. die -n, bey den Jägern, ein Gang oder Weg in einem Walde, auf welchem die Schnepfen gerne laufen, daher er auch rein gehalten, und oft mit Schlingen besteckt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schnepfengasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1603.
a potiori fit denominatio

a potiori fit denominatio [Herder-1854]

a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.

Lexikoneintrag zu »a potiori fit denominatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Hut [1]

Hut [1] [Pierer-1857]

Hut , 1 ) die Bedeckung des oberen Theils einer ... ... durch die Ausdünstung des Filztuchs u. durch die Wärme der Platte schlingen sich die Haare ziemlich fest zusammen u. je zwei Fache werden ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639-642.
Jagd

Jagd [Pierer-1857]

... Schweine , Rehe u. Hafen aber durch Fallen u. Schlingen einzusaugen zu suchen, gehört zur Aasjägerei . Die J. wird ... ... des Wildes bediente man sich des Bogens , der Netze , Schlingen u. Fallgruben ; auch mit Hunden wurde dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 703-706.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... :) und den kunstvollen Bau der Perioden muß sich immer der eine charakteristische Faden schlingen der eigenen, selbstbewußten Individualität. Nur dann hat der Gebildete, was jeder Gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Darm

Darm [Meyers-1905]

Darm ( Darmkanal , Darmrohr , Intestinum ), der Verdauungskanal ... ... ist ein 4–8,5, gewöhnlich 5,5–6 m langes, in vielfache Schlingen gelegtes Rohr ; seine ersten zwei Fünftel heißen Leerdarm ( i ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 519-520.
Jagd

Jagd [Brockhaus-1837]

Jagd , Jägerei oder Waidewerk heißt ursprünglich nur die Verfolgung ... ... die Lerchen auf sie zugetrieben werden und in ihnen hängen bleiben. Auch mit Schlingen wird allerlei Jagdwild gefangen. Fangschlingen von geglühtem Draht wendet man gegen Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 478-479.
Hase [2]

Hase [2] [Meyers-1905]

... gejagt und mit Windhunden gehetzt. Wilddiebe stellen im Walde Schlingen auf die an der Spur kenntlichen Hasenwechsel und treiben wohl die Schonungen ab, um die Hafen in die vorgestellten Schlingen zu jagen. Die Schießzeit beginnt in Preußen mit dem Anfang September ...

Lexikoneintrag zu »Hase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855-856.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... hineinzuziehen; oder man fing es in Gruben, Schlingen oder Netzen , welche man über den Wechsel spannte. Sauen wurden auf ... ... die sehr hohen Wert hatten. Geflügel fing man grösstenteils in Netzen und Schlingen, doch war die Vogelbeize ebenfalls früh bekannt. Karl d. Grosse wendete ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Karl [6]

Karl [6] [Herder-1854]

Karl , Erzherzog von Oesterreich , Herzog von Sachsen. 3 . ... ... Rhein flüchten mußte, während Moreau , von dem Erzherzoge nur noch bei Schlingen erreicht, nach hartnäckigem Kampfe bei Hüningen auf französ. Boden überging. ...

Lexikoneintrag zu »Karl [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 551.
Mund

Mund [Brockhaus-1837]

Mund (der) wird die zum Athmen , Essen und Sprechen ... ... ihren Fächern steckenden Zähnen aus dem Munde fallen oder wenigstens sich loslösen. Sprechen, Schlingen und Athemholen der unglücklichen Kranken wird immer beschwerlicher und ein nicht zu stopfender ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215-216.
Ebro

Ebro [Meyers-1905]

Ebro (lat. Ibērus ), Fluß in Spanien , der ... ... eine dürre Steppe mit salzhaltigem Boden . Hier bildet der E. große Schlingen . Durch die Ausläufer der nordvalencianischen Terrasse gezwungen, nach O. zu ...

Lexikoneintrag zu »Ebro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 345-346.
Gaze

Gaze [Pierer-1857]

Gaze (fr., spr. Gahs), 1 ) durchsichtiges, seines, ... ... die Unterfäden heruntergezogen, zuerst aber auch die Oberfäden. Vermöge der Perlen des Perlenkopfes schlingen sich die Oberfäden um die Unterfäden, gehen aber auch sogleich an dem Perlenkopfe ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 23.
Hase

Hase [Brockhaus-1837]

Hase (der), ein bekanntes Säugthier, welches zur ... ... auf verschiedene Weise betrieben, aber in der Regel stets mit Schießgewehren, nicht mit Schlingen. Die Hasenfelle oder Ha senbälge werden theils als Pelzwerk ...

Lexikoneintrag zu »Hase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 341-342.
Lens

Lens [Lemery-1721]

Lens. Lens, frantzösisch, Lentille, teutsch, ... ... halten können. Am Ende ihrer Zweige sind Gäbelein befindlich, mit denenselbigen hengen sie und schlingen sich um alles, was sie nur antreffen mögen. Die Blätter sind länglicht, ...

Lexikoneintrag »Lens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 625.
Filz

Filz [Brockhaus-1837]

Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen ... ... Filz verarbeiten. Unsere Hutmacher bedienen sich dazu des sogenannten Fachbogens; mit diesem fachen oder schlingen sie die Haare erst locker ineinander und walken sie dann in warmem ...

Lexikoneintrag zu »Filz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 39-40.
Paka

Paka [Meyers-1905]

Paka ( Coelogenys paca Wagn .), Nagetier aus der Familie der Meerschweinchen ( Caviidae ), 70 cm lang und 35 cm hoch, mit dickem Kopf ... ... und schwimmt sehr gut. Wegen seines sehr wohlschmeckenden Fleisches wird es eifrig in Schlingen gefangen.

Lexikoneintrag zu »Paka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310-311.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

Vögel (die) bilden in der wissenschaftlichen Abtheilung ... ... kleinern zur Nahrung benutzten, aber nicht zur eigentlichen Jagd gerechneten Vögeln besonders mittels Schlingen, Sprenkeln, Dohnen (s.d.) und Leimruthen und auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... stehen, zu denen die feinste Seide genommen wird. Besteht der Flor aus kleinen Schlingen, so heißt der Sammet ungerissen, besteht er aus bürstenartig zusammenstehenden Fäden, gerissen. ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Fahne [1]

Fahne [1] [Pierer-1857]

Fahne , 1 ) ein an einer Stange ( Fahnenstange ) ... ... es ist entweder mit einer ganzen Seite, od. nur einige Male mit Schlingen an dem Fahnenstock befestigt, od. hängt oriflammähnlich am oberen Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 71-73.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon