Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schmiede [2]

Schmiede [2] [Meyers-1905]

Schmiede , die Werkstätte des Schmiedes (s. Schmieden ). Über die fahrbare S. oder Feldschmiede s. d. und Schmieden , S. 902.

Lexikoneintrag zu »Schmiede [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900-901.
Schmiede

Schmiede [Pierer-1857]

Schmiede , 1 ) die Werkstätte eines Schmiedes ; 2 ) die Gerechtigkeit , das Schmiedehandwerk an einem Orte zu betreiben.

Lexikoneintrag zu »Schmiede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 328.
Schmiede [1]

Schmiede [1] [Meyers-1905]

Schmiede , Käferfamilie, s. Schnellkäfer .

Lexikoneintrag zu »Schmiede [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900.
Schmiede, die

Schmiede, die [Adelung-1793]

Die Schmiede , plur. die -n, die Werkstätte eines ... ... Kupferschmiede, sondern die Werkstätte des Kupferschmids u.s.f. Am häufigsten ist die Schmiede schlechthin die Werkstätte eines Huf- und Grobschmids. Vor die rechte Schmiede gehen, figürlich, an den rechten Ort, zu dem rechten Manne. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1572.
Schmiede-Berufsgenossenschaft

Schmiede-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Schmiede-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin , besteht seit 1. Jan. 1902. Sie umfaßt 1904: 53,394 Betriebe mit 148,406 versicherten Personen, deren in Anrechnung zu bringende Löhne 103,1 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Schmiede-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 901.
Faber [1]

Faber [1] [Herder-1854]

Faber , der lat. Name für Schmied, Name vieler Theologen und ... ... . Einer der ältesten F., Felix , aus dem uralten Geschlechte der Schmiede zu Zürich , wurde Dominikaner , um 1477 Hauptprediger zu Ulm und st ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Faber [1]

Faber [1] [Meyers-1905]

Faber (lat.), der Arbeiter in Holz , Stein ... ... Metall . In römischen Heeren hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute , Schmiede , die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber ( praefectus fabrum ), ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von ... ... » Kupferrot « genannt wird. Metallglanz und körniger (Kupferguß) bis faseriger oder sehniger (Schmiede- oder Walzkupfer) Struktur und hoher Festigkeit und Dehnbarkeit . Durch mechanische Bearbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Presse [1]

Presse [1] [Meyers-1905]

Presse , mechanische Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes mit der Wirkung ... ... -, Heu-, Garn -, Wein -, Öl-, Filter -, Zieh -, Schmiede -, Buchdruck-, Beschneid-, Karten-, Kopierpresse etc. Nach den Mitteln ...

Lexikoneintrag zu »Presse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 283-284.
Vulkan

Vulkan [Brockhaus-1809]

Vulkan (Mythol.), der Gott des Feuers und der Schmiede, ein Sohn Jupiters und der Juno . Wegen seiner häßlichen Gestalt wurde er von seinem Vater herab auf die Erde, und zwar auf die Insel Lemnos gestürzt, wo ihn aber Thetis dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Vulkan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Lamech

Lamech [Meyers-1905]

Lamech , nach 1. Mos. 4 u. 5 der Mann der ... ... , den ersten Musiker, die andre den Tubalkain , den Stammvater der Schmiede und Handwerker, und die Naema gebar. In der sogen. Kainitentafel ...

Lexikoneintrag zu »Lamech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 77.
Vulkan

Vulkan [Adelung-1793]

Vulkān , genit. -s, plur. -e, in der Mythologie, der bekannte Gott des Feuers und der Schmiede. Sehr unschicklich ist es, wenn einige einen Feuer speyenden Berg, nach dem Vorgange der Franzosen, einen Vulkan nennen wollen. Warum nicht lieber ...

Wörterbucheintrag zu »Vulkan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1316-1317.
Sanden

Sanden [Adelung-1793]

Sanden , verb. reg. act. Sand streuen, und mit ... ... sanden, in den Niederdeutschen Marschländern, sie auf der Oberfläche mit Sand bestreuen. Die Schmiede sanden das Eisen, wenn es in der Schweißhitze ist, damit es nicht verbrenne ...

Wörterbucheintrag zu »Sanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1274.
Eligius

Eligius [Brockhaus-1911]

Eligĭus (frz. Eloi ), Heiliger, Bischof von Royon ... ... Chaptelat bei Limoges , kam 610 als Goldschmied (daher Patron der Schmiede ) nach Paris , von Chlodwig II. zum Bischof von Noyon ...

Lexikoneintrag zu »Eligius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Schmied

Schmied [Brockhaus-1911]

Schmied , s.v.w. Glockenvogel (s. Fruchtvögel ); auch die Schnellkäfer (s.d.) heißen Schmiede.

Lexikoneintrag zu »Schmied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Makalaka

Makalaka [Meyers-1905]

Makalaka , Betschuanenstamm in Südafrika , am Sambesi (Süd- und ... ... , da die Tsetsefliege auftritt, graben und schmelzen Eisen und sind gute Schmiede wie ausgezeichnete Schiffer . Ihre Kleider bestehen aus Fellen und Zeugen ...

Lexikoneintrag zu »Makalaka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 144-145.
Katschin

Katschin [Meyers-1905]

Katschin ( Kakhjen , birman. Kakhjang ), Volksstamm in ... ... mit eigner Kultur , treiben etwas Ackerbau und sind geschickte Handwerker, namentlich Schmiede ; Opiumballen dienen als Geld . Vgl. Scott und Nerdiman ...

Lexikoneintrag zu »Katschin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 755.
Frischen

Frischen [Herder-1854]

Frischen nennt man im Hüttenwesen dasjenige Verfahren , wodurch das Gußelf en in Schmiede- oder Stabeisen verwandelt wird. Es geschieht durch Schmelzen des Gußeisens in niedrigem Herde bei starkem Gebläse , wobei sich der Kohlenstoff des Gußeisens mit dem Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Frischen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Breysing

Breysing [Vollmer-1874]

Breysing ( Nord. M. ), ein grosser, reich verzierter, goldener Halsschmuck der Göttin ⇒ Freia . Vier geschickte Schmiede des Zwergen -Geschlechtes hatten ihn verfertigt; Loke stahl denselben, um ihn ...

Lexikoneintrag zu »Breysing«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Absengen

Absengen [Pierer-1857]

Absengen (Jagdw.), die Federn ( Borsten ) eines wilden Schweins durch ein angezündetes Feuer u. ein langes u. dickes Brenneisen abbrennen; geschieht meist in der Schmiede .

Lexikoneintrag zu »Absengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon