Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnapphahn

Schnapphahn [Pierer-1857]

Schnapphahn , 1 ) ein Parteigänger im Kriege , welcher widerrechtlich auf Beute ausgeht; 2 ) so v.w. Straßenräuber; 3 ) in Niedersachsen so v.w. Gerichtsdiener od. Bettelvoigt ; 4 ) Silbermünze , um 1500 am Rheine ...

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
Schnapphahn [2]

Schnapphahn [2] [Meyers-1905]

Schnapphahn , früher Bezeichnung einer seit 1500 am Niederrhein und in Lüttich , 79 aus der seinen Mark , halbfein geprägten Silbermünze mit einem als Raubritter ( Snap'han ) gedeuteten Reiter im Galopp auf dem Revers ; es gab auch ...

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Schnapphahn [1]

Schnapphahn [1] [Meyers-1905]

Schnapphahn , Wegelagerer zu Pferde , gewissermaßen ein nach Beute (etwa einem Hahn ) schnappender Mensch; in Niedersachsen Spitzname für Gerichtsdiener.

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Schnapphahn, der

Schnapphahn, der [Adelung-1793]

Der Schnapphahn , des -es, plur. die -hähne, ein Parteygänger im Kriege, ... ... in der allgemeinen Bedeutung eines jeden verächtlichen Menschen, verderbt worden, zumahl da ein solcher Schnapphahn im Engl. wirklich Snaphance heißt. Das Franz. Chenapan ist aus ...

Wörterbucheintrag zu »Schnapphahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1586-1587.
Luntenschloss

Luntenschloss [Goetzinger-1885]

Luntenschloss. Die Entzündung geschah bei dem ältesten Feuerrohr durch die Lunte, die anfänglich von der Hand auf das Pulver der Pfanne gedrückt wurde. Diese ... ... dem Feinde die Stellung der Truppen bei Nacht. An seine Stelle trat sodann der »Schnapphahn« und das »Radschloss«.

Lexikoneintrag zu »Luntenschloss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 593.
Hahn (2), der

Hahn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hahn , des -es, plur. die Hähne, Oberd. die Hahnen, Diminut. das Hähnchen, Oberd. das Hähnlein. 1) Dasjenige Werkzeug an einem Fasse ... ... dieses Stück einem Hunde ähnlicher zu seyn scheinet, nennen es Chien. S. Schnapphahn.

Wörterbucheintrag zu »Hahn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6