Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Helm

Helm [Herder-1854]

Helm , Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir , das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270-271.
Schild [1]

Schild [1] [Meyers-1905]

Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse aller Art ( Pfeile , ... ... später den Rundschild (Fig. 2) oder die halbmondförmige Pelte (Amazonenschild), die Schutzwaffe der leichtbewaffneten Peltasten (s. d., mit Abbildung), trugen. Der S. ...

Lexikoneintrag zu »Schild [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 787-789.
Schild

Schild [Brockhaus-1837]

Schild (das) war eine im Alterthum bei fast allen Völkern gebräuchliche Schutzwaffe, welche zum Abhalten der Geschosse und zum Auffangen der Hiebe und Stiche benutzt wurde und erst durch allgemeine Einführung der Schießgewehre nutzlos geworden und abgekommen ist. Form , Material, Größe und Ausputz ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 75.
Schild

Schild [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. II. Schild ( Mehrzahl Schilde ... ... schildförmige Dinge auch das S. [ Mehrzahl Schilder ]), die tragbare Schutzwaffe von Holz , Flechtwerk , Leder oder Metall, in runder, rechteckiger ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Brünne

Brünne [Goetzinger-1885]

Brünne , ahd. prunjâ , mhd. brünne , etymologisch noch nicht sicher, bald aus dem Keltischen, bald aus dem Slavischen gedeutet, eine uralte Schutzwaffe, Ringpanzer, auch einfach die ringe genannt, ahd. auch saro, sarawi ...

Lexikoneintrag zu »Brünne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89.
Panzer [1]

Panzer [1] [Meyers-1905]

Panzer , eine aus Metall oder andern dichten Stoffen bestehende Bekleidung als Schutzwaffe von Menschen und Pferd ; s. die Artikel » Rüstung , Panzerschilde , Panzerturm , Panzerungen , Panzerbatterien «. Schuß - oder kugelsichere P. zum Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Panzer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 370.
Schild

Schild [Herder-1854]

Schild , allgemeine Schutzwaffe vor der Erfindung des Schießpulvers , oval oder viereckig, aus Holz , Geflecht, Leder , am Rande mit Eisen beschlagen, wurde an ledernen Riemen am linken Arm getragen. – S. knappe. s. Knappe . ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 78.
Rüstung

Rüstung [Pierer-1857]

Rüstung , 1 ) die Handlung des Rüstens ; 2 ... ... . Ritter nöthige Geräth an Waffen u. Kleidern, bes. 4 ) Schutzwaffe aus starkem Eisenblech , zuweilen mit Gold u. Silber ausgelegt od ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 627.
Exuvien

Exuvien [Herder-1854]

Exuvien , lat. exuviae , Hülle , die Schutzwaffe; Beute.

Lexikoneintrag zu »Exuvien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Harnisch [1]

Harnisch [1] [Herder-1854]

Harnisch , Schutzwaffe bei den Alten und im Mittelalter , aus geschliffenem Eisenblech, bedeckte die Brust ; es gab auch H.e aus Eisenschuppen, die ein Lederwamms bedeckten, seit dem 11. Jahrh. aus Eisenringen bestehende, die gleichsam ein Oberkleid bildeten u. den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 230.
Muniment

Muniment [Pierer-1857]

Muniment (v. lat.), 1 ) Schutzmittel, Schutzwaffe; 2 ) ein Umstand , welcher eine processirende Partei begünstigt. Daher Muniren , 1 ) befestigen, 2 ) mit Munition (s.d.) versehen.

Lexikoneintrag zu »Muniment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 537.
Bickelhaube

Bickelhaube [Pierer-1857]

Bickelhaube (eigentlich Beckenhaube ), Helm ohne Visir u. ohne Bedeckung des Halses u. Kinns ; sonst von den Knechten u. Reisigen getragen, neuerdings Schutzwaffe der nach preußischem Fuß uniformirten Armeen .

Lexikoneintrag zu »Bickelhaube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... Rücken zum Kürass herab und gestatten es, den Helm hier festzuschnallen. Aber diese Schutzwaffe war sehr schwer (18–20 Pfund) und kostbar, und so kommt es, ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Igel

Igel [Brockhaus-1911]

848. Igel. Skelett II. Skelette und ... ... Stacheln , die sich beim Zusammenrollen des Tieres nach allen Richtungen hin als Schutzwaffe aufrichten. Die Gattung I. ( Erinacĕus ) umfaßt scheue, nächtliche, von ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Aegis

Aegis [Vollmer-1874]

Aegis ( Gr. M. ), der Schild Jupiters und der Minerva , allegorisch jede schützende Bedeckung. Der Name lässt sich entweder von dem griechischen Namen der ... ... endlich von Minerva erlegt, die sich mit dem Fell des Thieres als einer Schutzwaffe rüstete.

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Küraß

Küraß [Meyers-1905]

Küraß (franz. cuirasse , ursprünglich »Lederpanzer«), Brustharnisch der ... ... befestigte Brustharnisch allein getragen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrh. als Schutzwaffe der Reiterei aufgegeben, wurde der K. durch Napoleon I. wieder ...

Lexikoneintrag zu »Küraß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853-854.
Schild

Schild [Goetzinger-1885]

Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... oder rechteckiger Gestalt, insbesondere von Bogenschützen gebraucht seit Ende des 13. Jahrhunderts. Diese Schutzwaffe ist meist 1 m hoch und 0,49–0,60 m breit. In ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896-899.
Kröten

Kröten [Meyers-1905]

Kröten ( Bufonidae Gthr .), Amphibienfamilie aus der Ordnung ... ... Sekret sondern die K. ab, wenn sie angegriffen werden, es dient ihnen als Schutzwaffe (vgl. Hautgifte ). Bei der Verfolgung spritzen sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Kröten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 741-742.
Drache

Drache [Vollmer-1874]

Drache ( Draco ), ein fabelhaftes Thier, in sofern man es ... ... und einem stachligen Kamm, ähnlich der Rückenflosse mancher grösserer Fische, welche zu einer förmlichen Schutzwaffe gegen Raubfische wird; entkleidet man das Unthier von diesem Schmuck der Einbildungskraft, so ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Turnier

Turnier [Pierer-1857]

Turnier (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch ... ... die Lanze ohne metallene Spitze , mit einem kleinen Halbmond versehen, als Schutzwaffe Schild u. Stechhelm . Die Arten des Lanzenkampfes ( Lanzen brechen ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon