Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1809]

... oft hier alles voll Leben von den Fahrzeugen und Schiffen, die nach dem schwarzen Meere zu oder davon her fuhren. So war auch der Cimmerische Bosporus ( Bosp. Cimmerius ) die Meerenge, durch welche man aus dem schwarzen Meere in den mäotischen Sumpf (Palus mäotis) schiffte. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 137.
Annaburg

Annaburg [Brockhaus-1911]

Annaburg , früher Lochau , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , unweit der Schwarzen Elster , am Neuen Graben , (1900) 3227 E., Militärknabenerziehungsanstalt, Unteroffiziervorschule im Schloß . In der Lochauer oder Annaburger Heide 24. ...

Lexikoneintrag zu »Annaburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Elagabal

Elagabal [Brockhaus-1911]

Elagābal , Name des Sonnengottes im syr. Emesa , in einem vom Himmel gefallenen schwarzen Steinkegel verehrt. Nach ihm wurde der Priester des Gottes Varius Avitus Bassianus benannt, nachdem er 16. Mai 218 n. Chr. als M. Aurelius Antoninus ...

Lexikoneintrag zu »Elagabal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Hermelin

Hermelin [DamenConvLex-1834]

Hermelin , ein kleines Wiesel, das namentlich in Norwegen , Lappland, ... ... Türkei von vornehmen Frauen häufig zur Sommerkleidung benutzt und zeichnet sich durch die schwarzen Schwanzspitzen aus, während das übrige Fell weiß ist. Die Hermeline sind etwas größer ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266.
Herzberg

Herzberg [Brockhaus-1911]

Herzberg . 1) H. an der Elster , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Schwarzen Elster , (1900) 4152 E., Amtsgericht. – 2) H. am Harz , Flecken im preuß. Reg.-Bez. ...

Lexikoneintrag zu »Herzberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Bläuling

Bläuling [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Bläuling (Lycaena), Gattg. der Tagfalter , Flügel oben blau oder braun, unten grau oder bräunlich, mit schwarzen Augen . Raupen auf Papilionazeen . Hierher z.B. L. Bellargus ...

Lexikoneintrag zu »Bläuling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Blaukopf

Blaukopf [Brockhaus-1911]

223. Blaukopf. Blaukopf (Dilŏba caeruleocephăla L ... ... Eulen , gemein, im Herbst fliegend. Raupe bläulich oder grünlich, gelbgestreift, mit schwarzen Warzen und bläulichem Kopf , namentlich den Pflaumen schädlich.

Lexikoneintrag zu »Blaukopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Annenkow

Annenkow [Brockhaus-1911]

Annenkow , Michail Nikolajewitsch, russ. General , geb. 12. Mai ... ... Bahnen im Poljeßjegebiet und eine Straße im Gouverne- ment des Schwarzen Meers , wobei er große Unterschlagungen verübte, starb 21. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Annenkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71-72.
Sarmaten

Sarmaten [Brockhaus-1911]

Sarmāten (Sauromaten), skyth. Volksstamm, an der Nordküste des Schwarzen Meers , östl. vom Don; in der röm. Kaiserzeit finden sich die zu ihnen gehörigen Jazygen an der Theiß und der mittlern Donau , die Roxolanen ...

Lexikoneintrag zu »Sarmaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Feodosia

Feodosia [Brockhaus-1911]

Feodosĭa , Kaffa (tatar. Kéfe ), Hafen im russ ... ... , an der Südküste der Krim , am Busen von F. des Schwarzen Meers , 27.238 E. Im Altertum die griech. Kolonie ...

Lexikoneintrag zu »Feodosia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Chasaren

Chasaren [Brockhaus-1911]

Chasāren , türk. Volk zwischen Kaukasus und Kaspischem Meere ... ... Chasarische Reich zwischen Kaspischem Meere , mittlerer Wolga , Kiew , dem Schwarzen und Asowschen Meere ; Hauptstadt Balandschar ( Astrachan ), später Sarkel (Bjelowesha). ...

Lexikoneintrag zu »Chasaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Lakritze

Lakritze [Brockhaus-1911]

Lakritze , Lakritzensaft, Süßholzsaft , das Extrakt der Süßholzwurzel (s. Glycyrrhiza) in Form von schwarzen Stangen , als Succus Liquiritiae und S.L. depuratus (gereinigter Lakritzensaft) offizinell, letzterer das wässerige eingedickte Extrakt der L. ...

Lexikoneintrag zu »Lakritze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1911]

Amazōnen , in der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers , das unter einer Königin stand, keine Männer unter sich duldete und bloß zur Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Sadebaum

Sadebaum [Brockhaus-1911]

Sadebaum ( Junipĕrus Sabīna L .), Strauch mit kleinen schuppenförmigen Nadeln und schwarzen, hellblau bereiften Beeren , in den südl. Alpen , den Pyrenäen und im Orient . Aus den Zweigspitzen wird das Sadebaumöl ( Olĕum Sabīnae), ein heftiges Abortivmittel, ...

Lexikoneintrag zu »Sadebaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Abchasen

Abchasen [Brockhaus-1911]

... , mohammed. Völkerschaft zu beiden Seiten des Kaukasus längs des Schwarzen Meers , 1877 und 1878 zum größten Teil nach der Türkei ausgewandert. Nach ihnen benannt die Landsch. Abchasĭen an der Ostküste des Schwarzen Meers , im russ. Gouv. Kutais .

Lexikoneintrag zu »Abchasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Caucasus

Caucasus [Brockhaus-1809]

Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.

Lexikoneintrag zu »Caucasus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248-249.
Heraklea

Heraklea [Brockhaus-1911]

Heraklēa ( Herakleia, d.i. Heraklesstadt), Name mehrerer Städte des Altertums . H. in Bithynien , am Schwarzen Meer (daher Heraclea Pontĭca), jetzt Eregli ; H. in ...

Lexikoneintrag zu »Heraklea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Neumarkt [2]

Neumarkt [2] [Brockhaus-1911]

Neumarkt . 1) Flecken in Südtirol, an der Etsch , (1900) 2059 E.; Seidenraupenzucht. – 2) N., poln. Nowytarg , Bezirksstadt in Galizien , am Zusammenfluß des Schwarzen und Weißen Dunajec , 6546 E.

Lexikoneintrag zu »Neumarkt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Mangalia

Mangalia [Brockhaus-1911]

Mangalĭa , Mentalie , Hafenstadt am Schwarzen Meer , (1899) 1459 E., der südlichste Punkt des 1878 an Rumänien abgetretenen Teils der Dobrudscha , Kr. Küstendsche .

Lexikoneintrag zu »Mangalia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Gagauzen

Gagauzen [Brockhaus-1911]

Gagauzen (spr. -sen), türkisch sprechende Christen an der Küste des Schwarzen Meers von Varna bis ins südl. Bessarabien , wahrscheinlich Reste eines alttürk. Volks .

Lexikoneintrag zu »Gagauzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon