Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moth, der

Moth, der [Adelung-1793]

* Der Moth , des -es, plur. doch nur ... ... z.B. Meißens, ein Nahme des Torfes, oder einer dem Torfe ähnlichen lockern schwarzen und fetten Erde, welche in den Wäldern aus dem verfaulten Holze entstehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Moth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Senfsamen

Senfsamen [Brockhaus-1911]

Senfsamen , Senfkörner (schwarze), die Samen des schwarzen Senfs ( Brassica nigra Koch ), zur Herstellung des Mostrichs und zu Senfteig, Fußbädern etc. verwendet; weiße S., die Samen des weißen Senfs ( Sinapis alba ...

Lexikoneintrag zu »Senfsamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Maur, der

Maur, der [Adelung-1793]

Der Maur , des -en, plur. die -en, aus ... ... in Europa die gesittetern Afrikaner von gemeiniglich dunkelbrauner Farbe belegt, zum Unterschiede von den Schwarzen oder Negern, den südlichern, wildern und schwärzern Einwohnern, ob man gleich beyde ...

Wörterbucheintrag zu »Maur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 121.
Brombeere

Brombeere [Brockhaus-1911]

Brombeere , Brombeerstrauch, zur Pflanzengattg. Rubus gehörige Arten mit schwarzen Früchten . Wild die Acker -B. (R. caesĭus L. ). Kultiviert werden R. villōsus Ast. und R. canadensis L. in zahlreichen Mischlingsformen. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Melanämie

Melanämie [Brockhaus-1911]

Melanämīe (grch.), das Vorkommen schwarzen Farbstoffes im Blute , fast immer Folge schwerer Wechselfieber , entsteht durch Zerfall der roten Blutkörperchen , bewirkt graue Färbung der Haut und innern Organe .

Lexikoneintrag zu »Melanämie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Aufackern

Aufackern [Adelung-1793]

Aufackern , verb. reg. act. 1) Durch Pflügen herauf ... ... Ein Stück Feldes aufackern. 3) Eine Platte aufackern, bey den Kupferstechern, sie zur schwarzen Kunst mit dem Schabeeisen rauh machen. So auch die Aufackerung.

Wörterbucheintrag zu »Aufackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Lütschine

Lütschine [Brockhaus-1911]

Lütschĭne , l. Nebenfluß der Aare im schweiz. Kanton Bern , entsteht aus der Schwarzen und Weißen L., mündet bei Bönigen , 22 km lg., in den Brienzer See.

Lexikoneintrag zu »Lütschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 95.
Versingen

Versingen [Adelung-1793]

Versingen , verb. irregul. act. S. Singen. 1. Mit Singen vertreiben. Die Sorgen versingen. Wenn Phillis dir den schwarzen Gram versingt, Haged. 2. Über das Singen versäumen. Die Mahlzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Versingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1140.
Glasurerz

Glasurerz [Brockhaus-1911]

Glasūrerz , Alquifoux , Bleiglanz zu Topfglasur; Schönheitsmittel zum Schwärzen der Wimpern und Brauen.

Lexikoneintrag zu »Glasurerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Mesembria

Mesembria [Brockhaus-1911]

Mesembrĭa ( Misivria ), alte Stadt im bulgar.-ostrumel. Kr. Burgas , am Schwarzen Meer , (1893) 1808 griech. E.

Lexikoneintrag zu »Mesembria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Körösmezö

Körösmezö [Brockhaus-1911]

Körösmezö (spr. köröschmesö), Großgemeinde im ungar. Komitat Mármaros , an der Schwarzen Theiß , (1900) 9029 E.

Lexikoneintrag zu »Körösmezö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Ballotage

Ballotage [Brockhaus-1911]

Ballotage (frz., spr. -ahsch), Kugelung, geheime Abstimmung mit weißen (bejahenden) und schwarzen (verneinenden) Kugeln ; ballotieren , durch B. abstimmen.

Lexikoneintrag zu »Ballotage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Anchialos

Anchialos [Brockhaus-1911]

Anchiălōs (türk. Achiolū ), Hafenstadt am Schwarzen Meer , im ostrumel. Kr. Burgas , (1893) 5365 E.

Lexikoneintrag zu »Anchialos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Viechtach

Viechtach [Brockhaus-1911]

Viechtach , Marktflecken und Bezirksort im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , am Schwarzen Regen , (1905) 2100 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Viechtach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 921.
Baltschik

Baltschik [Brockhaus-1911]

Baltschik , Dionysopolis , Stadt im bulgar. Kr. Varna , sicherster Hafen am Schwarzen Meer , (1893) 5137 E.

Lexikoneintrag zu »Baltschik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Grenadine

Grenadine [Brockhaus-1911]

Grenadīne (frz.), feste Seide zu schwarzen Spitzen und Posamenten; auch franz. Seidenzeug und eine damastartige Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Grenadine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Wartenburg

Wartenburg [Brockhaus-1837]

... Ufer der Elbe und der Mündung der schwarzen Elster gegenüber, ist aus dem Befreiungskriege her durch den am 3. ... ... von Bautzen aus über Kamenz und Herzberg nach Elster am Einflusse der schwarzen Elster in die Elbe marschirt, um den Strom hier ...

Lexikoneintrag zu »Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

... den Flüssen Kuban und Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat ... ... abhängigen Fürsten und bewohnen die nördl. Abhänge des Kaukasus , zwischen dem schwarzen Meere und dem Kuban, die sogenannte große und kleine Kabarda. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Kleinasien

Kleinasien [DamenConvLex-1834]

Kleinasien , nach der alten Geographie die große westliche Halbinsel Asiens , vom schwarzen, ägäischen und mittelländischen Meere umschlossen, wird heut' zu Tage oft »die Levante « genannt, bildet die türkische Provinz Natolien oder Anadoli mit 8100 Quadrat M., ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149.
Dachs, der

Dachs, der [Adelung-1793]

Der Dachs , des -es, plur. die -e. 1) Ein wildes vierfüßiges Thier mit einem starken Leibe, zotigen grauen, weißen und schwarzen mit einander vermischten Haaren und kurzen Füßen, welches an Größe einem Biber gleicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Dachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1366-1367.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon