Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1837]

... die Nähe des Halys, durch Eroberung von Kleinarmenien und der östl. am schwarzen Meere bis in die Krim gelegenen Gebiete zu vergrößern, legte zahlreiche ... ... rettete sich nur mit einigen hundert Reitern in die nordöstl. Länder am schwarzen Meere . Er galt für todt, als er plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157.
Die Levante

Die Levante [Brockhaus-1809]

Die Levante , (a. d. Franz. das Morgenland) bei den ... ... das Nehmliche bedeutet. Man versteht darunter die Halbinsel Klein- Asien zwischen dem Schwarzen und Mittelländischen Meere, welche unter Türkischer Hoheit steht. Dieses Land ...

Lexikoneintrag zu »Die Levante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Brunft, die

Brunft, die [Adelung-1793]

Die Brunft , plur. car. bey den Jägern, das sinnliche Verlangen nach der Begattung bey dem rothen und schwarzen Wildbrette, besonders bey dem erstern. In der Brunft seyn. Der Hirsch tritt in oder auf die Brunft. Die Brunft vollbringen, sich begatten. Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Brunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220-1221.
Kibitz, der

Kibitz, der [Adelung-1793]

Der Kíbitz , des -es, plur. die -e, ein dreyzehiger Sumpfvogel mit einem kurzen Schnabel, einem Federbusche auf dem Kopfe, einer schwarzen Brust und rothen Füßen; Tringa Vanellus L. weil er bey Bewegung seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Grindelwald

Grindelwald [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... , Hochtal (1000 m) im schweiz. Kanton Bern , von der Schwarzen Lütschine durchflossen, zwischen den Berner Alpen und der Faulhornkette, mit ...

Lexikoneintrag zu »Grindelwald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Wiebel, der

Wiebel, der [Adelung-1793]

Der Wiebel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, ein Nahme des braunen oder schwarzen Kornwurmes, Curculio granatius Linn. welcher vollständig auch Kornwiebel genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Wiebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1529-1530.
Tusche, die

Tusche, die [Adelung-1793]

Die Túsche , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... zu mahlen pflegt, geführet zu haben scheinen. Jetzt ist es nur noch von einer schwarzen festen Farbe üblich, welche leicht im Wasser gerieben, mit einem Pinsel aufgetragen und ...

Wörterbucheintrag zu »Tusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725.
Anschwärzen

Anschwärzen [Adelung-1793]

Anschwärzen , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von außen schwarz machen, oder auch, ein wenig schwarz machen. So schwärzen die Schuster die Absätze an. 2) Figürlich. Einen anschwärzen, einen gehässigen Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Anschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364-365.
Nebelparder

Nebelparder [Brockhaus-1911]

1236. Nebelparder. Nebelparder ( Felis macroscĕlis ... ... rötlichgrau, unten lohfarben, Kopf und Rücken schwarz gestreift, Seiten mit großen schwarzen Flecken ; Siam , Sumatra , Borneo .

Lexikoneintrag zu »Nebelparder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Paschen (2)

Paschen (2) [Adelung-1793]

2. Páschen , verb. reg. act. welches vorzüglich in ... ... von der heimlichen Einführung verbothener oder mit Abgaben belegter Waaren, welches eben daselbst auch schwärzen, im Niedersächs. aber smuggeln, genannt wird. Waaren in die Stadt paschen. ...

Wörterbucheintrag zu »Paschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663.
Protuberánz

Protuberánz [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Protuberánz (lat.), Hervorragung; ringförmige krankhafte Erhöhung , Geschwulst , Beule ; bei Sonnenfinsternissen die am schwarzen Mondrand wahrnehmbaren roten Hervorragungen der Sonne [Tafel: Astronomie II, ...

Lexikoneintrag zu »Protuberánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Zeisig, der

Zeisig, der [Adelung-1793]

Der Zeisig , des -es, plur. die -e, Diminut. das Zeischen, Oberd. Zeislein, der Nahme eines kleinen grünlichen Vogels mit einer schwarzen Platte, welcher zu den Hänflingen gehöret, Linaria viridis Klein. Figürlich im ...

Wörterbucheintrag zu »Zeisig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1674-1675.
Granit, der

Granit, der [Adelung-1793]

Der Granīt , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... Steines von verschiedenen Farben, aus welchem oft ganze Felsen und Felsengebirge bestehen; besonders des schwarzen mit weißen Flecken. Ohne Zweifel von dem Latein. Granum, wegen der ...

Wörterbucheintrag zu »Granit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1911]

Bessarabien , Gouvernement im südöstl. Rußland , zwischen dem Schwarzen Meer , Dnjestr , Pruth und der untern Donau , 45.632 qkm, 1.933.436 E. (darunter Rumänen , Bulgaren , Griechen, Tataren , deutsche Kolonisten), 8 ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Segelfalter

Segelfalter [Brockhaus-1911]

1716. Segelfalter. Segelfalter ( Papilĭo Podalirĭus L . [Abb. 1716]), zu den Tagfaltern gehöriger Großschmetterling, dem Schwalbenschwanz nahe verwandt, 70-80 mm br., schwefelgelb, mit breiten, schwarzen Querbinden; Raupe auf Schlehen .

Lexikoneintrag zu »Segelfalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 682.
Köhler, der

Köhler, der [Adelung-1793]

Der Köhler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu brennen; der Kohlenbrenner. Figürlich wird auch eine Art nördlicher Seefische, wegen ihres schwarzen Maules der Köhler oder Kohlfisch genannt, Gadus Carbonarius L. zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Köhler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1686.
Steinpicker

Steinpicker [Brockhaus-1911]

Steinpicker (Agŏnus), Gattg. der Panzerwangen , von keulenförmiger Gestalt. ... ... , A. cataphractus Bl. Schn. ), vorn acht-, hinten sechskantig, dunkelgraubraun mit schwarzen Querbinden; nördl. Atlant. Ozean bis zum Kanal . – S. ...

Lexikoneintrag zu »Steinpicker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1809]

Bessarabien , eine Landschaft am schwarzen Meere, zwischen dem nördlichen Arm der Donau und dem Dniester, die zugleich nebst Budgiak (Budschak), welches auch das tatarische Bessarabien genannt wird, zusammen über 400 Quadratmeilen ausmacht, aber nicht mehr als etwa 400,000 Einwohner hat, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118.
Küstendsche

Küstendsche [Brockhaus-1911]

Küstendsche (Küstendže), rumän. Constanţa , Hauptstadt des rumän ... ... . K. (6910 qkm, 1899: 141.056 E.; Dobrudscha ), am Schwarzen Meer , 12.725 E., Hafen; seit 1878 rumänisch, das alte ...

Lexikoneintrag zu »Küstendsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Hermanarich

Hermanarich [Brockhaus-1911]

Hermanārich ( Hermanrich ), König der Ostgoten , herrschte vom Schwarzen bis zum Balt. Meer , erlag dem Einbruch der Hunnen und starb, angeblich 110 J. alt, um 375 n. Chr.; der Ermanrich (s.d.) der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Hermanarich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon