Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoyerswerda

Hoyerswerda [Brockhaus-1911]

Hoyerswerda , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , an der Schwarzen Elster , (1900) 4657 E., Amtsgericht; Eisenbahnreparaturwerkstätte; hier 28. Mai 1813 Gefecht zwischen Preußen und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Hoyerswerda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Kernschälig

Kernschälig [Adelung-1793]

Kêrnschälig , adj. et adv. welches im Forstwesen von dem schwarzen Holze üblich ist. Ein Stamm oder Baum ist kernschälig, wenn sich der Kern, d.i. das feste Holz nach dem Splinte, schälet, d.i. wenn die Jahrringe sich von einander los ...

Wörterbucheintrag zu »Kernschälig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Horbel, die

Horbel, die [Adelung-1793]

Die Horbel , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Nahme des schwarzen Wasserhuhnes, welches auch Rohrhuhn, Pfaff, Bläßhuhn genannt wird; Fulica recentiorum Klein . S. Bläßhuhn. Vermuthlich von dem alten haren, schreyen, wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Horbel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1282.
Ajwasówskij

Ajwasówskij [Brockhaus-1911]

Ajwasówskij , Iwan Konstantinowitsch, russ. Marinemaler, geb. 29. Juli 1817 zu Feodosia , gest. das. 2. Mai 1900; Seestücke vom Schwarzen und Asowschen Meer .

Lexikoneintrag zu »Ajwasówskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Züngel, der

Züngel, der [Adelung-1793]

Der Züngel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... sehr schmackhafter Donau-Fische, welcher gemeiniglich halbpfündig wird, und von braunrother Farbe mit großen schwarzen Flecken ist. Der Grund seiner Benennung ist mir unbekannt.

Wörterbucheintrag zu »Züngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1764.
Elsterwerda

Elsterwerda [Brockhaus-1911]

Elsterwerda , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Schwarzen Elster , nahe der Pulsnitzmündung, (1900) 3306 E., Amtsgericht, Lehrerseminar .

Lexikoneintrag zu »Elsterwerda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Noworoßíjsk

Noworoßíjsk [Brockhaus-1911]

Noworoßíjsk , Hauptstadt des russ.-kaukas. Schwarzes-Meer - Gouvernements und Hafenstadt, an der Nordostküste des Schwarzen Meers , 40.384 E.

Lexikoneintrag zu »Noworoßíjsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Liebenwerda

Liebenwerda [Brockhaus-1911]

Liebenwerda , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Schwarzen Elster , (1905) 3232 E., Amtsgericht (im Schloß ), Moorbad.

Lexikoneintrag zu »Liebenwerda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Nagyszöllös

Nagyszöllös [Brockhaus-1911]

Nagyszöllös (spr. naddjßöllösch), Hauptort des ungar. Komitats Ugocsa , am Fuße des Schwarzen Berges , (1900) 5750 E.; Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Nagyszöllös«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Senftenberg

Senftenberg [Brockhaus-1911]

Senftenberg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , an der Schwarzen Elster , (1905) 6904 E., Amtsgericht, Bergvorschule; Braunkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Senftenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Smaragdente

Smaragdente [Brockhaus-1911]

Smaragdente , Labrador -, schwarze ostind. Ente , schwarze Hausente mit smaragdgrünem Glanze , tiefgrünem Spiegel und schwarzen Füßen; sehr fruchtbar und schmackhaft.

Lexikoneintrag zu »Smaragdente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Suum cuique

Suum cuique [Brockhaus-1911]

Suum cuīque (lat.), Jedem das Seine, Devise des preuß. Schwarzen Adlerordens .

Lexikoneintrag zu »Suum cuique«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
Wahrenbrück

Wahrenbrück [Brockhaus-1911]

Wahrenbrück , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Schwarzen Elster , (1905) 635 E.

Lexikoneintrag zu »Wahrenbrück«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Wittichenau

Wittichenau [Brockhaus-1911]

Wittichenau , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , an der Schwarzen Elster , (1905) 2087 E.

Lexikoneintrag zu »Wittichenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 993.
Die Tartarei

Die Tartarei [Brockhaus-1809]

Die Tartarei wird, wie schon oben erwähnt worden, in die ... ... Mitternacht und Morgen an Rußland , gegen Abend an Volhynien, gegen Mittag an dem schwarzen Meere, und besteht aus der Krimschen u. aus der Nagaischen Tartarei ...

Lexikoneintrag zu »Die Tartarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 63-64.
Corduan, der

Corduan, der [Adelung-1793]

Der Córduān , des -es, plur. inus. außer von mehrern Acten, die -e, eine Art schwarzen Leders, welches vermittelst des Sumachs oder Schmacks und der Galläpfel aus Bock- und Ziegenfellen bereitet wird, und von welchem man zweyerley Arten hat, den glatten ...

Wörterbucheintrag zu »Corduan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1350-1351.
Heringskönig

Heringskönig [Brockhaus-1911]

788. Heringskönig. Heringskönig , Sonnen -, ... ... Makrelen , mit seitlich zusammengedrücktem Körper, braun oder gelblich metallglänzend, mit einem runden schwarzen Fleck jederseits; Fleisch geschätzt, begleitet die Heringe , seine Hauptnahrung, ...

Lexikoneintrag zu »Heringskönig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 791.
Die Bulgarei

Die Bulgarei [Brockhaus-1809]

Die Bulgarei ( Bulgarien , oder Bulghar -Ili), eine türkische ... ... in Europa, unter das große Gouvernement von Rumelien gehörend, und von Servien, dem schwarzen Meere, dem Gebirge Hämus und der Donau begrenzt. Die alten Bulgaren , ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bulgarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 163-164.
Gerfalk, der

Gerfalk, der [Adelung-1793]

Der Gerfalk , des -en, plur. die -en, eine ... ... Falken mit einem himmelblauen, kurzen, starken, und sehr spitzig gekrümmten Schnabel, weiten und schwarzen Augäpfeln, himmelblauen nackten Füßen, und weißgrauen schwarz gefleckten Rücken und Flügeln; Falco ...

Wörterbucheintrag zu »Gerfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 584.
Tscherkessen

Tscherkessen [Brockhaus-1911]

Tscherkessen , Zirkassier oder Adighe (wie sie sich selbst nennen), Volksstamm, der früher die Ostküste des Schwarzen Meers , einen großen Teil der Abhänge des Kaukasus , die Ebenen am Kuban und einen großen Teil der Kabardinischen Ebene bewohnte ...

Lexikoneintrag zu »Tscherkessen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon