Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Būchfink, der

Būchfink, der [Adelung-1793]

Der Būchfink , des -en, plur. die -en, eine Benennung, welche gemeiniglich dem gemeinen Finken mit schwarzen Schultern und weißen Ruderfedern auf beyden Seiten gegeben wird; S. Fink. Andere aber geben diesen Nahmen auch dem Bergfinken; S. dieses Wort. In ...

Wörterbucheintrag zu »Būchfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Brandmeise, die

Brandmeise, die [Adelung-1793]

... Die Brandmeise , plur. die -n, eine Art großer Meisen mit schwarzen Füßen, einem rabenförmigen Kopfe, weißen Backen, gelben Nacken, grünem Rücken, gelber Brust und gelben Bauche, die mit einem schwarzen Striche der Länge nach getheilet sind; Kohlmeise, Spiegelmeise, große Meise, Finkmeise ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Mohrenland, das

Mohrenland, das [Adelung-1793]

Das Mohrenland , des -es, plur. die -länder, ein jedes Land, welches von Mohren, d.i. so wohl von ganz schwarzen, als auch von braunen Menschen bewohnet wird. In engerer Bedeutung und ohne Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Mohrenland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.
Adams-Holz, das

Adams-Holz, das [Adelung-1793]

Das Adams-Holz , des -es, plur. inusit. eine Art schwarzen festen Holzes, in dem südlichen Rußlande und Siberien aus der Erde gegraben wird, und vermuthlich verschlemmtes Ebenholz ist.

Wörterbucheintrag zu »Adams-Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Brandvogel, der

Brandvogel, der [Adelung-1793]

Der Brandvogel , des -s, plur. die -vögel, eine ... ... ; Larus minor niger, Kl. Den Nahmen Brandvogel hat sie entweder von ihrer schwarzen Farbe, oder, wie andere wollen, weil sie sich gern auf den Brandungen ...

Wörterbucheintrag zu »Brandvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Alantbeere, die

Alantbeere, die [Adelung-1793]

Die Alantbeere , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannis-Beere und ihres Strauches, vermuthlich weil sie an herben Geschmacke und widerlichen Geruche dem Alante gleichet. Aalbeere, Ahlbeere, Nieders. Albesing, Holl. Aelbesien sind verderbte Sprech- und Schreibarten des obigen ...

Wörterbucheintrag zu »Alantbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Löffelänte, die

Löffelänte, die [Adelung-1793]

Die Löffelänte , plur. die -n, eine Art wilder Änten oder Gänse mit einem schwarzen, breiten und weiten Schnabel in Gestalt eines Löffels; Anas platyrynchos L. Anas latirostra Klein . Die Löffelgans, Schildänte, Schallänte, der Breitschnabel.

Wörterbucheintrag zu »Löffelänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2092.
Mäusekraut, das

Mäusekraut, das [Adelung-1793]

Das Mäusekraut , des -es, plur. inus. ein Nahme, ... ... des Fadenkrautes; Filago L. 2) Einiger Arten der Ruhrpflanze. Kleines Mäusekraut mit schwarzen Blumen; Gnaphalium uliginosum L. Sumpfruhrpflanze. Großes Mäusekraut mit schwarzen Blumen; Gnaphalium sylvaticum L.

Wörterbucheintrag zu »Mäusekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124-125.
Adlerorden, der

Adlerorden, der [Adelung-1793]

Der Adlerorden , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ritterorden, dessen Ehrenzeichen in dem Bilde eines Adlers bestehet. ... ... Orden vornehmlich nach der Farbe des Adlers zu unterscheiden. Denn so hat man den schwarzen, den weißen, und den rothen Adlerorden.

Wörterbucheintrag zu »Adlerorden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Knopfstein, der

Knopfstein, der [Adelung-1793]

Der Knopfstein , des -es, plur. die -e. 1) Ein schwärzliches Geschiebe bey den Eisenwerken im Bareuthischen, woraus die schwarzen steinernen Kleiderknöpfe verfertiget werden. 2) Im gemeinen Leben, eine Benennung der kleinen ...

Wörterbucheintrag zu »Knopfstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Trauerflor, der

Trauerflor, der [Adelung-1793]

Der Trauerflor , des -es, plur. von einzelnen Stücken, die -flöre, ein Stück schwarzen Flores, mit welchem man um einen Verstorbenen trauert. Zuweilen wird auch diejenige Art schwarzen Flores, welche zu dieser Absicht gebraucht wird, materialiter Trauerflor genannt.

Wörterbucheintrag zu »Trauerflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Kreuzfuchs, der

Kreuzfuchs, der [Adelung-1793]

Der Kreuzfuchs , des -es, plur. die -füchse, eine Art weißer Füchse mit schwarzer Kehle und einem schwarzen Kreuze auf dem Rücken. In den nördlichsten Gegenden gibt es rothe Füchse mit einem gelben Kreuze auf dem Rücken, welche gleichfalls Kreuzfüchse genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzfuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1778.
Giftmagnet, der

Giftmagnet, der [Adelung-1793]

Der Gíftmagnēt , des -es, plur. die -e, in gemeinen Leben, eine Benennung eines kleinen schwarzen Steinchens in Gestalt einer Linse, welches in Ostindien in einer Art Schlangen gefunden wird, und das Gift an sich ziehen soll.

Wörterbucheintrag zu »Giftmagnet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 688.
Rheinweide, die

Rheinweide, die [Adelung-1793]

Die Rheinweide , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme des schwarzen Pappelbaumes, Populus nigra L. weil er gern an den Rheinen oder Bächen wächst. Die Rainweide, Ligustrum L. muß damit nicht verwechselt werden.

Wörterbucheintrag zu »Rheinweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098.
Kammschale, die

Kammschale, die [Adelung-1793]

Die Kammschale , plur. inus. im Bergbaue, besonders in den Hohensteinischen Kupferbergwerken, der Nahme eines schwarzen, harten und armen Kupferschiefers, welcher zwischen dem Mittelschiefer und den Mittelbergen lieget. S. 2. Kamm und Schale.

Wörterbucheintrag zu »Kammschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1489.
Krähspecht, der

Krähspecht, der [Adelung-1793]

Der Krähspêcht , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, ein Nahme des Schwarzspechtes; vermuthlich wegen der Ähnlichkeit der schwarzen Farbe, daher er auch von andern Holzkrähe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Krähspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1744.
Salbenbaum, der

Salbenbaum, der [Adelung-1793]

Der Salbenbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des schwarzen Pappelbaumes, Populus nigra L. weil dessen Knospen zu einer gewissen Art Salbe gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Salbenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1255.
Ringelmewe, die

Ringelmewe, die [Adelung-1793]

Die Ringelmewe , plur. die -n, eine Art grauer Mewen mit weißem Kopfe und Bauche und einem schwarzen Ringe um den Hals; Larus hybernus Klein.

Wörterbucheintrag zu »Ringelmewe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Ackerkrähe, die

Ackerkrähe, die [Adelung-1793]

Die Ackerkrähe , plur. die -n, ein Nahme der gewöhnlichen schwarzen Saatkrähe, Corvus frugilegus, L. welche von den Feld- und Holzkrähen noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Öhlröschen, das

Öhlröschen, das [Adelung-1793]

Das Öhlröschen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden ein Nahme der Christwurz oder schwarzen Niesewurz; Helleborus niger L.

Wörterbucheintrag zu »Öhlröschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon