Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rinderstahr, der

Rinderstahr, der [Adelung-1793]

Der Rinderstahr , des -es, plur. die -e, eine Art Stahre mit einem gelben Schnabel und schwarzen Körper, welcher mit weißen Puncten versehen ist; Sturnus pratorum Kl. Sprehe. Er hält sich gern auf den Wiesen unter dem Rindviehe auf.

Wörterbucheintrag zu »Rinderstahr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1119.
Papageyänte, die

Papageyänte, die [Adelung-1793]

Die Papageyänte , plur. die -n, eine Art Grönländischer Wasservögel oder Taucher, mit einem breiten oben gekrümmten Schnabel, wie ein Papagey, und schwarzen Federn mit gelben in die Quere gehenden Streifen. Andere nennen ihn den Papageytaucher. ...

Wörterbucheintrag zu »Papageyänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Mohrenmütze, die

Mohrenmütze, die [Adelung-1793]

Die Mohrenmütze , plur. die -n, eine Art Taucher oder vielmehr Sägeschnäbler, mit einem schwarzen Kopfe und Halse und einer oberhalb weißen Mütze, Serrator cucullatus Klein . S. 2. Mohr.

Wörterbucheintrag zu »Mohrenmütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.
Dattelbohne, die

Dattelbohne, die [Adelung-1793]

Die Dattelbohne , plur. die -n, eine Art Gartenbohnen, mit schwarzen Flecken, welche in der Gestalt einige Ähnlichkeit mit den getrockneten Datteln haben; Phaseolus humilis, L.

Wörterbucheintrag zu »Dattelbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1415-1416.
Krähenbeere, die

Krähenbeere, die [Adelung-1793]

Die Krähenbêêre , plur. die -n, die Frucht des Felsenstrauches, Empetrum L. Dän. Kragebeere, entweder wegen ihrer schwarzen Farbe, oder auch von dem alten noch im Engl. üblichen Crag, ...

Wörterbucheintrag zu »Krähenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1743.
Schwarzdorn, der

Schwarzdorn, der [Adelung-1793]

Der Schwarzdorn , des -es, plur. die -en, in vielen Gegenden ein Nahme des Schlehdornes, Prunus soinosa L. wegen seiner schwarzen oder vielmehr dunkelblauen Beeren, daher er auch im Engl. Blackthorn heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzdorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1721.
Einschwärzen (1)

Einschwärzen (1) [Adelung-1793]

1. Einschwärzen , verb. reg. act. durchaus schwarz machen. So schwärzen die Kupferdrucker die Kupferplatte ein, wenn sie die Farbe auftragen. Figürlich, durchaus schmutzig machen, einschmutzen. Die Wäsche einschwärzen. Daher die Einschwärzung.

Wörterbucheintrag zu »Einschwärzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Purpurdohle, die

Purpurdohle, die [Adelung-1793]

Die Purpurdohle , plur. die -n, eine Art Dohlen mit einem schwarzen Schnabel und schwarzen Füßen, von welcher das Männchen ganz purpurfarbig, das Weibchen aber dunkelbraun ist; Monedula purpurea Kl.

Wörterbucheintrag zu »Purpurdohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 869.
Einschwärzen (2)

Einschwärzen (2) [Adelung-1793]

2. Einschwärzen , verb. reg. act. hinein schwärzen, d.i. heimlich in ein Land, in einen Ort bringen, von verbothenen ... ... , im Oberdeutschen. Waaren, Güter, Kaffeh einschwärzen. So auch die Einschwärzung. S. Schwärzen.

Wörterbucheintrag zu »Einschwärzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Kupferbrand, der

Kupferbrand, der [Adelung-1793]

Der Kupferbrand , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -brände, der Nahme eines schwarzen und reichen Kupfererzes, welches zu Ilmenau gebrochen, und auch Branderz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Kupferbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1838.
Schwarzkamm, der

Schwarzkamm, der [Adelung-1793]

Der Schwarzkamm , des -es, plur. die -kämme, eine Art morgenländischer Wiedehopfe mit einem schwarzen Kamme; Upupa manucodiata Klein.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722.
Brandhirsch, der

Brandhirsch, der [Adelung-1793]

Der Brandhirsch , des -es, plur. die -e, eine Art Hirsche mit dunkelbrauner Brust, und langen schwarzen Zoten am Halse, welche häufig in Böhmen angetroffen werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Brandziemer, der

Brandziemer, der [Adelung-1793]

Der Brandziemer , des -s, plur. ut nom. sing. der Oberdeutsche Nahme der schwarzen Drossel, Turdus niger, Kl. welche auch Amselmerle genannt wird. S. Amsel und Ziemer.

Wörterbucheintrag zu »Brandziemer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Wendelbeere, die

Wendelbeere, die [Adelung-1793]

Die Wêndelbêere , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der schwarzen Johannis-Beere, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Wendelbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Kirschgeist, der

Kirschgeist, der [Adelung-1793]

Der Kirschgeist , des -es, plur. inus. ein aus den schwarzen Vogelkirschen destillirter Geist oder Spiritus.

Wörterbucheintrag zu »Kirschgeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1591.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

Christoph, Madame , Exkaiserin von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri' ... ... eines Sklaven auf St. Domingo , der während des Negeraufstandes daselbst die Partei der Schwarzen ergriff, sich durch Tapferkeit auszeichnete, bis zum Brigadegeneral stieg, nach Dessalines's ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Lachsforelle, die

Lachsforelle, die [Adelung-1793]

Die Lachsforêlle , plur. die -n, eine dem Lachse ähnliche ... ... größer als diese, und kleiner als jene sind, einen bläulichen Rücken, grünliche mit schwarzen und röthlichen Puncten besetzte Seiten und einen gelblichen Bauch haben; Salmo Trutta L ...

Wörterbucheintrag zu »Lachsforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860.
Cap-Sperling, der

Cap-Sperling, der [Adelung-1793]

Der Cāp-Spêrling , des -es, plur. die -e, eine Art Sperlinge mit einem gelben Schnabel, schwarzen Kopfe, Halse und Brust, und röthlichen Flügeln und Rücken, welche auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung angetroffen werden; Passer Capensis, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Cap-Sperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1305-1306.
Buchdruckerwappen

Buchdruckerwappen [Brockhaus-1911]

Buchdruckerwappen , angeblich durch Kaiser Friedrich III . um 1470 den Buchdruckern verliehen, zeigt in Gold einen schwarzen Doppeladler ; Helmkleinod : ein Greif , in den Klauen zwei aufeinander gesetzte Druckballen haltend. Helmdecken : Silber und Rot.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerwappen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Pappelknospe, die

Pappelknospe, die [Adelung-1793]

Die Pappelknospe , plur. die -n, die Laubknospen des schwarzen Pappelbaumes oder der schwarzen Äspe, welche im Frühlinge einen überaus balsamischen Geruch von sich geben und wegen ihres balsamischen schleimigen Wesens mit zu der Pappelsalbe genommen werden; Pappelaugen, im Oberdeutschen, wo der ...

Wörterbucheintrag zu »Pappelknospe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon