Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwarzflügler, der

Schwarzflügler, der [Adelung-1793]

Der Schwarzflügler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art rother Dickschnäbler mit schwarzen Flügeln; Coccothraustes alis nigris Klein. Er ist in Mexico einheimisch, und wird von dem Seba zu den Sperlingen gerechnet.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzflügler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722.
Schwarzschwanz, der

Schwarzschwanz, der [Adelung-1793]

Der Schwarzschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eine Art Brustwenzel mit rostfarbigem Körper, schwarzer Kehle, schwarzen Flügeln und schwarzen Schwanze; Sylvia gutture nigro Klein.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723-1724.
Gründungseisen, das

Gründungseisen, das [Adelung-1793]

Das Gründungseisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kupferstechern, ein meißelförmiges Eisen, dessen bogige Schneide Striche wie ein Haarkamm hat, die Kupferplatte zur schwarzen Kunst damit zu gründen und aufzuackern.

Wörterbucheintrag zu »Gründungseisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Schwarztaucher, der

Schwarztaucher, der [Adelung-1793]

Der Schwarztaucher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Taucher mit schwarzen Kopfe, Halse und Rücken; Mergus minor niger Klein. Dachänte, Käferänte.

Wörterbucheintrag zu »Schwarztaucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1724.
Schwarzschecke, die

Schwarzschecke, die [Adelung-1793]

Die Schwarzschêcke , plur. die -n, eine Art Schecken, das ist, scheckiger Pferde, mit schwarzen Flecken; zum Unterschiede von der Blauschecke, Braunschecke, Fuchsschecke, Gelbschecke u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzschecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723.
Schwarzkehlchen, das

Schwarzkehlchen, das [Adelung-1793]

Das Schwarzkêhlchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art blauer Baumklette, mit schwarzer Kehle, schwarzen Schwanze und schwarzen Flügeln; Falcinellus gula alisque nigris Klein. 2) Eine Art Brustwenzel ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkehlchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722-1723.
Schreibeflechte, die

Schreibeflechte, die [Adelung-1793]

Die Schreibeflêchte , plur. inus. eine Art der Flechte von weißlicher Farbe mit schwarzen, den Schriftzügen ähnlichen Linien; Lichen scriptus L. Der Deutsche Nahme, der nur von einigen neuern Schriftstellern herzurühren scheinet, ist unrichtig gebildet, und sollte billig beschriebene Flechte oder ...

Wörterbucheintrag zu »Schreibeflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1651.
Fliegenschimmel, der

Fliegenschimmel, der [Adelung-1793]

Der Fliegenschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein mit kleinen schwarzen Flecken, welche den Fliegen gleichen, versehener Schimmel, oder weißes Pferd.

Wörterbucheintrag zu »Fliegenschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 207.
Spiegelschimmel, der

Spiegelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Spiegelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen weiße Grundhaare mit schwarzen so vermischt sind, daß sie gleichsam spiegeln.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 195.
Armenien (Geographie)

Armenien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Armenien (Geographie) . Eine Provinz der asiatischen Türkei , in Groß ... ... getheilt. Das erstere liegt jenseit des Euphrat , zwischen dem caspischen und dem schwarzen Meer , Klein- Armenien liegt westlich nach dem Euphrat und Kappadocien ...

Lexikoneintrag zu »Armenien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300-302.
Canarien-Bastard, der

Canarien-Bastard, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Bástard , des -es, plur. die -e, bey dem Klein, eine Art Sperlinge, welche einen schwarzen Hals und Kopf, gelben Rücken, schwarzbraune Flügel und Schwanz, eine gelbe Brust und Flügelbedeckung, einen weißen Bauch und schwarze Füße hat; Passer ...

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Bastard, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Schusterschwärze, die

Schusterschwärze, die [Adelung-1793]

Die Schūsterschwärze , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine Schwärze oder schwarze Farbe, womit die Schuster das Leder, die Absätze u.s.f. schwärzen.

Wörterbucheintrag zu »Schusterschwärze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1691.
Trapezunt (Trebisonde)

Trapezunt (Trebisonde) [Brockhaus-1809]

Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in Kl. Asien , am schwarzen Meere, mit einem guten Hafen und zwei kleinen Citadellen versehen, war ehedem in großem Ansehen, besonders da sie zu Anfange des 13. Jahrhunderts die Residenz des so ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt (Trebisonde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Bulgarien (Geographie)

Bulgarien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bulgarien (Geographie) , ein waldreiches, theils gebirgiges, theils von fruchtbaren ... ... der Donau und dem Balkan , östlich von Serbien und westlich vom schwarzen Meere gelegen, ist reich an Wein , Tabak , Flachs, ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Schartenschnäbler, der

Schartenschnäbler, der [Adelung-1793]

Der Schārtenschnäbler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Angler, ( Hamiota Klein . ) welcher außer den sechs schwarzen Ruderfedern ganz roth von Farbe ist, und wenn er aufgerichtet wie ein Reiher ...

Wörterbucheintrag zu »Schartenschnäbler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1369.
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

... , Chef eines Husarenregiments und Ritter des schwarzen Adlerordens, wurde den 18. Mai 1699 zu Wustrau im Ruppinischen geboren, ... ... ins Feld, erhielt nach der Affaire von Reichenberg wegen seiner ausgezeichneten Bravour den schwarzen Adlerorden; schlug in der Schlacht bei Prag mit dem zweiten Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Bessarabien (Geographie)

Bessarabien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bessarabien (Geographie) , eine Provinz im südlichen Rußland, von 800 Quadrat Meilen , zwischen dem schwarzen Meere , Podolien , der Moldau und Siebenbürgen gelegen, ein wenig bevölkertes aber fruchtbares Land (man zählt auf dem großen Flächenraume nur 660,000 Menschen). Der ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 39-41.
Liten, Litä (Mythologie)

Liten, Litä (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Liten, Litä (Mythologie) , die Bitten , nach allegorischer ... ... Zeus, eigentlich Reuerinnen , Büßerinnen , die langesam und mühsam der schwarzen Ate, der Schuld, folgen, lahm, scheel und runzelig, ihre Knie gebeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Liten, Litä (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 381-382.
Schwarzes-Meer-Gouvernement

Schwarzes-Meer-Gouvernement [Brockhaus-1911]

Schwarzes-Meer-Gouvernement , im russ. Generalgouv. Kaukasien , zu Transkaukasien gehörig, längs der Nordostküste des Schwarzen Meers , 7347 qkm , 57.478 E. Hauptstadt: Noworoßijsk .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes-Meer-Gouvernement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren ... ... des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t–

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon