Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Huchen

Huchen [Brockhaus-1911]

829. Huchen. Huchen , Heuch , ... ... gehöriger Fisch mit gestrecktem, zylindrischem Körper, Rücken grau, Seiten silberweiß mit schwarzen Flecken ; in der Donau , wandert nicht ins Meer . Fleisch ...

Lexikoneintrag zu »Huchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Kamenz

Kamenz [Brockhaus-1911]

Kamenz . 1) Hauptstadt der sächs. Amtsh. K., Kreish. Bautzen , eine der ehemal. Sechsstädte der Oberlausitz , an der Schwarzen Elster , (1900) mit der 1903 einverleibten Landgem. Spittel 10.092 ...

Lexikoneintrag zu »Kamenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 923.
Eduard

Eduard [Brockhaus-1911]

Eduard , Prinz von Wales , Fürst von Aquitanien , von seiner schwarzen Rüstung der Schwarze Prinz genannt, ältester Sohn Eduards III., geb. 15. Juni 1330 zu Woodstock, siegte 19. Sept. 1356 bei Maupertuis über die ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Cordia

Cordia [Brockhaus-1911]

Cordĭa L., Pflanzengattg. der Boragineen , Bäume , bes ... ... ., ( Sebestenenbaum ), in Ostindien , Arabien etc., liefert die schwarzen Brustbeeren, früher offizinell; das Holz mehrerer Arten als Rosenholz (s ...

Lexikoneintrag zu »Cordia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Tiegel

Tiegel [Brockhaus-1911]

Tiegel , aus feuerfestem Ton und ziemlich grobem Sand (die hess ... ... oder aus feuerfestem Ton und Graphit (die Ipser, Passauer, Graphit -oder schwarzen T.) gebrannte Gefäße , dienen zum Schmelzen von Stahl , Nickel ...

Lexikoneintrag zu »Tiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Urálsk

Urálsk [Brockhaus-1911]

Urálsk , Gebiet im westl. Teile von Russ.- Zentralasien , geographisch ... ... noch zu Europa gehörig, Steppe, im SO. unter das Niveau des Schwarzen Meers sinkend und an das Kaspische Meer grenzend, 360.438 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Urálsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 893.
Serval

Serval [Brockhaus-1911]

1730. Serval. Serval , Buschkatze , ... ... [Abb. 1730]), Raubtier aus der Familie der Katzen , gelblich, mit schwarzen Flecken ; Afrika . Fell bei ostafrik. Negerstämmen Abzeichen der Königswürde.

Lexikoneintrag zu »Serval«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Nimrod

Nimrod [Brockhaus-1837]

Nimrod , der älteste bekannte Eroberer und Gründer der Alleinherrschaft und des ... ... Erzählung um 2000 v. Chr. Er war ein Nachkomme des für den Stammvater der Schwarzen geltenden Ham, des jüngsten Sohnes von Noah , und heißt ein gewaltiger Jäger ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 296.
Pontus

Pontus [Brockhaus-1911]

Pontus (grch. Pontos , » Meer «, »Meeresküste«), ursprünglich Kappadozien am P., seit der Diadochenzeit Reich am Schwarzen Meere zwischen Bithynien und Armenien , begründet von Mithridates III ...

Lexikoneintrag zu »Pontus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Wirbel

Wirbel [Brockhaus-1911]

Wirbel , die einzelnen Knochen der Wirbelsäure (s.d.); an Streichinstrumenten die schwarzen Holzstifte, durch die das Stimmen der Saiten bewirkt wird. – W. heißt auf Trommeln und Pauken der schnelle Wechsel der beiden Schlägel , in ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Sinope

Sinope [Brockhaus-1911]

Sinōpe (türk. Sinob ), Stadt im türk.-kleinasiat. Wilajet Kastamuni , am Schwarzen Meer , 8000 E., Hafen. Im Altertum Kolonie der Milesier, 183 v. Chr. Residenz der Könige von Pontus , 45 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Sinope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Hausen

Hausen [Brockhaus-1911]

Hausen (Acipenser huso L. ), russisch Beluga (Bjeluga), ... ... Störe , 5-9 m lg. und bis 1500 kg schwer werdend, im Schwarzen und Kaspischen Meer und den in diese einmündenden Flüssen, selten im ...

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Suchúm

Suchúm [Brockhaus-1911]

Suchúm , auch Suchum-kalé, Bezirks- und Hafenstadt im russ. Gouv. Kutais in Transkaukasien , an der Nordostküste des Schwarzen Meers , 7809 E.; Dampfschiffahrt; klimatischer Kurort; ehemals türk. Festung ...

Lexikoneintrag zu »Suchúm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Sämund

Sämund [Brockhaus-1911]

Sämund (Saemundr hinn fródi, d.i. der Kundige), gelehrter Isländer ... ... gest. 1133, schrieb das Leben der norweg. Könige von Halfdan dem Schwarzen bis Magnus dem Guten (gest. 1047).

Lexikoneintrag zu »Sämund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Gurien

Gurien [Brockhaus-1911]

Gurĭen , Landschaft in Transkaukasien , am Schwarzen Meer , jetzt Kr. Osurgeti des russ. Gouv. Kutais ; die Gurĭer gehören zu den Georgiern im weitern Sinne .

Lexikoneintrag zu »Gurien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 737.
Jessen

Jessen [Brockhaus-1911]

Jessen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Schwarzen Elster , (1900) 2672 (1905: 2880) E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Jessen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 896.
Amisus

Amisus [Brockhaus-1911]

Amīsus , Samīsus , im Altertum Handelsstadt in Pontus , am Amisenischen Meerbusen des Schwarzen Meers , eine Kolonie von Milet ; jetzt Samsun .

Lexikoneintrag zu »Amisus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Eregli

Eregli [Brockhaus-1911]

Eregli , Benderegli, das alte Heraclēa Pontĭca, Hafenstadt im asiat.-türk. Wilajet Kastamuni , am Schwarzen Meer , 6300 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Eregli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Cassis

Cassis [Brockhaus-1911]

Cassis (frz., spr. -ßih), Likör aus schwarzen Johannisbeeren .

Lexikoneintrag zu »Cassis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Schobo

Schobo [Brockhaus-1911]

Schobo (Chobo), Stadt in Tongking , am Song-bo (oder Schwarzen Fluß ; r. Nebenfluß des Song-ka ).

Lexikoneintrag zu »Schobo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon