Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruhland

Ruhland [Brockhaus-1911]

Ruhland , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , an der Schwarzen Elster , (1905) 2476 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Ruhland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.
Velburg

Velburg [Brockhaus-1911]

Velburg , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Schwarzen Laber , (1905) 1125 E., dabei die Velburger Höhlen mit Stalagmiten -, Muschelbildungen etc.

Lexikoneintrag zu »Velburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Pizunda

Pizunda [Brockhaus-1911]

Pizunda ( Pitzunda ), Stadt im russ.-kaukas. Gouv. Kutais , am Schwarzen Meer ; das alte Pithyus , in byzant. Zeit Verbannungsort.

Lexikoneintrag zu »Pizunda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 416.
Ubychen

Ubychen [Brockhaus-1911]

Ubychen , Stamm der Tscherkessen im südwestl. Kaukasus bis zum Schwarzen Meer , nach 1878 zumeist nach der Türkei ausgewandert.

Lexikoneintrag zu »Ubychen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Natolien

Natolien [Brockhaus-1837]

... Sinne die asiat. Halbinsel zwischen dem schwarzen, mittelländischen und ägäischen Meere , für welche seit dem 4. Jahrh. ... ... ., das sich in der neuesten Zeit zum bedeutendsten Handelsplatze an dieser Küste des schwarzen Meeres emporgeschwungen hat. An der Westküste liegt die Stadt Bunarbaschi in ...

Lexikoneintrag zu »Natolien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 245-246.
Kaukasus

Kaukasus [Brockhaus-1837]

... ein Gebirge, das die Landenge zwischen dem schwarzen Meere und dem kaspischen See einnimmt, und dort eine Mauer bildet, ... ... das goldene Vließ. Auf dem wasserreichen Gebirge entspringen zahlreiche Ströme ; dem schwarzen Meere fließt im N. der Kuban, im S. der Phasis, ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

Armenĭen (das alte), auch Großarmenien genannt, liegt östl. vom Euphrat zwischen dem schwarzen und kaspischen Meere , von Georgien und Mesopotamien begrenzt und wird vom Aras oder Araxes durchströmt. Der östl. Theil begreift die Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

... 18,000 Einw.; die Festung Varna mit 16,000 Einw., am schwarzen Meere , welche 1828 von den Russen nach hartnäckiger Vertheidigung erobert ... ... in den Kriegen mit Rußland. Nordöstl. zwischen der Donau und dem schwarzen Meere liegt das Land Dobrudsche , ein flaches und ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des schwarzen Meeres , war der berühmteste unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und beißenden ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Kaukasus

Kaukasus [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... Kaukăsus , Hochgebirge auf der Landenge zwischen dem Kaspischen und Schwarzen Meere , auf der Grenze von Europa und Asien [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Silizium

Silizium [Brockhaus-1911]

Silizĭum , Kiesel (chem. Zeichen Si), nächst dem ... ... entdeckt; amorph erhalten durch Schmelzen von Kieselfluornatrium mit Natrium , kristallisiert in schwarzen, harten Oktaedern , wenn Zink hinzugegeben wird. Amorphes S. ist ...

Lexikoneintrag zu »Silizium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 706.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im ... ... von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven aus den Ländern am schwarzen Meere errichtete, die er von den Mongolen kaufte, welche unter Dschingis ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Scythien

Scythien [Brockhaus-1809]

Scythien , ihr Land, welches sich eigentlich von der Donau an, am schwarzen Meere, dem Caucasus , dem Caspischen Meere hin bis an das östliche Meer, in einer Länge von mehr als 1000 und einer Breite von mehr als 500 Deutschen Meilen erstreckte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Scythien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 204-205.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, 15 bis 50 breit, beginnt am schwarzen Meere und grenzt im Norden an Cirkassien . Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Kornwurm

Kornwurm [Brockhaus-1911]

966. Schwarzer Kornkäfer. Kornwurm , Name einiger ... ... etc. schädlicher Insektenlarven. Schwarzer K. (brauner K.), die Larve vom schwarzen Kornkäfer ( Kornreuter , Glander , Getreiderüßler , Calandra granarĭa ...

Lexikoneintrag zu »Kornwurm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Thrazien

Thrazien [Brockhaus-1837]

Thrazien hieß zur Zeit der alten Griechen das Land über Macedonien , dessen Grenzen anfangs unbestimmt waren, bis man dann einen von Macedonien , vom schwarzen und ägäischen Meere , der Propontis, von Mösien und vom Gebirge Hämus begrenzten ...

Lexikoneintrag zu »Thrazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Bospŏrus , Thrazischer B. oder Straße von Konstantinopel , Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und der Propontis ( Marmarameer ). [Karte: Europa ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Tarantel

Tarantel [Brockhaus-1837]

Tarantel heißt eine im südl. Italien und in Asien ... ... und sich in kleinen Erdhöhlen aufhält. Sie hat einen rauhen, oben gelblichgrauen, unten schwarzen Körper , dicke, schwarzgebänderte Füße und acht zerstreut stehende Augen , von ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364.
Lonicera

Lonicera [Brockhaus-1911]

Lonicēra L., Pflanzengattg. der Kaprifoliazeen , Sträucher der gemäßigten ... ... . ( Bein -, Knochenholz ) mit roten, nigra L . mit schwarzen, caerulĕa L . mit blauen Beeren , sowie die aus Asien ...

Lexikoneintrag zu »Lonicera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77-78.
Romelien

Romelien [Brockhaus-1809]

Romelien , Rumilien , (von den Osmanen Rum – Ili ... ... zu Sophia residirt, vorgesetzt ist. Vom Gebirge Hämus (gegen Norden ), von dem schwarzen Meere und dem Hellespont (gegen Osten), dem Archipelagus (gegen Süden), endlich von ...

Lexikoneintrag zu »Romelien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon