Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
sec

sec [Brockhaus-1911]

sec , Abkürzung für Sekante (s.d.).

Lexikoneintrag zu »sec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Sec.

Sec. [Pierer-1857]

Sec. , Abbreviatur 1 ) für Secunda , vorzüglich bei Wechseln u. bei Waaren ; 2 ) für Secantenlinie ; 3 ) für Secante als Zahlenwerth.

Lexikoneintrag zu »Sec.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 721.
Krappe Sec

Krappe Sec [Meyers-1905]

Krappe Sec , kurzer Seegang mit steilen Wellen .

Lexikoneintrag zu »Krappe Sec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 596.
Noisy-le-Sec

Noisy-le-Sec [Meyers-1905]

Noisy-le-Sec (spr. nŭasi-lö-ßeck), Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond. St.- Denis , am Kanal von Ourcq und am Fuß des Hügels von Romainville , an der Ost- und der großen Gürtelbahn , hat ...

Lexikoneintrag zu »Noisy-le-Sec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729.
Noisy-le-Sec

Noisy-le-Sec [Brockhaus-1911]

Noisy-le-Sec (spr. nŏasih lĕ ßeck), Dorf im franz. Dep. Seine, (1901) 9759 E., Fort .

Lexikoneintrag zu »Noisy-le-Sec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Sect

Sect [Pierer-1857]

Sect (verderbt aus Sec , v. ital. Vino secco , d.i. trockener Wein , Trockenbeerwein ), 1 ) der Name mehrer starken, süßen Weine , bes. wenn sie aus fast trockenen (gewelkten) Beeren gekeltert sind u. daher ...

Lexikoneintrag zu »Sect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 728.
Megohm

Megohm [Meyers-1905]

Megohm , elektrische Maßeinheit , dient zur Messung des Widerstandes von Isolatoren , = 1 Mill. Ohm = 10 15 cm-sec -1 . S. Elektrische Maßeinheiten , S. 642.

Lexikoneintrag zu »Megohm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 545.
Säkulum

Säkulum [Meyers-1905]

Säkulum (lat. saeculum, sec[u]lum ), ein langer Zeitraum, ein Jahrhundert (s. d.); im Mittelalter : Welt , Zeitlichkeit, danach im kanonischen Rechte das bürgerliche Leben und die bürgerliche Gesellschaft im Gegensatz zur Kirche und der ...

Lexikoneintrag zu »Säkulum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Sekante

Sekante [Brockhaus-1911]

Sekante (lat.), in der Geometrie jede eine krumme Linie schneidende Gerade ; als goniometrische Funktion ist S. (sec) eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis der Hypotenuse ...

Lexikoneintrag zu »Sekante«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Cosecans

Cosecans [Lueger-1904]

... zu secans: cosec x = sec (π /2 – x), reziprok zur Funktion sinus: ... ... ); ihr Additionstheorem lautet: cosec (a + b) = (sec a · sec b )/(tg a + tg b ...

Lexikoneintrag zu »Cosecans«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 478.
Schwansee

Schwansee [Pierer-1857]

Schwansee , 1 ) Dorf im weimarschen Amte Großrudestedt; Jagdschloß ; 230 Ew.; 2 ) sonst Sec dabei (1800 Acker ); 1795 ausgetrocknet.

Lexikoneintrag zu »Schwansee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 507.
Palimpissa

Palimpissa [Lemery-1721]

Palimpissa. Palimpissa. Pix sicca. frantzösisch, Bray sec, Fausse Colophone Arcançon. teutsch, Glaspech, Hartzpech. Ist eine Art von schwartzen Pech, das in den Kolben und Retorten übrig und zurücke bleibet, wann sie das ...

Lexikoneintrag »Palimpissa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 831-832.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

... φ; cot (180° + φ ) = cot φ; sec (180° + φ ) = – sec φ; cosec (180° + φ ) = – cosec ... ... φ; cosec (270° + φ ) = – sec φ. Goniometrische Grundformeln : ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Aymo, S. (2)

Aymo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aymo ( Aemo ), (23. Oct.), wird zu Villiers le Sec bei Chaumont en Bassigny ( Calmontium Bassiniæ ) an der Marne in der Landschaft Champagne (Frankreich) verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aymo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Eulersche Zahlen

Eulersche Zahlen [Lueger-1904]

Eulersche Zahlen heißen die Koeffizienten E 0 E 2 E 4 ... in der Entwicklung sec x = E 0 + x 2 /2 E ...

Lexikoneintrag zu »Eulersche Zahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Eulersche Zahlen

Eulersche Zahlen [Meyers-1905]

Eulersche Zahlen ( Sekanten - Koeffizienten ), gewisse Zahlen, die als Koeffizienten auftreten, wenn man sec x (s. Trigonometrie ) in eine Potenzreihe (s.d.) von x entwickelt. Die sechs ersten sind 1, 5, 61, 1385, 50521, ...

Lexikoneintrag zu »Eulersche Zahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 164.
Mondenmonath, der

Mondenmonath, der [Adelung-1793]

Der Mondenmonath , des -es, plur. die -e, eben ... ... einem Neumonde bis zum andern, welche 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten, 3 Sec. und 11 Tert. beträgt; zum Unterschiede von einem Sonnenmonathe. S. Monath ...

Wörterbucheintrag zu »Mondenmonath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 272.
Balsamum Peruvianum

Balsamum Peruvianum [Lemery-1721]

Balsam Peruvian. Balsamum Peruvianum. Balsamum ... ... ist ein natürlicher Balsam, dessen wir drey Sorten haben. Die erste wird Baume sec, Balsamum siccum, trockner Balsam genennet, und ist eine Gattung Hartz, ...

Lexikoneintrag »Balsamum Peruvianum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 146-147.
Budin, Pierre Constant

Budin, Pierre Constant [Pagel-1901]

Budin , Pierre Constant , (p. 273) ist nach Vapereau, Dict. des contemporains (6. Aufl. Paris 1893) geb. in Enencourt-le-Sec (Seine-et-Oise).

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Budin, Pierre Constant. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1938.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... Isis viel älter ist, als die Jo. Marsham. Canon. Chron. Sec. I. p. 41 . Indessen müssen doch zwo Io bey den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon