Seelenverkäufer , 1 ) ( Zettelverkäufer ), in Holland Personen , welche Matrosen od. Soldaten zum Dienst für die Colonien anzuwerben suchten, dieselben bis zur Abfahrt der Schiffe unterhielten u. sich dann von dem Solde derselben ...
Seelenverkäufer oder Zettelverkäufer nannte man in Holland und namentlich in Amsterdam ... ... den Colonien , besonders in Ostindien , wegen seiner Gefährlichkeit verrufen war. Die Seelenverkäufer wußten durch Mishandlungen die in ihre Gewalt Gerathenen unter ihren Willen zu beugen ...
Seelenverkäufer ; mit dieser berüchtigten, in Holland und besonders in Amsterdam ihr Wesen treibenden Classe Menschenmäkler hat es folgende Bewandniß. Diese Seelen- oder, wie sie auch heißen, Zettelverkäufer nehmen dürftige Leute, die als Matrosen oder Soldaten nach Ostindien gehn ...
Seelenverkäufer ( Zettelverkäufer ), in Holland Personen, die Matrosen oder Soldaten zum Dienst für die Kolonien anwarben, sie bis zur Abfahrt der Schiffe unterhielten und sich als Zwischenhändler auf Kosten der Geworbenen gewissenlos bereicherten. Ihre Sicherheit ...
Seelenverkäufer hießen früher in Holland Leute, welche junge Leute für den Dienst der holländ.-ostind. Compagnie anwarben u. dabei alle schlechten Mittel spielen ließen, auch Gewalt anwandten. Für jedes Individuum erhielten sie einen auf 150 fl. lautenden Schuldschein (daher ...
Der Seelenverkäufer , des -s, plur. ut nom. sing. von Seele, Person ... ... sich kaufen, hat wenig Wahrscheinlichkeit. In weiterer Bedeutung werden in Nieder-Deutschland auch diejenigen Seelenverkäufer genannt, welche andere durch List oder Verrätherey zu Kriegs- oder andern schweren Diensten ...
Plagiāt , Plagium (lat)., Aneignung fremder Gedanken auf schriftstellerischem oder künstlerischem Gebiet; Plagiātor, Plagiarĭus (eigentlich Menschenräuber, Seelenverkäufer), derjenige, welcher ein P. begeht.
Embaucheur (fr., spr. Angboschöhr), Seelenverkäufer , listiger Werber zum Kriegsdienst, Verführer; daher Embauchiren , listig anwerben; Embauchage (spr. Angboschahsch), die Verführung von Soldaten zum Aufruhr .
Embaucheur (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer , Verführer; davon embauchiren .
Plagiarĭus (lat.), eigentlich soviel wie Menschenräuber, Seelenverkäufer ; dann derjenige, der einen literarischen Diebstahl begeht (s. Plagiat ).
Embauchieren (franz., spr. angbōsch-), listig anwerben, zum Überlaufen verleiten; Einbaucheur , Falschwerber, Seelenverkäufer .
Psychagōgos (gr., Seelenführer), 1 ) Beiname des Hermes (s.d.), als Führer der Seele der Gestorbenen in die Unterwelt ; 2 ) ... ... Heraufbeschwören Verstorbener auf die Oberwelt ; s. Nekromantie 1); 3 ) Seelenverkäufer .
Zettelverkäufer , so v.w. Seelenverkäufer .
Zettelverkäufer , s. Seelenverkäufer .
Zettelverkäufer , s. Seelenverkäufer .
Amsterdam , ... ... der lebhafteste Verkehr, und die Ridderstraße war einst das Quartier der so gefürchteten Seelenverkäufer , welche Soldaten für den Seedienst warben. Das merkwürdigste Gebäude A.'s ...