Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tyrone [1]

Tyrone [1] [Meyers-1905]

Tyrone (spr. tĭrṓn), Binnengrafschaft in der irischen Provinz ... ... umschlossen, umfaßt 3264 qkm (59,3 QM.), wovon 4,1 Proz. auf Seen, Sümpfe und Moore kommen, mit (1901) 150,567 (1851 ...

Lexikoneintrag zu »Tyrone [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 852.
Jordan [1]

Jordan [1] [Herder-1854]

Jordan , d.h. Fluß . entspringt am Antilibanon . bildet die Seen Merom und Genesareth und mündet nach einem Laufe von etwa 30 Stunden in das Todte Meer . In seinem untern Laufe ist er zwischen 60 und 100' breit ...

Lexikoneintrag zu »Jordan [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 498.
Wolken

Wolken [DamenConvLex-1834]

Wolken , bilden sich aus den Dünsten , welche aus Flüssen, Seen , Sümpfen, dem Meere etc. in die Höhe steigen und sobald sie in eine dünne, kalte Luftschicht gelangen, sich verdichten. Ihre Dicke ist natürlich verschieden, doch will man bemerkt haben ...

Lexikoneintrag zu »Wolken«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 461.
Turgai [2]

Turgai [2] [Meyers-1905]

Turgai , Hauptort des gleichnamigen Kreises (169,788 qkm, wovon 4198 qkm Seen, mit [1897] 87,039 Einw., fast alle Nomaden ) in der russisch-zentralasiat. Provinz T., am Ufer des Flusses T. und an der Karawanenstraße ...

Lexikoneintrag zu »Turgai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 808.
Warnow

Warnow [Meyers-1905]

Warnow , Fluß in Mecklenburg - Schwerin , entspringt bei dem Dorf Grebbin, fließt anfangs westlich, dann meist nördlich, vergrößert sich durch den Abfluß mehrerer Seen, die Mildenitz und die Nebel , ist von Bützow ab bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Warnow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 386.
Grodno

Grodno [Herder-1854]

Grodno , westruss. Gouvernement 692 1 / 2 QM. groß mit ... ... Ebene , zum Theil fruchtbares Ackerland, zum Theil mit Wäldern, Morästen u. Seen bedeckt, dem Gebiete des Niemen , Dnieper und der Weichsel angehörig ...

Lexikoneintrag zu »Grodno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 156.
Brenta

Brenta [Herder-1854]

Brenta , der alte Medoacus major , entspringt aus 2 kleinen Seen im Tyrol , wird bei Padua schiffbar, speist den Brentellakanal u. nimmt mehrere schiffbare Kanäle auf, mündet nach einem Laufe von 22 M. bei Brandolo in den Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Brenta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 663.
Kainsk

Kainsk [Meyers-1905]

Kainsk , Bezirk im russisch-sibir. Gouv. Tomsk , einen ... ... Baraba (s. d.) umfassend, 82,167 qkm groß, wovon 5328 qkm Seen, mit (1897) 186,561 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt , am Tom ...

Lexikoneintrag zu »Kainsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431.
Buckow

Buckow [Brockhaus-1911]

Buckow ( Bukow ). 1) Stadt im preuß. Reg.-Bez ... ... Frankfurt , in der »Märkischen Schweiz «, in der Nähe von 13 Seen (Scharmützelsee), (1900) 1877 E., Sommerfrische, Schloß ; Rosenzucht. – ...

Lexikoneintrag zu »Buckow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Nyland

Nyland [Meyers-1905]

Nyland , Gouvernement im Großfürstentum Finnland , an der Küste des Finnischen Meerbusens , reich an Seen und Flüssen, hat 11,872 qkm (215,6 QM.) Areal mit (1902) 309,970 Einw. (27 auf 1 qkm) und Helsingfors ...

Lexikoneintrag zu »Nyland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Sayula

Sayula [Meyers-1905]

Sayula , Stadt im mexikan. Staate Jalisco , am Rande ... ... . M., am Ufer eines Salzsees , Glied einer Kette ähnlicher Seen, deren Ufer nach der Verdunstung des Wassers mit einer dichten Schicht ...

Lexikoneintrag zu »Sayula«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Ljuzin

Ljuzin [Meyers-1905]

Ljuzin ( Luzin ), Kreisstadt im russ. Gouv. Witebsk , an zwei Seen und der Eisenbahn Moskau - Silan gelegen, hat eine griechisch-katholische, eine evangelische und eine römisch-kath. Kirche, ein vom Ordensritter Konrad von Torberg 1235 erbautes ...

Lexikoneintrag zu »Ljuzin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 636.
Lambro

Lambro [Meyers-1905]

Lambro , linker Nebenfluß des Po in der Lombardei , entspringt in ... ... Brianza südlich vom Comersee , durchfließt das Affinatal, nimmt die Abflüsse der kleinen Seen Alferio und Pusiano auf, berührt Monza und Melegnano und mündet nach ...

Lexikoneintrag zu »Lambro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 76.
Dengis

Dengis [Meyers-1905]

Dengis (türk., » Meer «), Name mehrerer Seen der Kirgisensteppe in der Provinz Akmolinsk ( Russisch-Zentralasien ), darunter der nördliche D. oder Gorkoje ozero (Bittersee, 1502 qkm), der D. Gorkoje (1269 qkm) mit bitterm Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Dengis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Helgeå

Helgeå [Meyers-1905]

Helgeå (spr. -geō), Fluß in Schweden , entspringt bei Rydaholm in Småland , bildet mehrere Seen, darunter den Helgesee , und mündet nach. einem Laufe von 193 km unterhalb Christianstad bei Åhus in die Ostsee .

Lexikoneintrag zu »Helgeå«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 136.
Penkun

Penkun [Meyers-1905]

Penkun , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Randow , zwischen drei Seen, an der Kleinbahn Kasekow- Oder , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Dampfmolkerei und (1905) 1811 Einw., davon 28 Katholiken. Dabei das Gut P. mit Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Penkun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Sarysu

Sarysu [Meyers-1905]

Sarysu ( Saratha , »gelber Fluß«), Fluß in der Provinz Akmolinsk des russisch-zentralasiat. Generalgouv. der Steppe , entspringt nördlich vom Balchaschsee, teilt sich nach 800 km langem Lauf in zwei Arme und mündet in die Seen Aschtschekul und Usunkul.

Lexikoneintrag zu »Sarysu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 620.
Baraba

Baraba [Herder-1854]

Baraba , Steppe in Sibirien , in den Gouvernements Tomsk und Tobolsk mit salzhaltigen Seen, die immer kleiner werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm, Mohammedaner, haben sich nördlicher ...

Lexikoneintrag zu »Baraba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402-403.
Hudson [2]

Hudson [2] [Herder-1854]

Hudson , Fluß im Staate Newyork, 65 M. lang, nach seinem Entdecker, dem Seefahrer H., benannt, ist der Abfluß mehrer Seen, bildet mehre schöne Wasserfälle u. mündet in 2 Armen bei Newyork.

Lexikoneintrag zu »Hudson [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 357.
Steppe

Steppe [Herder-1854]

Steppe , aus dem Russischen, baumlose Ebene , mit Gras u. Kräutern bewachsen, oder auch öde und dürr; die Flüsse u. Seen darin (S.nflüsse, S.nseen) sind meistens salzhaltig.

Lexikoneintrag zu »Steppe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 328.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon