Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ontariosee

Ontariosee [Herder-1854]

Ontariosee (Antärio), der letzte der großen canad. Seen, empfängt den Abfluß derselben im Niagara und strömt ihn im St. Lorenz wieder aus, hat eine Oberfläche von 640 QM.

Lexikoneintrag zu »Ontariosee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

... zusammengefaßten Rasse . Auch in den Seen Oberösterreichs und Kärntens , im Laibacher Moor ( ... ... im Neusiedler See Ungarns , ferner in den Seen und Torfmooren der schwäbisch-bayrischen Hochebene ( Chiemsee , Schliersee ... ... Gägelow und Wismar ), im Arrasch- und Czareysee Litauens sowie in den Seen und Torfmooren der östlichen Pyrenäen , Südfrankreichs, ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Goetzinger-1885]

... herbeigeführten Anstoss zu ähnlichen Untersuchungen in zahlreichen andern Seen der Schweiz namentlich dem Dr. Ferdinand Keller in Zürich, gest. ... ... Pommern, Posen, Mähren, in den bayrischen und österreichischen Alpenseen und in den Seen Oberitaliens gefunden worden. Ähnliche Niederlassungen beschreibt auch Herodot: »Diejenigen Päonier ... ... Glas. In Schlamm und auf dem Grunde der Seen sind Reste von Haustieren, von Rindvieh, Hunden, Schweinen ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 769-771.
Michigansee

Michigansee [Meyers-1905]

Michigansee (spr. mischĭgǟn-), einer der Kanadischen Seen (s. d. und Karte beim Art. » Kanada «), zwischen 41°38'–46°6' nördl. Br. und 84°46'–88° westl. L., liegt ganz innerhalb der Vereinigten Staaten ( ...

Lexikoneintrag zu »Michigansee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 768-769.
Brahmaputra [2]

Brahmaputra [2] [Meyers-1905]

Brahmaputra (»Sohn des Brahma «), einer der Hauptströme ... ... 4 ° nördl. Br. und 82° östl. L., östlich von den heiligen Seen Mansarowar, an deren Westseite der Salledsch und Indus ihre Quellen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 306-307.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf ... ... auf Pfählen errichtete Menschenwohnungen [Tafel: Urzeit I, 2] in Seen , Sümpfen, Torfmooren und Flußbetten, mit dem Land durch Brücken verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Nertschinsk

Nertschinsk [Meyers-1905]

Nertschinsk , Kreis im nordöstlichen Teil der russisch-sibir. Provinz ... ... Ingoda , im W. der Schilka , 89,851 qkm, wovon 917 qkm Seen, mit (1897) 90,817 Einw. ( Russen , Buräten , Jakuten ...

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 521.
Mecklenburg

Mecklenburg [Herder-1854]

Mecklenburg , 2 Großherzogthümer in Norddeutschland, zwischen der Ostsee , Preußen , Hannover , Lauenburg und Lübeck , reich an Seen und Teichen , in der nördl. größeren Hälfte sehr fruchtbar, im Süden ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 134-135.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

* Die Álbule , plur. die -n, eine Art Weißfische, in den Schweizerischen und Oberdeutschen Seen und Flüssen, die nicht über ein halb Pfund schwer wird, und der Bleihe sehr ähnlich ist, von welcher sie sich bloß durch die geringere Größe und ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Kymmene-Elf

Kymmene-Elf [Meyers-1905]

Kymmene-Elf , Fluß in Finnland , entspringt aus dem See ... ... der Gouvernements Tawastehus und St. Michel , durchfließt dann einige andre Seen und mündet nach einem Laufe von 334 km in drei sehr tiefen und ...

Lexikoneintrag zu »Kymmene-Elf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 903.
Lorenzstrom

Lorenzstrom [Herder-1854]

Lorenzstrom , St. Lorenzstrom, engl. Lawrence , frz. ... ... , der wasserreichste Strom Nordamerikas , bildet sich aus dem Abflusse der nordamerik. Seen; aus dem Erie tritt er als Niagara , aus dem Ontario als ...

Lexikoneintrag zu »Lorenzstrom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 28.
Kantara, El

Kantara, El [Meyers-1905]

Kantara, El (El Kantarat el Chazne , d. h ... ... in dem ägypt. Gouvernorat Kanal am Ostufer des Suezkanals , zwischen den Seen Menzale und Balah, Station der Postdampfer Port Saïd - Ismailia ...

Lexikoneintrag zu »Kantara, El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Banges, Les

Banges, Les [Meyers-1905]

Banges, Les ( Beauges , spr. lä bōsch'), Gebirgslandschaft in Savoyen , zwischen der Isère (im S.) und den Seen von Bourget und Annecy im W. und NO., vom Chéran ( ...

Lexikoneintrag zu »Banges, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Glendalougy

Glendalougy [Meyers-1905]

Glendalougy (spr. -lū), Tal in der irischen Grafschaft ... ... dem bei Wicklow mündenden Avoca tributär ist. Der Glenealo bildet zwei kleine Seen. Beim untern Fluß liegen die Ruinen der » Sieben Kirchen « ...

Lexikoneintrag zu »Glendalougy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 27.
Fürstenberg [1]

Fürstenberg [1] [Herder-1854]

Fürstenberg , Name einiger Orte; z.B.: F., Stadt in Mecklenburg-Strelitz , zwischen 2 Seen u. an der Havel , die hier schiffbar wird, mit 2900 E., großherzogl. Schlosse, Tuchwebereien, Getreidehandel , jährlich 9 großen Buttermärkten. – F., brandenburg. ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Vertrocknen

Vertrocknen [Adelung-1793]

Vertrocknen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... flüssigen Dingen. Das Wasser vertrocknet. Die Ströme, der Bach, die Brunnen, die Seen vertrocknen. Die Milch vertrocknet in der Brust. Deine Thränen sind geschwinde vertrocknet. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Michigansee

Michigansee [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Michigansee (spr. míschigänn-), zweitgrößter der fünf Kanad. Seen , ganz im Gebiet der Ver. Staaten von Amerika gelegen [Karte: Vereinigte Staaten I], 61.660 qkm; mit dem Huronsee ...

Lexikoneintrag zu »Michigansee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 181.
Lake-school

Lake-school [Meyers-1905]

Lake-school (engl., spr. lēk-skūl, Seeschule ), ursprünglich spöttischer Name für die englischen Romantiker Wordsworth , Coleridge ... ... von der » Edinburgh Review «, weil Wordsworth und Southey an den Seen von Cumberland und Westmoreland wohnten.

Lexikoneintrag zu »Lake-school«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Königswalde

Königswalde [Meyers-1905]

Königswalde , 1) Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Oststernberg , in schöner Lage zwischen zwei Seen, hat eine evang. Kirche und (1900) 1440 Einw. – 2) Landgemeinde in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. Annaberg , ...

Lexikoneintrag zu »Königswalde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 393.
Plötze, die

Plötze, die [Adelung-1793]

Die Plötze , plur. die -n, eine Art Weißfische, welche sich in Flüssen, Seen und Teichen aufhalten, ungefähr eine Spanne lang werden, einen platten, breiten Leib, weiß glänzende Schuppen und hellrothe Floßfedern haben, daher sie auch Rothfedern genannt werden. Sie haben ...

Wörterbucheintrag zu »Plötze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon