Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

Altāigebirge heißt die Bergreihe, welche die Hochländer des innern Asiens im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg genannt, gehört theils zum Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Sankt Michel

Sankt Michel [Meyers-1905]

Sankt Michel , Gouvernement im südöstlichen Teil des ... ... Sa ima- und dem Päsjännesee, ist 22,840 qkm (415 QM.), ohne Seen 17,275 qkm groß, ganz von Seen erfüllt, die ca. 25 Proz. der Gesamtfläche einnehmen, und zählt (1904) ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Strandläufer

Strandläufer [Herder-1854]

Strandläufer , lat. Tringa , Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... schmal mit kurzem Schwanz. Sie leben gesellig in Sümpfen u. Mooren , an Seen und Flüssen, laufen und fliegen schnell und wandern in Schaaren; nisten in kurzem ...

Lexikoneintrag zu »Strandläufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 352.
Hydrographie

Hydrographie [Herder-1854]

Hydrographie , griech.-dtsch., 1) als Theil der phys. Geographie : die Beschreibung der Meere , Seen, Flüsse, Quellen etc.; 2) Beschreibung der Meere zum Zweck der Schiffahrt, mit Angabe der Strömungen, Klippen , Bänke ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 378.
Usen, Großer

Usen, Großer [Meyers-1905]

Usen, Großer und Kleiner , zwei Steppenflüsse im südöstlichen Rußland , entspringen im Gouv. Samara auf dem Obschtschij-Syrt und ergießen sich nach 320, bez. 270 km langem Laufe in die Kamysch-Samarskija-Seen im Gouv. Astrachan .

Lexikoneintrag zu »Usen, Großer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Pigeon River

Pigeon River [Meyers-1905]

Pigeon River (spr piddsch'n riwwer, »Taubenfluß«), Name verschiedener Flüsse in Nordamerika , besonders der Abfluß kleiner Seen auf der Grenze zwischen Minnesota und Ontario , mündet in die Pigeonbai des Obern Sees .

Lexikoneintrag zu »Pigeon River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Ångermanland

Ångermanland [Meyers-1905]

Ångermanland (spr. ónger-), eine der schönsten Landschaften Schwedens , ... ... am untern Ångerman-Elf in Norrland , 20,747 qkm, wovon 1038 qkm Seen, jetzt mit der Landschaft Medelpad zum Lan Westernorrland (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ångermanland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß ... ... , reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: Viehzucht, Waldindustrie, Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Plitvicaseen

Plitvicaseen [Brockhaus-1911]

Plitvicaseen (spr. -wiza-), 13 Seen im Komitat Lika-Krbava in Kroatien und Slawonien , gebildet von der Cserna- Reka , mit 35 Wasserfällen ( Plitvicafall , 78 m hoch); Ausfluß die Korana (zur Kulpa ).

Lexikoneintrag zu »Plitvicaseen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Westmoreland

Westmoreland [Brockhaus-1911]

Westmoreland (spr. wéstmorländ), Grafschaft im NW. Englands , 2027 qkm, (1901) 64.305 E., gebirgig, mit schönen Seen und Wäldern; Hauptstadt Appleby.

Lexikoneintrag zu »Westmoreland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Njurunda-Elf

Njurunda-Elf [Herder-1854]

Njurunda-Elf , Fluß im nördlichen Schweden , entspringt in Hernösand , bildet mehre Seen, mündet in den bottnischen Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Njurunda-Elf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 349.
Die Erdzunge

Die Erdzunge [Brockhaus-1809]

Die Erdzunge , Erd- oder Landenge (lat. Isthmus ... ... ein schmaler Strich Landes, welcher in die See hineingeht, oder zwischen zwei Meeren, Seen etc. liegt und zwei Länder dadurch gleichsam an einander hängt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Erdzunge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 325.
Tirschtiegel

Tirschtiegel [Brockhaus-1911]

Tirschtiegel , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , an der Obra , zwischen zwei Seen , (1905) 2229 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Tirschtiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Grevesmühlen

Grevesmühlen [Brockhaus-1911]

Grevesmühlen , Stadt in Mecklenburg - Schwerin , zwischen zwei Seen , (1900) 4447 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Grevesmühlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Santomischel

Santomischel [Brockhaus-1911]

Santomischel (Santomysl), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , an zwei Seen , (1905) 1402 E.

Lexikoneintrag zu »Santomischel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Eisnetz, das

Eisnetz, das [Adelung-1793]

Das Eisnêtz , des -es, plur. die -e, ein großes Netz, auf gefrornen Seen, Teichen und Flüssen damit unter dem Eise zu fischen.

Wörterbucheintrag zu »Eisnetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777.
Reliktenfauna

Reliktenfauna [Meyers-1905]

... ( Blennius ) in italienischen und asiatischen Seen bemerkenswerte, das Süßwasser bewohnende marine Formen. Von den ... ... und Miesmuschel ( Mytilus ) als Relikten aus schottischen und italienischen Seen bekannt. Von den ... ... ( Palaemon ) aus den italienischen Seen und auch pelagische Süßwasserkrebse der deutschen Seen, wie Bythotrephes und Leptodora ...

Lexikoneintrag zu »Reliktenfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 789.
Semipalatinsk [1]

Semipalatinsk [1] [Meyers-1905]

... 478,182 qkm, worunter 16,344 qkm Seen, mit (1897) 685,197 Einw. (1,5 auf 1 qkm). ... ... Karkaraly , Pawlodar , S. (79,143 qkm, wovon 1258 qkm Seen, mit [1897] 156,838 Einw.), Ust-Kamenogorsk und in den ...

Lexikoneintrag zu »Semipalatinsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 329.
Petropawlówsk

Petropawlówsk [Meyers-1905]

Petropawlówsk , Name vieler befestigter Orte in Rußland , darunter: 1) Hauptstadt des gleichnamigen Kreises (71,368 qkm, wovon 2397 qkm Seen, mit [1897] 154,670 Einw., Russen und Kirgisen ) im ...

Lexikoneintrag zu »Petropawlówsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 669-670.
Deutsch-Krone

Deutsch-Krone [Meyers-1905]

Deutsch-Krone , Kreisstadt im preuß. Regbez. Marienwerder , zwischen zwei Seen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Schneidemühl - Kallies und der Kleinbahn D.- Virchow gelegen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Denkmal der Kaiser Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Krone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 760-761.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon