Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Kalifornien

Kalifornien [Meyers-1905]

Kalifornien ( California , vom span. Caliente Fornalla , » ... ... auch viele Chinesen , gegen deren Zulassung sich bald eine starke Bewegung erhob. Sen jener Zeit aber datiert der überraschende Aufschwung Kaliforniens. Im Bürgerkrieg schloß sich ...

Lexikoneintrag zu »Kalifornien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 466-469.
Astrolabium [2]

Astrolabium [2] [Lueger-1904]

Astrolabium , »Sternaufnehmer«, in der früheren praktischen Astronomie dem ... ... S. 71. – [5] Vgl. außer [3] noch: Sédillot (sen.), Traité des Instruments astronomiques des Arabes, Paris 1834–35; einige literarische Notizen ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 326-327.
Bolzen, der

Bolzen, der [Adelung-1793]

Der Bolzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... rund, rechnen; denn -zen ist eine bloße Ableitungssylbe, Bol-zen, für Bolt-sen. In einigen Mundarten, besonders der Oberdeutschen, lautet es der Bolz, des - ...

Wörterbucheintrag zu »Bolzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1122-1123.
Trützschler

Trützschler [Pierer-1857]

Trützschler , 1 ) Friedrich Karl Adolf von ... ... schr.: Versuch einer genauen Bestimmung des Rechts wiederkäuflicher u. unableglicher Zin sen bei entstandenen Concursen , Altenb. 1777; Die Lehre von der Präclusion ...

Lexikoneintrag zu »Trützschler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 879.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... unter der Großloge von England steht, die andere hat sich der Gro ßen Loge von Hamburg angeschlossen (s. ob.), u. b ) ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... 4. August 1821 schreibt Joh. Christian Hendel sen. an einen »Hochwohlgeborenen, Hochgelehrten, Hochgebietenden Herrn Staatsrath« in Berlin folgenden ... ... . Aug. 1821. Ew. Excellenz ergebenster Diener Joh. Chr. Hendel sen. Mein Sohn ist seit 2 Jahren verheirathet mit einer sehr guten Person ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Achsanbrüche

Achsanbrüche [Roell-1912]

Achsanbrüche (cracks of axle-trees; criques des essieux; principii di rottare delle sale) sind solche Quer- und Längsrisse an den Achsen der im Betrieb stehenden Eisenbahnfahrzeuge ... ... sehr große Lokomotivräder zu beschränken, Keile und Nuten mit abgerundeten Kanten auszuführen. Schützenhofer sen.

Lexikoneintrag zu »Achsanbrüche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 81-82.
Mannsen, das

Mannsen, das [Adelung-1793]

† Das Mannsen , des -s, plur. ut nom. ... ... es irrig für einen besondern Plural von Mann, indem es vermittelst der Ableitungssylbe -sen von diesem Worte gebildet ist, S. -Sen. Ob das Kind ein Mannsen oder Weibsen seyn werde, Based.

Wörterbucheintrag zu »Mannsen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 65.
v. Bardeleben

v. Bardeleben [Pagel-1901]

Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , ... ... 1870/71 als Feld-Assistenzarzt den Krieg gegen Frankreich mitgemacht hatte und Assistent bei Bardeleben sen. und Esmarch im Barackenlazarett Berlin gewesen war. Nach dem Staatsexamen 1872 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »v. Bardeleben«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 86-90.
Patronymĭka

Patronymĭka [Meyers-1905]

Patronymĭka (griech.), Substantiva, die, von Eigennamen abgeleitet, jemand ... ... Nebel ). Andre patronymische Bildungen sind die Namen auf son und sen ( Anderson , Paulsen ), im Slawischen die auf witsch (Nikolajewitsch, ...

Lexikoneintrag zu »Patronymĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 509.
Patronymĭka

Patronymĭka [Pierer-1857]

Patronymĭka (gr.), Substantiva, welche einen Sohn od. eine Tochter, ... ... Sohn der Molione . Die Skandinavier bildeten sie mit der Endung -son od. sen; int Deutschen wird in der Poesie die griechische Endung nachgebildet, z ...

Lexikoneintrag zu »Patronymĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 752.
Galvanoplastik

Galvanoplastik [Meyers-1905]

Galvanoplastik , die Kunst , Metalle aus den wässerigen Lösungen ... ... Buchner , Die galvanischen Metallniederschläge (2. Aufl., Berl. 1896); Pfanhauser sen. und jun., Elektroplattierung, G. etc. (4. Aufl., Wien 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoplastik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 307-309.
Helena, S. (7)

Helena, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Helena , Aug. Vid . (18. Aug. ... ... . ( Euseb. Vita Coast. III. 42. Ambr. de obitu Theod. Sen .) Paulinus und Andere setzen hinzu, sie habe dieß, »wie der Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614-618.

Tenger, Mariam [Pataky-1898]

Tenger, Mariam, Biographie s. M. v. Hrussoczy . ... ... ‒ Sophie v. Hohem. Aus d. Papieren d. Frau v. Br. sen. 2 Bde. 8. (484) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. 7.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mariam Tenger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 359.
Beyer, Hermann

Beyer, Hermann [Schmidt-1902]

Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & ... ... & Söhne . Nach dem am 3. Februar 1877 erfolgten Tode von Hermann Beyer sen. traten dessen Witwe Friederike Beyer und am 1. Januar 1879 sein Schwiegersohn ...

Lexikoneintrag zu »Beyer, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 61-62.
Tscherper, der

Tscherper, der [Adelung-1793]

Der Tschêrper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... da sind sie bloß durch zufällige Zusammenkunft der Stammsylbe t und der Ableitungssylbe sen, zen oder schen entstanden; quet-schen, let-zen, set-zen u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Tscherper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 712-713.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... reimt türkisch auf Ghul die Rose: Ghul – Ben aglarim sen ghul, das ist Rose – Ich weine, lach' du Lose F ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Reclam, Familie

Reclam, Familie [Schmidt-1902]

Reclam . »Veillez, sans peur«, »seid wachsam und furchtlos«, das ... ... Er ist der Begründer dieser Buchhändler-Dynastie und de Firma C. H. Reclam sen ., die er später an seinen Schwiegersohn Jul. Altendorf abtrat, und die ...

Lexikoneintrag zu »Reclam, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 793-797.
Hilarus, S. (5)

Hilarus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hilarus ( Hilarius ), Papa . (10. ... ... , welche durch den hl. Patricius , den Zweiten oder Jüngern, auch »Sen-Patricius« genannt, bekehrt worden waren, zu erwähnen. ( Aug . VI. ...

Lexikoneintrag zu »Hilarus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 731-732.
Abel, Ambrosius

Abel, Ambrosius [Schmidt-1902]

Abel, Ambrosius . Ambrosius Abel wurde am 1. Juni 1820 ... ... von Friedrich Voigt eine Anzahl landwirtschaftlicher Werke und von seinem Schwiegervater Friedrich Hofmeister sen. in Leipzig , dessen Tochter Clementine seit 1849 seine Frau geworden, den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Abel, Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 1-2.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon