Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hamelin

Hamelin [Meyers-1905]

Hamelin (spr. am'läng), Ferdinand Alphonse , franz ... ... im Mittelmeer die algerischen Seeräuber zu Paaren und nahm auch, nach einer Sendung in die Südsee , 1830 an der Expedition gegen Algier mit Auszeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Hamelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 691.
Lombard [2]

Lombard [2] [Meyers-1905]

Lombard , Johann Wilhelm , preuß. Kabinettsrat, geb ... ... wurde aber 1800 Geheimer Kabinettsrat und bearbeitete vornehmlich die auswärtigen Angelegenheiten. Besonders seit einer Sendung an Napoleon (1803), der ihm schmeichelte, vertrat er die Politik ...

Lexikoneintrag zu »Lombard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 686.
Rewbell

Rewbell [Pierer-1857]

Rewbell , Johann Baptist, geb. 1746 in Kolmar ; wurde ... ... die Errichtung der Republik , doch war er während des königlichen Processes auf einer Sendung nach Mainz u. wurde nach seiner Rückkehr nach der Vendée ...

Lexikoneintrag zu »Rewbell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 91.
Mercati

Mercati [Pierer-1857]

Mercati , Michael von M., geb. zu S. Miniato in ... ... ; unter Sixtus V. wurde er päpstlicher Protonotar u. erhielt eine diplomatische Sendung nach Polen , wurde dann Leibarzt des Papstes Clemens VIII. u ...

Lexikoneintrag zu »Mercati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 143.
Bowdich

Bowdich [Herder-1854]

Bowdich (Bauditsch), Thom. Eduard . Reisender in Afrika , ... ... , die er mit Glück ausführte. Nach England zurückgekehrt schrieb er die »Sendung nach Ashantee«, welche Schrift zuerst sichere Nachrichten über die Ashantees brachte. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Bowdich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... den neuen Plan der Regierung zu wirken; als vorläufiges Resultat seiner Sendung ergab sich nur das Project der Notabelnberufung, wonach eine Anzahl angesehener ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... ., dritter Sohn des Vorigen, folgte seinem Vater in Glogau ; mit einer Sendung vom Kaiser Sigismund nach Dänemark betraut, um dort den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Hoffmann

Hoffmann [Pierer-1857]

Hoffmann , 1 ) Johann , geb. in Schweidnitz ... ... u. der Behörden von Warschau , wurde Bankdirector , 1831 mit einer diplomatischen Sendung nach Deutschland beauftragt u. blieb bis zu Ende des Kriegs ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 441-445.
Franklin [1]

Franklin [1] [Pierer-1857]

Franklin , 1 ) Benjamin , geb. 17. Jan. ... ... Wesen , sein Ruf als Gelehrter u. Schriftsteller wirkten zusammen, um seine Sendung mit Erfolg zu krönen. Nach Abschluß des Bündnisses u. Handelsvertrags mit Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 490-492.
Petrarca

Petrarca [Meyers-1905]

Petrarca , Francesco , der größte lyrische Dichter Italiens und ... ... Gerüchte , daß dieser einen neuen Zug nach Italien beabsichtige, veranlaßten 1356 eine Sendung Petrarcas nach Prag , wo der Kaiser ihn zum Pfalzgrafen machte. ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 661-663.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... persönlicher Unsterblichkeit , durch die Himmelfahrt für die Existenz des Himmels , durch Sendung des hl. Geistes am Pfingstfeste für die Fortdauer seines Wirkens in ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Flemming [1]

Flemming [1] [Pierer-1857]

Flemming , eine alte, wahrscheinlich aus Niedersachsen stammende, jetzt in der ... ... u. Generaladjutant ; der Kurfürst Friedrich August benutzte ihn zu einer Sendung an den Kaiser Leopold in den Angelegenheiten der polnischen Königswahl, u. bes ...

Lexikoneintrag zu »Flemming [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 348-350.
Otaheiti

Otaheiti [Pierer-1857]

Otaheiti ( Otaheīte , Taiti , Tahiti , Taheite, ... ... , wirkten die Missionäre entgegen, u. dieser bewirkte nun in Paris die Sendung katholischer Missionäre 1835 nach O., welche er unterstützte. 1833 starb Pomare ...

Lexikoneintrag zu »Otaheiti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 507-508.
Mirabeau

Mirabeau [Meyers-1905]

Mirabeau (spr. -bō), 1) Victor Riquetti, Marquis ... ... (Par. 1899; deutsch, Leipz. 1900); Wild , Mirabeaus geheime diplomatische Sendung nach Berlin (Heidelb. 1901); Cottin , Sophie de ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 888-889.
Buchanan [2]

Buchanan [2] [Meyers-1905]

Buchanan (spr. bjukännen oder bückännen), 1) George ... ... Mitglied des Kongresses in Washington . 1831 übertrug ihm Präsident Jackson eine Sendung nach Rußland , wo er den ersten Handelsvertrag abschloß und als bevollmächtigter Minister ...

Lexikoneintrag zu »Buchanan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 523-524.
Polignac [2]

Polignac [2] [Pierer-1857]

Polignac (spr. Polinjack), altes französisches Geschlecht ; leitete seinen Namen ... ... in seine Abtei Bonport verwiesen. 1706 gebrauchte man ihn jedoch wieder zu einer Sendung nach Rom, sowie 1710 bei den Verhandlungen in Gertruydenburg u. hierauf bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Polignac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 272-273.
Noailles

Noailles [Meyers-1905]

Noailles (spr. noáj'), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus ... ... brachte die Leitung aller auswärtigen Verhältnisse in seine Hand . 1746 übernahm er eine Sendung an den spanischen Hof, den er wieder mit Frankreich aussöhnte. ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723-724.
Voltaire

Voltaire [DamenConvLex-1834]

Voltaire , François Maria Arouet de . Wer kennt nicht den Philosophen ... ... stand bereits mit Friedr'ch dem Großen in Briefwechsel, wurde 1741 zu einer politischen Sendung nach Berlin gebraucht, zum Gentilhomme ordinaire und Geschichtschreiber von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 355-358.
Krischna

Krischna [Vollmer-1874]

Fig. 192: Krischna Krischna , ( Ind. ... ... unser Bild dar - und bekundete dann durch seltene grosse Thaten und Wunder seine erhabene Sendung. Er tödtete die Schlange Kalinak , ein Ungeheuer, welches ihn tausendfach umwand, ...

Lexikoneintrag zu »Krischna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 301-302.
Berthier [1]

Berthier [1] [Pierer-1857]

Berthier (spr. Berthiëh), 1 ) Joh ., Bildhauer des ... ... von Marengo organisirte B. das Gouvernement von Piemont , ging in außerordentlicher Sendung nach Spanien u. wurde wieder Kriegsminister. Als Napoleon Kaiser wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Berthier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 655-656.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon