Senténz (lat. sententia ), Meinung; Spruch , Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch , Urteil (s. d.). Sententiös , sentenzenartig, spruchreich. Vgl. Gnome .
Sentenz (v. lat.), 1 ) Meinung , Urtheil , Ausspruch ; 2 ) Spruch , Sinnspruch , Denkspruch , so v.w. Gnome .
Senténz (lat.), Meinung; Sinn -, Denkspruch; Rechtsspruch; sententiös , spruch-, gedankenreich.
Sentenz , Ausspruch, Denk- oder Sinnspruch, Bescheid, Urtheil.
Gnome (gr., lat. Sententia , Sentenz ), kurzer, körniger Spruch , welcher eine Regel od. einen Grundsatz ( Maxime ) enthält, z.B. die Sprüche der Sieben Weisen Griechenlands , wie: Kenne ...
Chrië (v. gr.), 1 ) Sentenz , Gemeinplatz ; 2 ) von Hermogenes u. Aphthonios (daher Aphthonianische Ch.) eingeführte rhetorische Übung, in der man eine Sentenz eines Mannes auf einen Fall anwendete u. so nach bestimmten ...
Chrië (grch.), in der alten Rhetorik bestimmte Form der Bearbeitung eines Themas ( Sentenz u.a.) als Schulübung. Teile (nach Aphthonius): 1) Thema nebst Lob des Autors , 2) Erklärung, 3) Begründung, 4) Gegensatz , ...
Hommel , 1 ) Ferdinand August , geb. in ... ... 1765; er schr.: Anleitung Gerichtsacten geschickt zu extrahiren, zu referiren u. eine Sentenz darüber abzufassen, Halle 1739, 7. Aufl. 1808; 2 ) ...
Urtheil ( Erkenntniß , Sentenz , lat, Sententia , Decretum , Decisum ), eine richterliche Entscheidung in Bezug auf den Gegenstand eines Rechtsstreites, sei dieselbe eine endliche ( Sententia im engeren Sinne , S, definitiva ...
Cancion , das Lied der Spanier , bestehend aus trochäischen Achtsilbern ... ... , das Motto ( mote ), das ein Sprichwort oder eine sprichwortartige Sentenz ist, und eine vierzeilige Wendung oder Volte , deren 1. und ...
Bescheid (lat. Decisum , Rechtsw.), die einen Rechtsstreit betreffende richterliche Verfügung, als allgemeiner Ausdruck für Decret , Interlocut , Sentenz , Urthel . Gemeine B-e nennt man zuweilen Bekanntmachungen ...
Ausspruch , in der Rhetorik soviel wie Sentenz ; im Rechtswesen Spruch , Urteil ; auch die Abteilung des Vermögens , die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen.
Ausspruch , 1 ) das Ausgesprochene; bes. 2 ) so v.w. Sentenz ; 3 ) Entscheidung durch mündliche Erklärung; bes. richterliche Entscheidung , Urtheil ; 4 ) so v.w. Abschichtung .
Erkenntnis (d as), soviel wie Urteil , richterliche Entscheidung (s.d.), Sentenz ; s. Urteil .
Enthymēm (gr), 1 ) Schluß ohne die vollständige Form des logischen Schlusses, s. Beweis 3); 2 ) Schluß aus dem Gegentheil ; 3 ) Sentenz in Gegensätzen .
Der Sparer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... i. Geld zum künftigen Gebrauche sammelt; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen Sentenz: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder nach dem Sparer kommt ein Zehrer ...
Akrostĭchon (grch.), Gedicht, in dem die Anfangs-oder Endbuchstaben der einzelnen Verse zusammengelesen einen Namen oder eine Sentenz ergeben.
Sittenspruch , kurzer Satz , welcher eine gute Lehre in Beziehung auf das äußere Verhalten ( Sitten ) enthält; vgl. Sentenz u. Gnome .
Die Ruhebank , plur. die -bänke, eine Bank, worauf man ruhet; am häufigsten in der Sentenz, Müßiggang ist des Teufels Ruhebank.
Der Lēhrsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein ... ... , welcher entweder eine fruchtbare theoretische Wahrheit, oder auch eine gute Sittenregel enthält; eine Sentenz. Im erstern Falle wird er auch ein Sittenspruch, in beyden aber auch von ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro