Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Pyrrhonismus

Pyrrhonismus [Eisler-1904]

Pyrrhonismus : die nach PYRRHON genannte Richtung der Skepsis (s. d.). Pyrrhoniker : Skeptiker (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pyrrhonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169.
Pyrrhonismus

Pyrrhonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pyrrhonismus , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Pyrrhonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476.
Skepticismus

Skepticismus [Pierer-1857]

Skepticismus , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 166.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, ... ... der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. unterscheidet: »Dogmatiker«, welche behaupten, die Wahrheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.
skeptische Tropen

skeptische Tropen [Kirchner-Michaelis-1907]

skeptische Tropen (gr. tropoi = Weisen, Wendungen) heißen die Gründe , welche die antike Skepsis für den Zweifel anführte (Sext. Empir. hyp. Pyrrhon. I, 36 ff.). Sie sind entnommen: 1. von der Verschiedenheit der beseelten Wesen ...

Lexikoneintrag zu »skeptische Tropen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 581.
Tropen, skeptische

Tropen, skeptische [Eisler-1904]

Tropen, skeptische , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Tropen, skeptische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525.
Skeptische Argumente

Skeptische Argumente [Pierer-1857]

Skeptische Argumente , s.u. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Skeptische Argumente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 166.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... einzelligen Organismen als die Ahnen der irdischen Lebewesen betrachten, ja wenn wir mit aufrechter Skepsis die sogenannten Einzelligen nur an das eine Ende einer Organismenreihe setzen, ohne die ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... (Pr. 81). Berkeley steht also trotz seiner Skepsis und trotz seiner Empfehlung, nach den Zweckursachen des weisen und guten höchsten ... ... und erst aus dem Sensualismus Lockes der Idealismus Berkeleys und dann wieder die Skepsis Humes und die Kritik Kants hervorgehen. Diesen Zusammenhang hat ... ... und als Theosoph, als Mystiker weder ganz in Skepsis verging, noch ein x, ein Ding -an- ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Hume

Hume [Meyers-1905]

Hume (spr. jūm), 1) David , berühmter skeptischer ... ... de D. H . (Par. 1873); Pfleiderer , Empirismus und Skepsis in D. Humes Philosophie (Berl. 1874); Gizycki , Die ...

Lexikoneintrag zu »Hume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 634-636.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... die eigentliche Eigenschaft der Dinge . 3 Meine Skepsis gegen die angeblichen Ergebnisse der vergleichenden Sprachwissenschaft macht mich mißtrauisch gegen die Versuche, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... auf andere Probleme nicht zurückgeführt werden. Ich vermute, daß ich mich gerade durch diese Skepsis prinzipiell zu der Lehre des Vitalismus bekenne; nur darf man unter Vitalismus nicht ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Troja [2]

Troja [2] [Meyers-1905]

Troja ( Ilion , Ilios ), mythische Hauptstadt des Volkes ... ... in Übereinstimmung mit der antiken Tradition , der nur der Gelehrte Demetrios von Skepsis (2. Jahrh. v. Chr.) widersprochen hat, auch das Homerische T. ...

Lexikoneintrag zu »Troja [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 737-738.
Ewald [4]

Ewald [4] [Herder-1854]

Ewald , Georg Heinrich August von, geb. 1803 ... ... Göttingen 1851–54, in welcher er die historische Kritik bis zur Skepsis treibt, dagegen seinerseits eine Geschichte aus Voraussetzungen construirt. »Die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637-638.
Nihil

Nihil [Herder-1854]

Nihil , abgekürzt nil , lat., nichts; n. admirari , nichts bewundern; n. ad rem , dies thut nichts, gehört nicht zur Sache ... ... nicht einmal das, daß man nichts weiß – eine Behauptung der entschiedensten Zweifelsucht oder Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 344.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... im Unterschied vom Glauben als Act auch den Glaubensinhalt . Die antike Skepsis , die ein Wissen für unmöglich hält, erklärt für das praktische ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung ... ... . Skeptizismus i. d. Philosophie I S. 10) ihn den bahnbrechendsten Vorläufer der Skepsis genannt; die Frage, ob die Sophisten der ersten oder der zweiten Periode der ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Neleus

Neleus [Pierer-1857]

Neleus , 1 ) Sohn des Kretheus od. des Poseidon ... ... Athen (Gesch.) II. u. Ionien . 3 ) N. aus Skepsis , Schüler des Aristoteles u. Theophrastos u. Erbe von ...

Lexikoneintrag zu »Neleus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 776.
Pyrrho

Pyrrho [Pierer-1857]

Pyrrho , aus Elis , 376–288 v. Chr., Philosoph ... ... u. gleichgültig (Adiaphoron). Dieses sein Zweifeln an allen Wissen ( Skepsis ) gab Veranlassung zu einer neuen philosophischen Schule , der Pyrrhonischen od. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 722-723.
Lessing [1]

Lessing [1] [Meyers-1905]

Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... begann, nahm dieser den hingeworfenen Fehdehandschuh auf und verfocht das Recht der Skepsis gegenüber dem geistlosen Buchstabenglauben, pfäffischer Verdammungssucht und hochmütigem Dünkel . Die Streitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 445-450.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon