Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Doppeln

Doppeln [Pierer-1857]

Doppeln , 1 ) Etwas doppelt nehmen od. machen; 2 ... ... etc. überfüttern; daher Doppelung , Überfütterung, Spickerhaut ; 6 ) ( Spinner u. Weber), 2 od. mehrere Fäden auf dem Nade zusammendrehen ...

Lexikoneintrag zu »Doppeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 259.
Spinnrad

Spinnrad [Pierer-1857]

Spinnrad , 1 ) eine einfache Maschine , mit deren Hülfe ... ... u. mittels deren der Garnwickel später von der Spindel herabgeschoben wird. Der Spinner dreht mit der Rechten das Rad, bildet mit der Linken den ...

Lexikoneintrag zu »Spinnrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 564-565.
Schlauch [1]

Schlauch [1] [Pierer-1857]

Schlauch , 1 ) wasserdichtes Gefäß von Leder , Leinwand ... ... Blätter ; 6 ) so v.w. Schlund ; 7 ) ( Spinner ), so v.w. Ketzer ; 8 ) der Kern , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Schlauch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 219-220.
Schwämme

Schwämme [Brockhaus-1911]

Schwämme ( Spongĭae , Porifĕra), einen Unterkreis (Spongiarĭa) ... ... -S.) heißen auch die Eierhaufen mehrerer Schmetterlinge aus der Familie der Spinner : große S., die Eier des Schwammspinners (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Schwämme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Windhund

Windhund [Pierer-1857]

Windhund , Hund mit spitzigem Kopfe u. langen Läuften, ... ... dabei durch Beißen vom Anschneiden ab, so heißt er Retter ( Ritter , Spinner ). Einige Schritte vom Fangplatze gibt man den W-en das Gescheide ...

Lexikoneintrag zu »Windhund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 258.
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

Baumwolle (arab. Kutun , daher englisch Coton , Cottonwool ... ... 20 liefert u. zu 2 doppelten Maschinen (240 Spindeln ) nur ein Spinner angestellt zu werden braucht. Das Maschinengarn ist entweder zur Weberei bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Schafwolle

Schafwolle [Pierer-1857]

... des Vließes eine Menge Wollfäden ( Spinner , Überläufer ) kreuz u. quer von einem Stapel zum andern überlaufen, der Stapel überhaupt nicht regelmäßig gebaut ist. Oft sind diese Spinner gröber als das übrige Wollhaar u. ragen aus dem Vließe hervor ...

Lexikoneintrag zu »Schafwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 72-78.
Pfauenauge

Pfauenauge [Meyers-1905]

Pfauenauge , Name mehrerer Schmetterlinge . Über das Tagpfauenauge ( ... ... ( Hainbuchenspinner , Saturnia carpini Hb .), aus der Familie der Spinner ( Bombycidae ), 6 cm breit, auf den Flügeln weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Pfauenauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 693-694.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... s. insbesondere [7]. Tussahseide , Tussorseide stammt von den Raupen indischer Spinner, wie Bombyx Selene , B. Mylitta, ist graubraun, sehr fest und, ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Spinne, die

Spinne, die [Adelung-1793]

Die Spinne , plur. die -n, Diminut. das Spinnchen, ... ... Anm. Bey dem Notker Spinnu, im Österreich. Spinnerinn, im Engl. Spinner und Spider, (im Griech. σπάθάν, weben). Sie hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Spinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 210.
Spinnmaschine

Spinnmaschine [Pierer-1857]

Spinnmaschine , 1 ) ( Feinspinnmaschine, Feinstuhl ), von Wasser od. ... ... aufwickelt; für Baumwolle u. Kammwolle . Der Wagen wird entweder vom Spinner mit der Hand (daher Handmule) od. von der Maschine selbst ...

Lexikoneintrag zu »Spinnmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 562-564.
Hanfspinnerei

Hanfspinnerei [Lueger-1904]

Hanfspinnerei . Die Beschaffenheit der Hanffaser ist jener der Flachsfaser so nahestehend, ... ... des Hauses noch mehr in Händen bäuerlicher Produzenten liegt. Große Hanfproduzenten und -spinner benutzen die maschinellen Einrichtungen, die unter Flachs angeführt sind. Das Schwingen ...

Lexikoneintrag zu »Hanfspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776-777.
Kaschmirziege

Kaschmirziege [Brockhaus-1837]

Kaschmirziege (die) ist eine in Kaschmir ... ... man sich einer eignen Spindel, die aus einer Thonkugel mit Eisendraht besteht, und der Spinner erhält seine Finger durch Specksteinpulver geschmeidig. Man braucht drei bis fünf Pfund ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmirziege«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 572-573.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... waren in Folge der Arbeitseinstellung in Ashton u. Mossley gegen 30,000 Spinner beschäftigungslos, wozu in Kurzem noch 10–12,000 Entlassene kamen; in ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Meyers-1905]

... , Fig. 18, 19). 3) Spinner ( Bombycina: Buchen -, Ringelspinner , Nachtpfauenauge , Tafel ... ... v. Dobeneck , Die Raupen der Tagfalter , Schwärmer und Spinner des mitteleuropäischen Faunengebiets (Stuttg. 1898); Rößler , Die Raupen ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 890-892.
Ramiespinnerei

Ramiespinnerei [Lueger-1904]

Ramiespinnerei [1]. Die Gewinnung einer spinnbaren Ramiefaser bietet Flachs ... ... die verschiedenen maschinellen Verspinnungsarten der Ramie , und es war zuerst der englische Spinner Marshall in Leeds, welcher 1850/51 diese Faser zu Gespinsten ...

Lexikoneintrag zu »Ramiespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 348-351.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Brockhaus-1837]

Schmetterlinge , Schuppenflügler oder ... ... liegen. Ihre Raupen haben großentheils die Farbe und Gestalt dünner Baumzweige. Die Spinner haben fadenförmige, gekämmte Fühler, keine oder unausgebildete Saugrüssel, dicken Hinterleib, wolligen ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 96-98.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Pierer-1857]

... ), Hülsenmotten ( Tineïtes ), Spinner ( Bombycites ), Spanner ( Phalaenites ), Eulchen . ( ... ... . Motten , mit den Sippschaften Schaben , Spanner u. Spinner ; Abendfalter od. Schwärmer mit den Sippschaften mottenartige Schwärmer ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 321.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Herder-1854]

Schmetterlinge , Staubflügler ( Lepidoptera ) , eigene Ordnung der ... ... ; 3) Nacht -S. (Nocturna), die in 4 Familien der Spinner, Bohrer , Eulen und Spanner zerfallen; 4) Klein ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 102.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Schmetterlinge II. ... ... der Tagfalter , Schwärmer , Holzbohrer , Widderchen , Bären , Spinner , Eulen und Spanner , und Klein-S. ( Kleinfalter , ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon