Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 

Strande, Anna v. [Pataky-1898]

Strande, Anna v., Biographie s. A. Erhard .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna v. Strande. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.
Kat [1]

Kat [1] [Pierer-1857]

Kat 1 ) ( Katschiff ), ein in früherer Zeit in ... ... d.h. Masten aus einem Stücke ; 2 ) Pfähle am Strande , Schiffe u. Fahrzeuge daran zu binden; 3 ) Flaschenzug ...

Lexikoneintrag zu »Kat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 367.
Kilwa [3]

Kilwa [3] [Meyers-1905]

Kilwa ( Kiloa , Quiloa ), Name von zwei ... ... angelegter Hauptort des Bezirksamts K. (s. oben), an dem vollkommen flachen, schlammigen Strande , mit schlechtem Trinkwasser, 1012 mm Niederschlag und 26,3° Mitteltemperatur ( ...

Lexikoneintrag zu »Kilwa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Dünen

Dünen [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... des Windes entstanden und häufig in fortdauernder Bewegung erhalten; entstehen hauptsächlich am Strande aus dem vom Meere ausgeworfenen Sand oder in Steppen und Wüßten ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Rhede

Rhede [Pierer-1857]

Rhede , Ankerplatz nahe bei der offenen See od. in einiger Entfernung vom Hafen od. vom Strande . Gewöhnlich ist eine R. zum größten Theil vom umliegenden Lande umschlossen ... ... u. die hohen Seen geschützt sein u. guten Ankergrund in gehöriger Entfernung vom Strande haben.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99.
Glaux

Glaux [Meyers-1905]

Glaux Tourn . ( Milchkraut , Salzkraut , Mutterkraut ... ... der Primulazeen mit der einzigen Art G. maritima L ., am Strande des Meeres und bei Salinen ziemlich häufig in Mitteleuropa, einem niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Glaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Manus [2]

Manus [2] [Meyers-1905]

Manus ( Taui , auch Große Admiralitätsinsel genannt), ... ... d.), hat ihren Namen von dem einen Hauptzweig der Bevölkerung , den am Strande wohnenden Manus . Vgl. Schnee , Bilder aus der Südsee ...

Lexikoneintrag zu »Manus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Lodur

Lodur [Vollmer-1874]

Lodur ( Nord. M. ), anderer Name für We, Sohn Börs, Bruder Odins . Mit seinen Brüdern am Strande wandelnd, schuf er mit ihnen das erste Menschenpaar.

Lexikoneintrag zu »Lodur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Rhede

Rhede [Herder-1854]

Rhede , Ankerplatz für Seeschiffe vor einem Hafen od. nahe am Strande , der gegen Stürme einigermaßen geschützt ist.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 718.
Mangue

Mangue [Lemery-1721]

Mangue. Mangue sive Mangle , G. Pison . ist ... ... den allergemeinsten Bäumen, die in Westindien, an solchen Orten, die an dem Strande der See gelegen sind, zu wachsen pflegen. Es giebet ihrer drey Arten. ...

Lexikoneintrag »Mangue«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 692-693.
Sargus

Sargus [Lemery-1721]

... in dem Meere von Egypten, am Strande, in dem Sande zu befinden. Der Leib ist breit, mit dünnen, ... ... Er nähret sich insgemein vom Schlamme und vom Moder, den er an dem Strande findet. Er ist gut zu essen, hat aber ein gar hartes Fleisch ...

Lexikoneintrag »Sargus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1006-1007.
Crambe

Crambe [Brockhaus-1911]

Crambe L., Pflanzengattg. der Kruziferen . Von C. maritĭma L. ( Strand -, See- oder Meerkohl ), am Strande der Ostsee und des Atlant. Ozeans , werden die jungen Schossen ...

Lexikoneintrag zu »Crambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Schaar

Schaar [Meyers-1905]

Schaar ( Schar ), in Pommern der Meeresstreifen vom Strande so weit seewärts, als Menschen noch darin waten können.

Lexikoneintrag zu »Schaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine Muschel- oder Schneckenfische, die auf dem Strande der See auf dem Sande, auch manchmahl in den Flüssen gefunden werden. Ihre Schalen sind weiß und streiffig, als wie mit kleinen Zähnen versehen, lang ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Thrinax

Thrinax [Pierer-1857]

Thrinax ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Palmae -Choryphinae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Art: T. parviflora , 10–12 Fuß hoch; am Strande auf Jamaica u. Domingo.

Lexikoneintrag zu »Thrinax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 552.
Mucūna

Mucūna [Pierer-1857]

Mucūna ( M . Ad .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Dekandrie L .; Arten: M. gigantea , in Ostindien am Strande , mit mannsdickem Strunk , fingersdickem, ausdauerndem, windenartigem Stängel , spannenlangen, ...

Lexikoneintrag zu »Mucūna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 498-499.
Astǔra

Astǔra [Meyers-1905]

Astǔra , Flüßchen in Mittelitalien, 37 km lang, mündet südöstlich ... ... Stadt A., von der jetzt nur geringe Trümmer übrig sind. Am öden Strande ragt einsam der alte Wachtturm ( Torre d'A.) der Frangipani . ...

Lexikoneintrag zu »Astǔra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15.
Eryngium

Eryngium [Brockhaus-1911]

Eryngĭum L., Mannstreu , Pflanzengattg. der Umbelliferen , ... ... ; die Frühjahrsschossen von E. maritĭmum L . (Meerdistel, Meerwurzel), vom Strande der Nord -und Ostsee sowie des Mittelmeers , werden wie ...

Lexikoneintrag zu »Eryngium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Cotŭla

Cotŭla [Pierer-1857]

Cotŭla (C. L.); Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Anthemideae-Cotuleae , 2. Ordn. 19. ... ... Art: C. coronopifolia , niedrige Pflanze mit gelben ungestrahlten Blumen , am Strande aller Meere . Vgl. Kamillen .

Lexikoneintrag zu »Cotŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 486.
Alcyonium

Alcyonium [Lemery-1721]

... sich im Meer, oder an desselben Strande findet; oder vielmehr es ist ein Seeschaum, welcher durch der Sonnen ... ... , und riecht gar übel, als wie nach Fischen: befindet sich insgemein am Strande. Die andere heist Favago australis , C. B. ist ...

Lexikoneintrag »Alcyonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon