Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ursus, S. (6)

Ursus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Dieser hl. Bekenner war (nach der Gall. chr .) als Nachfolger des Aurelius der siebente Bischof von Troyes. Die ... ... von welchen der größere Theil nachmals in die Kathedrale und in die St. Stephanskirche von Troyes übertragen wurden, in beständiger Verehrung, bis sie durch ...

Lexikoneintrag zu »Ursus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 629-630.
Mummolinus, S.

Mummolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... l. c . 398) eine Stunde von St. Omer und heißt dermalen St. Mommolin. Das Volk nannte es »Aldemunster« (Altomünster). Ein neubekehrter, ... ... in ein schönes Mausoleum, die Ernennung seines Freundes Ebertramnus zum Abte von St. Quintin und die Consecration der ...

Lexikoneintrag zu »Mummolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 502-504.
Margarita (43)

Margarita (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Margarita (3. Febr.), mit dem Zunamen Kirkaldy, stammte aus einem edlen schottischen Geschlechte und war die zweiundfünfzigste Abtissin von St. Peter zu Rheims, wo sie in außerordentlicher Frömmigkeit glänzte. Sie starb gottselig am 3. Febr. 1639. ( Gall. chr . IX. 276–277).

Lexikoneintrag zu »Margarita (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 142.
Margarita (77)

Margarita (77) [Heiligenlexikon-1858]

77 Margarita (10. Juni), eine Nonne auf dem Berge St. Walburg, befindet sich in Kal. Cist . (II. 263). ... ... Klosters in Cöln und starb in demselben Jahre im Rufe der Heiligkeit. ( Gall. chr . III. 723).

Lexikoneintrag zu »Margarita (77)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 146.
Maynardus (3-4)

Maynardus (3-4) [Heiligenlexikon-1858]

... . Juli). Dieser Maynardus war erster Abt des berühmten Klosters le mont St. Michel (S. Michael in periculo maris ) und Wiederhersteller des Klosters Fontanell ... ... 14. Juli 1009. Daß sie kirchliche Verehrung genießen, ist nicht gesagt. ( Gall. chr. . 503).

Lexikoneintrag zu »Maynardus (3-4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Romanus, S. (30)

Romanus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

... ums J. 626, in der Reihenfolge ( Gall. chr .) der zwanzigste, war ein glaubensvoller, tapferer Streiter gegen Götzendienst ... ... Drache (zu Rouen garguille genannt) herumgetragen wurde. Der Hauptaltar der Kirche St. Godhard umschließt seine Reliquien seit d. J. 1802. Im 11. ...

Lexikoneintrag zu »Romanus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 130-131.
Romanus, S. (29)

Romanus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

... . Oct. 561, leitete er als ( Gall. chr .) der 16. Bischof in der Reihenfolge die Diöcese 3 Jahre ... ... nennen ihn nur Bischof und Bekenner. Sein hl. Leib wurde in der Kirche St. Germain begraben, wo er bis zum J. 866 ruhte, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Romanus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 130.
Melanius, S. (2)

Melanius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 204 Seine Reliquien verehrte man im St. Peterskloster von Montier la Celle (s. S. Frodobertus ) oder ... ... Cellense ). In diesem Kloster wurde die Translationsfeier alljährlich am 22. April ( Gall. chr. XII. 484) und eine Commemoration derselben am 31. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Melanius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403.
Maurinus, S. (1)

Maurinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... nicht bestimmbarer Zeit im Atrium der Kirche von St. Pantaleon in Cöln als Martyrer gestorben sein. Aber nicht bloß sein Martyrium ... ... seyn. Während die Boll . sich in dieser Weise äußern, setzt die Gall. chr. (III. 737) seinen Tod ganz bestimmt auf den 10 ...

Lexikoneintrag zu »Maurinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 329.
Thuribius, S. (1)

Thuribius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Le Mans ( Cenomanum ). Nach der Gall. chr. , die hierin mit den Boll . übereinstimmt, starb er ... ... , nöthigten ihn die Heiden durch Steinwürfe, sich an einen einsamen Ort, jetzt St. Marceau geheißen, zurückzuziehen, wo er nach einer Amtsverwaltung von 5 Jahren, ...

Lexikoneintrag zu »Thuribius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 552.
Urbanus, S.S. (6)

Urbanus, S.S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Bischofsstab in der Rechten. Im Jahre 1524 wurden seine Reliquien in die Kirche St. Benignus übertragen. Sein Andenken wird zu Langres am 3. April begangen; ... ... seliges Ende in's fünfte Jahrh. Seine Schwester Leodegaria , Abtissin des Klosters St. Johannes zu Dijon, welche im H.-L. übergangen ist ...

Lexikoneintrag zu »Urbanus, S.S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 607.
Maximus, S. (102)

Maximus, S. (102) [Heiligenlexikon-1858]

... von Avignon. Er hat als Ankläger der hl. Rusticola , Abtissin von St. Cäsarius in Arles, die er auf ein ungegründetes Gerücht hm beschuldigte, ... ... der hl. Magnus (s.d.) auf dem Concil zu Chalons. ( Gall. chr. I. 799.)

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 378.
Maurontus, S. (1)

Maurontus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... , lebte am Ende des siebenten Jahrhunderts zu St. Florent-le-Vieux ( S. Florentii veteris ) in Anjou, sonst ... ... Glowa genannt, als erster Abt des von ihm erbauten Klosters (vgl. Gall. chr. n . XIV. 621 et 623). Er war der ...

Lexikoneintrag zu »Maurontus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 341.
Sulpitius, S. (8)

Sulpitius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Bischof von Bayeux findet sich in der Gall. chr . als der 20. in der Reihenfolge. Er leitete dieses ... ... Vallis sancta , Heiligenthal) aufgefunden. Später hieß es, seine Reliquien seien nach St. Ghislain übertragen worden In diesem Falle wäre er identisch mit S. ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 401.
Volusianus, S. (1)

Volusianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... von Tours, leitete die dortige Kirche ( Gall. chr .) vom J. 491–500, und führt den Titel Martyrer, ... ... seinen bischöflichen Amtshandlungen hat sich die Errichtung der Pfarrei Manthelan und die Einweihung der St. Johanneskirche zu Marmoutier im Andenken des Volkes erhalten. Der hl. Mann ...

Lexikoneintrag zu »Volusianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 753-754.
Sigibaldus, S. (1)

Sigibaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sigibaldus ( Sigisbaldus ), (1 ... ... von Metz, ist in der Reihenfolge der 36. Bischof und steht in der Gall. chr . mit dem Titel »heilig.« Er lebte um d. J. 708 und gründete die Klöster St. Avold und Neuweiler. Dagegen ist der Name Sigillator , welcher bei den ...

Lexikoneintrag zu »Sigibaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 289.
Marcellinus, S. (19)

Marcellinus, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

... wird ihm vorzüglich sein reiner, tadellos keuscher Wandel und große Wunderkraft nachgerühmt. ( Gall. chr. nova II. 688.) Da außerdem von ihm erzählt wird, seine Gebeine seien aus der Stadt St. Paulien durch den Bischof Norbert nach Monistrol übertragen und dort eine Kirche seines ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 88.
Sidonius Appollinarius, S. (1)

Sidonius Appollinarius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... der eilfte in der Reihenfolge der Bischöfe dieses Sprengels (Gall. chr .) und eine Zierde der Kirche seines ... ... ins J. 482 zurück.) Seine irdischen Reste wurde in der benachbarten Kirche St. Saturnin, die noch im 10. Jahrh. erhalten war, beigesetzt. Hierauf wurden sie in die St. Genesiuskirche, von welcher die Revolution nur den Platz d. N. übrig ...

Lexikoneintrag zu »Sidonius Appollinarius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 284-286.
Sch

Sch [Adelung-1793]

... . So ist Schall allem Ansehen nach aus Gall, gällen, und dem verstärkenden s gebildet, schehen in geschehen aus gehen ... ... dieses Übelklanges ein e vor der Endsylbe an, welches auch die auf ß, st und z thun; keuscheste, gewissester Aichinger und andere wollen dieses e auch ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... , der stockhaarige Hospizhund, auf dem Großen St. Bernhard und in den Seitentälern gezogen wurde. Dort ... ... aber den echten Typus vernachlässigt. (Spezialklub: »St. Bernhardsklub«, Sitz in München , führt Stammbuch, I-IV erschienen, ... ... 2). ähnlich dem deutschen Schweißhund verwendet, ist aus dem französischen Meutehund Chien St. Hubert hervorgegangen; seines imponierenden Aussehens wegen auch vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon