Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stau

Stau [Pierer-1857]

Stau , 1 ) stillstehendes Wasser; 2 ) der Zustand des Meerwassers, wo es nach der höchsten Fluth u. niedrigsten Ebbe einige Zeit unverändert stille steht; 3 ) das durch einen Damm hervorgebrachte Anspannen des Wassers.

Lexikoneintrag zu »Stau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 709.
Schütze [4]

Schütze [4] [Meyers-1905]

Schütze , beim Wasserbau eine das Gerinne durchquerende Stauwand, ... ... je nachdem man den Abfluß des Wassers freigeben oder ihn hemmen will, um einen Stau hervorzubringen, s. Wehr . Weiteres s. Wasserrad .

Lexikoneintrag zu »Schütze [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 88.
Schleuse

Schleuse [Brockhaus-1911]

Schleuse , Bauwerke zur zeitweiligen Trennung der Verbindung von Gewässern verschiedener Spiegelhöhe. Stau-S., Flut -S. (s. Freiarche ), wenn der Anstau und zeitweilige Auslaß des Wassers Hauptzweck, bei Niederungsentwässerung Deich -S. (s. Siel ). Zur Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Schleuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640.
Stauwasser

Stauwasser [Pierer-1857]

Stauwasser , 1 ) Wasser, dessen Abfluß gehindert ist u. deshalb anschwillt, vgl. Aufstauen ; 2 ) so v.w. Stau 2).

Lexikoneintrag zu »Stauwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 713.
Eisschleuse

Eisschleuse [Lueger-1904]

Eisschleuse oder Eisfalle , eine bei Stau-, Schleusen - und andern wasserbaulichen Anlagen vorgesehene besondere Schleuse zum Ablassen von Eis; s. Eisschütz . Hilgard.

Lexikoneintrag zu »Eisschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

Antizyklonale Luftbewegung , absteigende Luftbewegung in (Stau-)Gebieten hohen Luftdruckes . Infolge der ablenkenden Kraft der Erdrotation fließt von etwa 500 m Höhe ab, wo die Reibung der Erde nur bei stark turbulenter Strömung noch wirksam ist, die Luft in der ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Wehr [2]

Wehr [2] [Meyers-1905]

Wehr ( Stauwerk ), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter ... ... die Stützen lassen sich wegschieben, die aufrechtstehenden Klappen fallen um, und der Stau hört auf. Fig. 1. Nadelwehr von Poirée. ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460-461.
Wehr

Wehr [Brockhaus-1911]

Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs ... ... um senkrechte Achse drehen lassen; 2) Nadel-W., bei denen der Stau durch dicht aneinander gestellte dünne Balken oder Eisenröhren (Nadeln) bewirkt wird; ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Sproß

Sproß [Meyers-1905]

Sproß ( Kaulom ), neben der Wurzel ein Grundorgan der ... ... ausdauernden Grundachsen ( Erdstämme , Rhizome . s. d.) bei zahlreichen Stau den; als Hochblattachsen kommen vor allen Dingen die Blütenstände (s. ...

Lexikoneintrag zu »Sproß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 796-797.
Brücke

Brücke [Lueger-1904]

Brücke , Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so ... ... werden, namentlich in Rücksichtnahme auf den Umstand, daß bei Hochwasser dann ein vermehrter Stau eintritt. findet auf dem überbrückten Wasserlaufe Floß - oder Schiffsverkehr statt, so ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 325-329.
Torkanal

Torkanal [Lueger-1904]

Torkanal ist als eine neue Bauweise für Schiffahrtskanäle vorgeschlagen, ... ... unter den Schiffsboden und steigt nach vollständigem Durchgang des Schiffes infolge ihres, dem Stau des bereits geschlossenen Tores von 0,3 m entsprechenden Auftriebes wieder bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Torkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 802-803.
Schleuße

Schleuße [Herder-1854]

Schleuße nennt man ein aus Holz oder Stein errichtetes Bauwerk ... ... . vorübergehend, so zum Ueberführen des Wassers auf Wiesen , auf Mühlräder etc. (Stau-S.n), od. zur Hebung von Schiffen von einem niederen Wasserspiegel auf ...

Lexikoneintrag zu »Schleuße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 95.
Fischerei

Fischerei [Meyers-1905]

Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) das ... ... die Verunreinigung von Wasserläufen. Hierher gehört auch die Fernhaltung der Schädigungen durch Wehre (Stau werke), die den Wechsel der Fische flußaufwärts in die Laichreviere hindern; ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 612-620.
Waldklima

Waldklima [Meyers-1905]

Waldklima , die klimatischen Verhältnisse im Walde , auch der Einfluß des ... ... Wald wegen seiner großen Oberfläche viel Feuchtigkeit zurückzuhalten. Wald schützt durch Stau und Reibung die Umgebung vor heftigen Winden ; besonders in Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Waldklima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 332-333.
Eisschutz

Eisschutz [Lueger-1904]

Eisschutz ( Eisstopfung, Eisversetzung ), entsteht durch Uebereinanderschieben und Aneinandergefrieren von ... ... die diese zu heben sucht. Können die gehobenen Schollen nicht weitertreiben, so entsteht ein Stau, der gefährliche Ueberflutungen im Gefolge haben kann, denen man durch rechtzeitiges Eingreifen ...

Lexikoneintrag zu »Eisschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Kümmerlich

Kümmerlich [Adelung-1793]

Kümmerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von Kummer, Mangel. Sich kümmerlich behelfen, mit Kummer, so daß man überall ... ... empfindend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Da von siht man ir gemuete kumberliche stau, Jacob von Warte.

Wörterbucheintrag zu »Kümmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

... . 301. Beim Klappenwehr wird der Stau durch um horizontale Achsen drehbare rechteckige Tafeln , die Klappen , ... ... , hier um je 5 cm differierend, gemacht (vgl. Ansicht), wobei der Stau zuerst in der Mitte des Wasserlaufs freigegeben wird [38]. c) ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari ... ... eine Veränderung dieses Laufs in Grundriß und Höhe nicht weithin wirken, da ein etwaiger Stau wegen großen Gefälls sich nicht weit erstreckt. Dann also können Einschränkungen der Weite ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

Spreetunnel unterfahren die Groß-Berliner Spree an 4 verschiedenen Stellen: In ... ... /Sek., die dem Kanal bei H.W. zugewiesen wird, bei nur ganz geringem Stau abzufließen, mit einer Geschwindigkeit von v = 1∙047 m /Sek. ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Stauch, der

Stauch, der [Adelung-1793]

Der Stauch , des -es, plur. die -e, ein ... ... Rad nur schwer herum gehen kann und von dem Wasser gleichsam gestauchet wird; Nieders. Stau. Er hat in dieser Bedeutung, da es eigentlich einen Zustand bezeichnet, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Stauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon