Stockach , 1 ) Amt im badenschen Seekreise , ant Bodensee ; 19,600 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, am Flusse S.; Obst - u. Feldbau , Handel ; 1850 Ew. S. war früher durch seine Lage an der ...
Stockach , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der Stockach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 494 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, 2 Forstämter, Trikotagenweberei, Zwirnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen ...
Stockach , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , am Fluß S. (zum Überlinger See), (1905) 2482 E., Amtsgericht; hier 25. März 1799 Sieg Erzherzog Karls über den franz. General Jourdan ; 3. Mai 1800 ...
Stockach , bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee , ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg , hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg ...
... Stockach des bad. Seekreises an der Aach, westlich von Stockach , Hammerwerk u. Baumwollenweberei ; 900 Ew.; bildete bis 1806 ... ... Gefecht zwischen den Franzosen u. Östreichern, die Schlacht bei Stockach einleitend; 2 ) 3 Flüsse im Seekreise , ...
Stabel , Anton von , bad. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1806 in Stockach , gest. 22. März 1880 in Karlsruhe , studierte die Rechte , stand im badischen Justizdienst, war 184147 zugleich Professor in Freiburg i. ...
Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk Stockach , am Überlinger See , hat 2 kath. Kirchen , ein Schloß , eine Burgruine, Weinbau , Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach ...
Bodmann , 1 ) ( Bodmen ), Marktflecken im badischen Amte Stockach u. am Untern Bodensee ; 900 Ew.; dabei altes Bergschloß gleiches Namens; Stammhaus der Familie Bodmann (s.d.). Davon hat der Bodensee seinen Namen. ...
Mößkirch , bad. Stadt an der Straße von Stockach nach Sigmaringen mit 1400 E., einem fürstenberg. Schlosse. Sieg Moreaus über Kray d. 5. Mai 1800.
Wahlwies , Pfarrdorf im Bezirksamt Stockach des bedanken Seekreises ; 650 Ew. Hier 915 Sieg Erchangers über die Truppen König Konrads I.
Liptingen , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Stockach , hat eine kath. Kirche, ein Denkmal des 1799 ... ... Karl über die Franzosen unter Jourdan , der gewöhnlich nach Stockach (s. d.) benannt wird.
Gersprenz ( Gersprinz ), Nebenfluß des Main im Großherzogthum Hessen ... ... in zwei Armen , welche sich bei Bockenrod vereinigen, u. mündet links bei Stockach , nachdem sie den Eber -, Schleiers -, Diels -, Semderbach u. ...
Liptingen , Pfarrdorf im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises ; altes Schloß , Eisengruben ; 1100 Ew. Hier 1796 Sieg der Österreicher über die Franzosen .
Nellenburg , 1 ) sonst Landgrafschaft in Schwaben , kam 1645 ... ... ,000 Ew.; 2 ) jetzt Burg mit einigen Höfen im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises , Weinbau ( Rellenburger ).
Mahlspüren , Dorf im Bezirksamt Stockach des badischen Seekreises ;.260 Ew. Hier im März 1799 Gefecht zwischen den Österreichern u. Franzosen .
Steißlingen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises ; mit Schloß Seehof , Weinbau ; Sitz der von Stotzingenschen Grundherrschaft; 1260 Ew.
Zizenhausen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises an der Aach ; großherzogliche Eisenwerke : Leinweberei, Bierbrauerei; 1130 Ew.
Althohenfels , ehemalige Herrschaft am Bodensee , Amt Stockach , Seekreis ( Baden ), aus 5 Dörfern bestehend. Hauptort: Dorf Sernatingen ( Ludwigshafen , wegen des 1826 angelegten Hafens ), Schifffahrt , Weinbau ; 850 Ew.
*Frey-Beger, Frau Dr. Lina, zu Aarau (Schweiz), ist ... ... zu Mosbach (Grossherzogtum Baden) geboren und besuchte bis zum Jahre 1866 die Volksschule zu Stockach. Hiernach erhielt sie Privatunterricht und bestand 1870/71 zu Karlsruhe das Lehrerinnenexamen für ...
Aa , im Altdeutsch. Aha, fließendes Wasser, mit verstärktem Hauche ... ... Aa, die Steinach , Goldach u.s.w.; in Baden die Stockach , Seefelderach, in Württemberg die Aah bei Schelklingen , die Aa in ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro