Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Elektrische Strahlung

Elektrische Strahlung [Meyers-1905]

Elektrische Strahlung , s. Elektrische Wellen , S. 662.

Lexikoneintrag zu »Elektrische Strahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 658.
Strahlung, durchdringende

Strahlung, durchdringende [Lueger-1904]

Strahlung, durchdringende , geht von den auf der Erde und in der Luft befindlichen Zerfallsprodukten der radioaktiven Bodensubstanzen ( Radium , Thorium , Aktinium) aus und bewirkt eine Ionisierung der Luft , auf welche sich die luftelektrischen und Gewittererscheinungen nach Elster und Geitel ...

Lexikoneintrag zu »Strahlung, durchdringende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 752.
Wärmeleitung, -übergang, -strahlung

Wärmeleitung, -übergang, -strahlung [Lueger-1904]

Wärmeleitung, -übergang, -strahlung , die Wärmefortpflanzung durch Leitung, Berührung oder Strahlung. Ist λ die Wärmeleitungszahl , d.h. die Anzahl Wärmeeinheiten , die stündlich von 1 qm Querschnitt des Stoffes zu einem andern, 1 m entfernten gleichgroßen ...

Lexikoneintrag zu »Wärmeleitung, -übergang, -strahlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 810-811.
TL081484

TL081484 [Lueger-1904]

Wärmeleitung, -übergang, -strahlung Auflösung: 636 x 92 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wärmeleitung, -übergang, -strahlung

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081484.
TL081485

TL081485 [Lueger-1904]

Wärmeleitung, -übergang, -strahlung Auflösung: 638 x 92 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wärmeleitung, -übergang, -strahlung

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081485.
Ionen

Ionen [Brockhaus-1911]

Iōnen , die Zersetzungsprodukte der Elektrolyse (s.d.); auch die elektr. Strömung und Strahlung erklärt man sich durch Fortbewegung kleinster, elektrisch geladener Teilchen (I.), die man in gewissen Fällen durch Elektronen (Elektrizitätsatome, die sich in den Körpern frei ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Kühlen

Kühlen [Meyers-1905]

Kühlen ( Abkühlen ), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder ... ... wird, allmählich die Temperatur seiner Umgebung an, indem er durch Leitung und Strahlung Wärme abgibt. Ist die Strahlung gegen den freien Himmelsraum nicht beschränkt, so kann der Körper selbst unter ...

Lexikoneintrag zu »Kühlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 774-777.
Radial

Radial [Herder-1854]

Radial , lat.-deutsch, strahlend, strahlig; Radiation , Strahlung; Radiaten. Strahlthiere .

Lexikoneintrag zu »Radial«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 657.
Luftbad [1]

Luftbad [1] [Meyers-1905]

Luftbad , der Aufenthalt in freier Luft mit ganz oder ... ... den veränderten Bedingungen der Wärmeabgabe. Während bei bekleidetem Zustand die Wärmeabgabe durch Strahlung fast aufgehoben, die durch Leitung sehr eingeschränkt ist, kommen beide Faktoren beim ...

Lexikoneintrag zu »Luftbad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 798.
Einfall

Einfall [Pierer-1857]

Einfall , 1 ) ( Einfallhaken ), der Theil in der Uhr ... ... Sperrrades fällt u. das Selbstdrehen des Rades verhindert; 2 ) die Strahlung des Lichts in einer gewissen Richtung gegen die Fläche ; daher Einfallachse ...

Lexikoneintrag zu »Einfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 543.
Aktin...

Aktin... [Pierer-1857]

Aktin... (v. gr.), Strahlen ..., bes. Sonnen -, ... ... Aktine , die Einheit der Wirkung der Sonnenstrahlung, d. h. diejenige Strahlung, welche bei senkrechtem Auffallen der Sonnenstrahlen hinreicht, um in einer ...

Lexikoneintrag zu »Aktin...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 249.
Radiation

Radiation [Meyers-1905]

Radiation (lat.), Strahlung, in der Astronomie und Meteorologie gewöhnlich für die Strahlung der Sonne gebraucht; Weiteres s. Sonne und Insolation . Durchstreichung eines Rechnungspostens mit sich kreuzenden Strichen .

Lexikoneintrag zu »Radiation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 553.
Radiation

Radiation [Brockhaus-1911]

Radiatiōn (lat.), Strahlung, insbes. Sonnenstrahlung (s.d.); auch Durchstreichung mit sich kreuzenden Strichen .

Lexikoneintrag zu »Radiation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 485.
Inversionen [1]

Inversionen [1] [Lueger-1904]

Inversionen der Temperatur der Luft , d.h. plötzliche ... ... beobachtet. In klaren Nächten und im Winter, wenn sich der Boden durch Strahlung schnell abkühlt und die Luft , deren Temperatur im allgemeinen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Inversionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 388-389.
Aktinometer

Aktinometer [Brockhaus-1911]

Aktinomēter (grch.), jedes Instrument , das die Stärke einer Strahlung (bes. der Sonnenstrahlung ) mißt.

Lexikoneintrag zu »Aktinometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Diradiation

Diradiation [Herder-1854]

Diradiation , lat.-deutsch, Strahlung nach divergirender Richtung, Auseinanderstrahlung.

Lexikoneintrag zu »Diradiation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 403.
Diradiation

Diradiation [Pierer-1857]

Diradiation (v. lat., Phys.), Strahlung nach divergirender Richtung.

Lexikoneintrag zu »Diradiation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Äthrioskōp

Äthrioskōp [Meyers-1905]

Äthrioskōp (griech.), von Wollaston und Leslie angegebenes Instrument , mit dem die nächtliche Strahlung durch ein Thermometer gemessen wird, dessen Kugel mit schwarzer Wolle umwickelt ist und sich im Brennpunkt eines metallischen Hohlspiegels befindet. Demselben Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Äthrioskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41.
Photometrīe

Photometrīe [Meyers-1905]

... ( Solarkonstante ) zuführt. Hieraus ergibt sich die Energie der leuchtenden Strahlung zu 0,22 Milliontel Kilogrammeter auf 1 cbm, somit 110,000mal so ... ... horizontaler, so wäre die gesamte in Form von leuchtender Strahlung in einer Sekunde ausgesandte Energiemenge rund 0,01 Kilogrammeter. ...

Lexikoneintrag zu »Photometrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 836-837.
Pyrheliometer [2]

Pyrheliometer [2] [Lueger-1904]

... Energie . – Zur einfachen und schnellen Messung der Strahlung hat W.A. Michelson [2] ein dem Violle schen ähnliches Aktinometer konstruiert, bei dem die von der Strahlung bewirkte Temperaturänderung eines feinsten bimetallischen Streifchens aus dessen im Mikroskop ... ... durchfließt die Zelle ein der auf sie fallenden Strahlung proportionaler Strom , welcher mit einem Galvanometer gemessen ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625-626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon