Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Striche

Striche [Meyers-1905]

Striche , die Zitzen des Euters der Kuh.

Lexikoneintrag zu »Striche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 119.
F

F [Herder-1854]

F , der 6. Buchstabe in den abendländ. Alphabeten, als röm. Zahlzeichen = 40, mit einem Striche oder Punkt oben = 40000; bei Musiknoten = forte , stark; auf Thermometern = Fahrenheit ; in der Musik der 4. ...

Lexikoneintrag zu »F«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
N

N [Herder-1854]

N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen Alphabete, als röm. Zahlzeichen = 90 oder 900, mit einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in ...

Lexikoneintrag zu »N«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Riß

Riß [Pierer-1857]

Riß , 1 ) die Handlung des Reißens od. ... ... 2 ) die dadurch entstandene Öffnung od. Trennung ; 3 ) fehlerhafte Striche , welche beim Radiren auf der Kupferplatte entstanden sind; 4 ) schräger ...

Lexikoneintrag zu »Riß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 186.
Oman

Oman [Pierer-1857]

Oman , 1 ) Landschaft in Arabien , begreift den ... ... der Küste theils flach, theils hoch aufsteigend, hat einige gut bewässerte, fruchtbare Striche u. erzeugt Getreide , Obst , Datteln u. Wein . ...

Lexikoneintrag zu »Oman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 289-290.
Kurus

Kurus [Vollmer-1874]

Kurus ( Ind. M. ), eine mächtige, zahlreiche Herrscherfamilie, von ... ... K. alle sind. Sie regierten in dem glücklichsten Theile Indiens, in dem gemässigten Striche der Ebenen von Agra und Delhi, welches letztere wahrscheinlich die Hauptstadt des Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Kurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Euter

Euter [Brockhaus-1911]

Euter , die zwischen den Schenkeln gelegenen Milchdrüsenmassen der Huftiere , ... ... Einhufer . Die Zahl der am E. befindlichen Zitzen oder Striche schwankt nach den Arten, manchmal bei den Haustieren nach der Rasse : ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Flach [1]

Flach [1] [Pierer-1857]

Flach (Seew.), das mittlere Stück des ... ... vor dem Winde segeln , mit Wind im Rücken , 16 Striche ; Flache See , glatte See; Flacher Wind od. halber Wind , 8 Striche , Wind , welcher senkrecht auf die Kielrichtung bläst.

Lexikoneintrag zu »Flach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 322.
Gerad

Gerad [Pierer-1857]

Gerad , 1 ) ( rectus ), in einer bestimmten Richtung verlaufend, im Gegensatz von schief; 2 ) Fehler der Zeichnung beim Kupferstechen , wenn die einzelnen Striche zu steif sind.

Lexikoneintrag zu »Gerad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 215.
Euter

Euter [Herder-1854]

Euter , das Milchbereitungsorgan unserer Hausthiere , dessen Ausführungsgänge Striche oder Zitzen heißen.

Lexikoneintrag zu »Euter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 634.
Bonite

Bonite [Pierer-1857]

Bonite ( Bonito , Bonites ), 1 ) Gestreifter ... ... , hat am Bauche 7 kleine Flossen , an den Seiten 4 schwarze Striche ; auf dem Rücken blau, fast schuppenlos; im Atlantischen Meere ...

Lexikoneintrag zu »Bonite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 73.
Ochran

Ochran [Pierer-1857]

Ochran , Mineral , zu den Bolusarten gehörend, schwach, glas- bis fettglänzend, gelb, derb, eingesprengt, mit blaßgelbem Striche u. muscheligem Bruche , wenig spröde, stark an der Zunge hängend, Härte = 1 bis 2, specifisches Gewicht = ...

Lexikoneintrag zu »Ochran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 199.
Turgit

Turgit [Pierer-1857]

Turgit , ein Eisenoxydhydrat, findet sich in undurchsichtigen, braunrothen Massen von braunrothem bis ziegelrothem Striche , flachmuscheligem Bruche ; Härte 5, specis. Gewicht 3,5 bis 3,7; in den Kupfergruben von Turginskbei Bogoslowskam Ural .

Lexikoneintrag zu »Turgit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 942.
Tertie

Tertie [Brockhaus-1911]

Tertĭe (lat.), der 60. Teil einer Sekunde , durch 3 einer Zahl oben beigesetzte Striche bezeichnet (10''').

Lexikoneintrag zu »Tertie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall ... ... ) den Maßwert bestimmt, und Strichmaßstab , auf dem diese Länge durch Striche nahe den Enden angegeben ist. Auf dem M. sind die Maßeinheiten ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Wischen

Wischen [Pierer-1857]

Wischen ( Estompiren ), in der Pastellmalerei u. beim Zeichnen mit Kreide die einzelnen Striche mit dem Wischer (fr. Estompe ), einem fest zusammengerollten Stückchen Papier od. Leder , mit welchem man wiederholt darauf hinfährt, vereinigen ...

Lexikoneintrag zu »Wischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 285.
Impasto

Impasto [Brockhaus-1911]

Impasto (ital.), Empâtement (frz.), das dicke Auftragen der Farben ; impastieren, in der Malerei : die Farben dick auftragen; beim Kupferstich: die Punkte durch Striche und Schraffierungen verwischen.

Lexikoneintrag zu »Impasto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 852.
Impasto

Impasto [Meyers-1905]

Impasto (ital., Empaste , franz. Empâtement ), in der Malerei das dicke Auftragen der Farben ; in der Kupferstecherkunst das geschickte Verwischen der Punkte und Striche .

Lexikoneintrag zu »Impasto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 776.
Graphis

Graphis [Pierer-1857]

Graphis ( G. Ach ), Pflanzengattung aus der Familie der Idiothalami-Graphidei , als schwarze Striche von verschiedener Form auf Rinden .

Lexikoneintrag zu »Graphis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 549.
Tuscain

Tuscain [Pierer-1857]

Tuscain (spr. Tüskäng, Tuskische Schrift ), Schriftgattung (bes. auf den Titeln ), wo alle Striche , welche bei gewöhnlicher Antiqua dick sind, dünn, u. alle dicken dünn gemacht werden.

Lexikoneintrag zu »Tuscain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon