Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesangdrossel, die

Gesangdrossel, die [Adelung-1793]

Die Gesangdrossel , oder Sangdrossel, plur. die -n, eine Art Drosseln mit unterwärts rostigen Flügeln, und einem weißen Striche über den Augen, welche im Frühlinge mit ihrem Gesange die Nachtigall nachahmet; Turdus Cantor L. Turdus minimus nostras Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Gesangdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601-602.
Ablesevorrichtungen

Ablesevorrichtungen [Lueger-1904]

... (Zeiger, Indexstrich oder Indexpunkt) gegen die Striche jener Teilung schärfer ermöglichen, als es die Schätzung gestatten würde; ... ... st in einem kleinen Mikroskop angebrachten Fadens zwischen die zwei benachbarten Striche der Teilung hinein genügt. Solche Strich mikroskope sind z ...

Lexikoneintrag zu »Ablesevorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20-21.
Gründungseisen, das

Gründungseisen, das [Adelung-1793]

Das Gründungseisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kupferstechern, ein meißelförmiges Eisen, dessen bogige Schneide Striche wie ein Haarkamm hat, die Kupferplatte zur schwarzen Kunst damit zu gründen und ...

Wörterbucheintrag zu »Gründungseisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Eingezogene Flanken

Eingezogene Flanken [Pierer-1857]

Eingezogene Flanken , Bildungsfehler der Pferde , wo die Seiten einwärts gedrückt u. die Bauchmuskeln wie Striche gespannt erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Eingezogene Flanken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

... Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, Lichter und Schatten von Gegenständen in Kupfer darzustellen, ... ... man, daß der Kupferstecher zu diesem allen kein Mittel hat als Punkte und Striche, so wird man gewiß keinen Augenblick anstehen, dem Talent eines guten Kupferstechers ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Dreigestrichene Octave

Dreigestrichene Octave [Pierer-1857]

Dreigestrichene Octave , die 5. Octave unseres Tonsystems ; Dreigestrichene Töne , die Töne derselben; Dreigestrichene Note , eine 32theilige Note , weil sie am Schwanz 3 Striche hat.

Lexikoneintrag zu »Dreigestrichene Octave«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 305.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

A , in der Musik der Name eines der sieben ... ... Bei weiterer Ausdehnung des Tonsystems gab man noch höhern Tönen zwei und mehr Striche (daher die Namen: große, kleine, ein-, zwei- etc. gestrichene ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... merklich wird, wie in sprechen, brechen, lachen, Sache, Gerüche, Löcher, pichen, Striche, Rechen, welche so ausgesprochen werden, als wenn sie sprechchen, brechchen u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... ihrer Endflächen , letztere durch den Abstand zweier zur Maßstabachse senkrecht eingerissener Striche an. Die Endmaße hatten bisher vor den Strichmaßen den Vorzug, ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Klee [1]

Klee [1] [Pierer-1857]

... besser auf Kleereiter. Zu Samen läßt man am besten einzelne Striche stehen, auf welche Luft u. Sonne einwirken können, auch die am dünnsten bestandenen Stellen des Ackers , od. magere Striche , da geil herangewachsener K. nur wenig Samen gibt. Den ...

Lexikoneintrag zu »Klee [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 559-561.
Roth [1]

Roth [1] [Pierer-1857]

Roth , 1 ) die erste der drei reinen od. Hauptfarben ... ... wird ohne die verschiedenen Abstufungen anzugeben, in den Wappen jetzt durch senkrechte Striche bezeichnet, früher durch r . Als Bedeutung legte man ihm sonst ...

Lexikoneintrag zu »Roth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 386-387.
Egge [2]

Egge [2] [Meyers-1905]

Egge , Ackergerät, durch das der Boden nach dem ... ... sich bei der Fortbewegung über das Feld auch drehen, so daß sich kreuzende Striche gezogen werden. Fig. 8. Scheibenegge. Durch Vergrößerung ...

Lexikoneintrag zu »Egge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 389-391.
Grün [1]

Grün [1] [Pierer-1857]

Grün , eine der sieben durch Zerlegung des weißen Lichts ... ... u. eigenen Artikeln ; 2 ) (Herald.), in Wappen durch schräge Striche bezeichnet, die von der Rechten zur Linken gehen.

Lexikoneintrag zu »Grün [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 727-728.
Kamm

Kamm [Pierer-1857]

Kamm , 1 ) ( Haarkamm ), Werkzeug , die Haare ... ... ) bei manchen Spielen , so bei manchen Kegelspielen , eine Reihe Striche ; 27 ) der Theil, in welchem die auf Sägemühlen geschnittenen Breter ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 263-264.
Hals [1]

Hals [1] [Pierer-1857]

Hals , 1 ) ( Collum , Anat.), am thierischen Körper der Kopf u. Brust verbindende u. daher bald zu jenem, bald ... ... od. mit offenen H-en, wenn man vor dem Winde (16 Striche ) läuft.

Lexikoneintrag zu »Hals [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 885-886.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... sind. Bei der jetzt gewöhnlichen Schreibart der Musikstücke werden die einzelnen Takte durch senkrechte Striche, Taktstriche , abgetheilt. Die Beobachtung des Takts ist nicht nur zur künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Blau [1]

Blau [1] [Pierer-1857]

Blau , eine der 6 Grundfarben , in welche das Sonnenlicht ... ... es Treue u. Beständigkeit ; in Wappen wird B. durch horizontale Striche bezeichnet, s.u. Schraffirung. Die blauen Farben sind: a ...

Lexikoneintrag zu »Blau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 863.
Kurs [1]

Kurs [1] [Pierer-1857]

Kurs , 1 ) so v.w. Curs ; 2 ... ... genau nach dem gegebenen Compaßstriche steuern; K. am Winde , auf 6 Striche ; Kurstafeln ( Strichtafeln ), zur Berechnung der einzelnen Kurse ( ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 922.
Reif [1]

Reif [1] [Pierer-1857]

Reif , 1 ) ein hölzerner od. metallner verhältnißmäßig schmaler Körper ... ... 5 ) der Rand am Barte eines Schlüssels , auch die ausgefeilten Striche mitten im Barte eines Schlüssels , u. die runden Blechstreifen im ...

Lexikoneintrag zu »Reif [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 2.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... . Länder einer klimatischen Zone zerfallen dadurch hinsichtlich ihrer Erzeugnisse in mehrere Striche . Umgekehrt entsteht Einförmigkeit durch die große Übereinstimmung ausgedehnter Länderstriche, die durch mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon