Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Noten

Noten [Brockhaus-1837]

Noten werden in der Musik die zur schriftlichen Angabe von Tönen ... ... Noten, indem man die Punkte in unausgefüllte kleine Quadrate verwandelte und ihnen Striche gab oder nicht, zugleich die verschiedene Zeitdauer der Töne mit anzugeben, welche Verbesserung ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 307.
Morse [2]

Morse [2] [Meyers-1905]

Morse (spr. mors), Samuel Finley Breese , Mitbegründer ... ... die erste Depesche befördert wurde. 1849 brachte Robinson den Apparat , der Striche und Punkte in einen Papierstreifen eindrückt, nach Europa , und bald darauf ...

Lexikoneintrag zu »Morse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159-160.
Gurma

Gurma [Meyers-1905]

Gurma , Landschaft in der afrikanisch-franz. Kolonie Dahomé ... ... sehr ungleich bevölkert zu sein. Neben volkreichen Distrikten findet man ausgedehnte, wüste Striche mit dichtem Gebüsch. Der südliche Teil ist eine steinige, vegetationslose Ebene, der ...

Lexikoneintrag zu »Gurma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 531.
Ruthe [1]

Ruthe [1] [Pierer-1857]

Ruthe , 1 ) ein langer dünner Zweig ; 2 ) ... ... Stäbchen herauszieht; 5 ) die Nuthen der Fensterrahmen; 6 ) schiefe Striche , mit welchen die einzelnen zusammengehörigen Stücken Bauholz bezeichnet werden; 7 ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Peräa

Peräa [Pierer-1857]

Peräa (gr., d.i. jenseits gelegene Gegend ), 1 ... ... Meer bis zur Mündung ins Todte Meer gegen Osten liegenden Striche ; 3 ) im engeren Sinne der Strich zwischen dem Jordan ...

Lexikoneintrag zu »Peräa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 816.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1809]

Tinte – Teinte – ist eigentlich ein altgothisches Wort, und ... ... ganze Kunst des Colorits. Sie werden gemeiniglich auf der Palette, bisweilen aber bei jedem Striche, den man thun will, auf der Pinselspitze gemischt.

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 181.
Müller [3]

Müller [3] [Pierer-1857]

Müller , 1 ) Johann , s. Regiomontanus . ... ... s. Müllersche Bergzeichnungsmanier ), die Dossirung des Terrains durch schwächere u. stärkere Striche zu unterscheiden, angegeben ist. 8 ) Johann Gottwerth , genannt ...

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515-521.
Gothen

Gothen [Pierer-1857]

Gothen , ein germanisches Volk , welches nach Plinius schon im ... ... sie von den Sueven geschlagenwurden. Mittlerweile hatte Theoderich den Römern mehrere Striche Galliens abgenommen u. war 425 bis vor Arles gedrungen, von ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 496-500.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... Einteilung in 32 Steuerstriche und geben die in der Mittellinie der Magnetnadel liegenden Striche die Nordsüdlinie an. An der Innenseite des Kompaßgehäuses sind in schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Kompaß

Kompaß [Meyers-1905]

... sich 2 oder 4 je um 180 oder 90° voneinander abstehende senkrechte Striche , die Steuerstriche , die zum Ablesen des Schiffskurses dienen ... ... Einrichtung des Instruments noch die Einteilung der Rose in 24 Striche entspricht aber dem bei den europäischen Seeleuten gebräuchlichen K ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 340-343.
Mähren [1]

Mähren [1] [Pierer-1857]

... ; die Slawen besitzen die fruchtbarsten Striche u. theilen sich in Hannaken (an der Hanna , Blata u ... ... bewohnen einen schmalen Landstrich gegen Niederösterreich, einen breiteren in Schlesien u. Striche un, Iglau u. Zwittau u. zerfallen in Hochländer ...

Lexikoneintrag zu »Mähren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726-728.
Normen [3]

Normen [3] [Lueger-1904]

... dargestellten Gegenstand liegen; 11. zur Angabe von Schnittebenen; hierbei sind die Striche etwas stärker als die sichtbaren Kanten auszuziehen; bei den unter 9., 10. und 11. aufgeführten Linien sind die Striche kürzer als bei den Mittellinien zu halten. Freihandlinien ...

Lexikoneintrag zu »Normen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 482-490.
Blumen

Blumen [Pierer-1857]

Blumen , B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur . ... ... hilft mit dem Pinsel nach, wo etwa Schatten , Flecken od. Striche noch anzubringen sind. Schon unter Nero kannten die Römer künstliche B ...

Lexikoneintrag zu »Blumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 904-906.
Compaß

Compaß [Pierer-1857]

... einander gegenüber, 2 Punkte od. Striche angebracht, welche ebenfalls genau über dem Kiele liegen. In dieser ... ... -C. Der Grad der Windrose , auf welchen die gedachten Striche einspielen, gibt dann den Winkel an, unter welchem die Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Compaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 314-316.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

Afrika , einer der sogenannten fünf Erdtheile, der ... ... . hin libysche Wüste und westl. Sahara heißt, hat nur einzelne fruchtbare Striche oder Oasen , die aus der ungeheuern Oede wie Inseln emporsteigen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... einem schwarzen Kieselschiefer, macht man einen Strich mit dem zu prüfenden Silberstücke und daneben Striche mit den Probirnadeln aus Silber, deren Gehalt man kennt. Die Gleichheit der ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Modell

Modell [Lueger-1904]

Modell ( Musterbild ), in kleinerem Maßstabe oder in natürlicher ... ... den zu bearbeitenden Stellen, die in der Zeichnung zu diesem Zwecke durch rote Striche gekennzeichnet werden, werden am Modell 5–10 mm zur Bearbeitung zugegeben, zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Modell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 449-450.
Bombay [1]

Bombay [1] [Meyers-1905]

Bombay , Präsidentschaft des britisch-ind. Kaiserreichs, an der ... ... Bedingungen angepaßt; schöne Tiekwälder bedecken die Ghats , die Konkanküste hat ungeheure Striche mit Kokos - und andern Palmen , Surat und Sind wilde ...

Lexikoneintrag zu »Bombay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 188-189.
Rippen

Rippen [Pierer-1857]

Rippen , 1 ) ( Costae ), bilden den größten Theil ... ... mit denselben; Knorbelfische haben gar keine R. 2 ) Erhabene , hervorspringende Striche auf den Fruchthüllen einiger Gewächse , auch auf den Samen der ...

Lexikoneintrag zu »Rippen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 183-184.
Wurzel [2]

Wurzel [2] [Meyers-1905]

Wurzel , in der Mathematik die Zahl, die man durch ... ... 34012224, zu ziehen, teile man 1) diese von rechts nach links durch senkrechte Striche in Klassen von je 2 Ziffern : 34|01|22|24; ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 796-797.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon