Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neumen

Neumen [Meyers-1905]

Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... älteste bekannte Form der N. (im 8.–10. Jahrh.) zeigt zierliche Striche , Häkchen, Punkte und allerlei gekrümmte Linien , die einer sprachlichen Stenographie ...

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567-568.
Wappen

Wappen [Brockhaus-1837]

... Punkte darin bezeichnen Gold , senkrechte Striche die rothe, wagerechte die blaue, schräge nach rechts (d.h. allemal ... ... der linken des Beschauers) die grüne, schräge nach links die purpurrothe, gegitterte Striche endlich die schwarze Farbe. Anfangs wurden die Unterscheidungszeichen auf Schild und ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653-654.
Landes

Landes [Pierer-1857]

Landes , des (spr. däh Langd, Haiden ), 1 ... ... Pyrenäen u. der Gironde sich erstreckenden Haiden ; einer der ödesten Striche Europas ; 2 ) sonst Landschaft in Südfrankreich, 36 QM., ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 78.
Nonius

Nonius [Lueger-1904]

... haben die in bezug auf die koinzidierenden Striche c einander entsprechenden Striche die Abstände a, 2 a, 3 a ... ... ... möglich, gleichartig angeordnet sein. Zur scharfen Koinzidenzbestimmung werden die Abstände der benachbarten Striche mit benutzt; um das auch am Rande der Teilung ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657-658.
Melken

Melken [Pierer-1857]

Melken , die Milch aus den Eutern des Melkviehes ... ... Horn od. Buchsbaum gefertigte, birnförmige, runde Röhrchen, die in die Striche der Kühe gesteckt werden, wo dann die Milch von selbst durchfließt, ...

Lexikoneintrag zu »Melken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Pampas

Pampas [Pierer-1857]

Pampas , 1 ) die Ebenen im südlichern Theile von ... ... Peru ; zur Regenzeit sind sie treffliche Weiden , zur trocknen aber unfruchtbare Striche ; werden von vielen Indianerstämmen ( Pampasindianer od. Gauchos ) ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 587.
Mensur

Mensur [Pierer-1857]

Mensur (v. lat.), 1 ) so v.w. Maß; ... ... welche die einzelnen Unzen einnehmen, genau durch vorstehende Stifte , od. vertiefte Striche bezeichnet sind; 11 ) in der Bildhauerkunst das Maß, nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 136-137.
Compaß

Compaß [Herder-1854]

... sind nun die bekannten 32 Himmelsgegenden (Striche der Windrose ) verzeichnet und der Kreisumfang ist genau in 360 Grade ... ... , daß ein in dem Gehäuse des Compasses angebrachter schwarzer Strich mit dem vorgeschriebenen Striche der Windrose zusammenfällt. Der Azimuthalcompaß der Schiffe ist mit Dioptern ...

Lexikoneintrag zu »Compaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 177.
Kompaß

Kompaß [Brockhaus-1911]

Kompaß (ital.), Bussole , Instrument zur Bestimmung der ... ... einem in ihrer Mitte befindlichen Häkchen gesetzt. Diese Scheibe ist in Striche und Grade geteilt ( Windrose ) und trägt an jeder Seite ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993-994.
Vocale

Vocale [Brockhaus-1837]

Vocale oder Selbstlauter nennt die Sprachlehre diejenigen Laute , welche ... ... Consonanten und die Vocale werden beim Sprechen derselben nur durch Punkte und kleine Striche über unter und in den Consonanten angedeutet.

Lexikoneintrag zu »Vocale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614.
Nectar

Nectar [Pierer-1857]

Nectar , 1 ) s. Nektar ; 2 ) ( ... ... Nectarostigma , Saft - od. Honigmehl, eine meist durch andere Farbe , Striche od. Flecke ausgezeichnete Stelle , welche zu dem eigentlichen Honiggefäß ...

Lexikoneintrag zu »Nectar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 764.
Colomb [1]

Colomb [1] [Meyers-1905]

Colomb ( Colombscher Signalapparat ), vom engl. Admiral Colomb (gest. 1899) angegebener Apparat , zeigt an weit sichtbarem ... ... kürzere, bald längere Zeit gefüllt oder durchbrochen erscheint. Die längern Erscheinungen bedeuten Striche , die kürzern Punkte der Morseschrift.

Lexikoneintrag zu »Colomb [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

Preußen , 1 ) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen ... ... dem 2184 F. hohen Dolmar im Thüringerwalde. Die nördlichen u. nord. westlichen Striche des westlichen Haupttheils des Preußischen Staates sind wieder flach, dann erheben sich östlich ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Marokko

Marokko [Pierer-1857]

Marokko (arabisch, Maghrib-el-Aksa , d. h. der ... ... . Mit wenigen Ausnahmen ist der Boden sehr fruchtbar, u. einige Striche des Innern nördlich vom Atlas , der südlichste Theil des Reichs in ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 909-914.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

... übernimmt aber dann gleiche Verbindlichkeit . Wer von den Spielern 8 Striche erhalten hat, ist todt u. tritt vom Spiel ab. ... ... 1, ein Verlaufer u. Schweizer 2 Points u. werden durch Striche am Brete notirt. Den Werth der Bälle ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... mit 621 m der höchste Berg des Landes . Mit Ausnahme einiger sandiger Striche an der Küste und einiger steppenartiger Teile im Innern ist der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Lüttich [1]

Lüttich [1] [Pierer-1857]

Lüttich (lat. Leodium , fr. Liége , fläm. ... ... wurde das Fürstbisthum zum größten Theil in das Departement Ourthe umgewandelt; einige Striche wurden den Departements der niederen Maas u. der Samber u. ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 627-629.
Bussole [1]

Bussole [1] [Lueger-1904]

Bussole , ein Richtungs- bezw. Winkelmeßinstrument, bei dem die Stellungen ... ... Kompassen findet sich zuweilen noch eine Teilung in 24 Stunden oder 32 Striche = Himmelsrichtungen vor). Die Teilung ist linksläufig (entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung) angeordnet ...

Lexikoneintrag zu »Bussole [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 408-411.
Holland

Holland [Brockhaus-1809]

* Holland . Der am 6. März 1798 der Nationalversammlung vorgelegte Entwurf ... ... eingegangenen, Vertrag beide Länder an Holland überlassen, welches dafür die Stadt Vliessingen mit einem Striche Landes von 3600 Fuß, nebst dem Gebiete von Sevenaer, Heussen, Malburg und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 456-462.
Jupiter

Jupiter [Pierer-1857]

Jupiter , 1 ) (Myth.), so v.w. Zeus ; ... ... vorkommenden Vorübergänge der drei nächsten Jupitermonde vor der Sonnenscheibe jedesman für die Striche , welche auf dem J. davon betroffen werden, völlige Verfinsterung, doch bei ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 188-189.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon