Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste und ... ... Gegenden wird sie jedoch durch stehende Sümpfe verdorben: auch ist bisweilen in einem großen Striche von Italien der Siroccowind sehr beschwerlich. Der südliche Theil ist dem Erdbeben ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247-251.
Breslau [2]

Breslau [2] [Pierer-1857]

Breslau, Bisthum . Das Bisthum B. wurde durch ... ... Glaz , die immer zum Erzbisthum Prag gehört hat, u. einiger Striche an der Grenze Mährens , die nach Olmütz gehören), einen ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 290-291.
Eulchen

Eulchen [Pierer-1857]

Eulchen , 1 ) ( Eulen , Noctuae , ... ... ] aprilina ), oben grün, mit schwarzer Punktreihe u. drei Reihen schwarzer Striche , Raupe auf Eichen ; sind die Bombycoides , Hübn ...

Lexikoneintrag zu »Eulchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 946-947.
Jakutsk [1]

Jakutsk [1] [Meyers-1905]

Jakutsk , russisch-sibir. Provinz (s. Karte » Sibirien ... ... De Long - Inseln ). Das Land umfaßt die ödesten, kältesten und unwirtbarsten Striche Sibiriens . An der Südostgrenze zieht sich das Jablonoigebirge, an der Ostgrenze ...

Lexikoneintrag zu »Jakutsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
Normale

Normale [Lueger-1904]

Normale , a) einer ebenen Kurve das Lot auf der Tangente ... ... : z''; diejenigen der Binormale wo die Striche Ableitungen nach t bedeuten. c) Normale einer Fläche ist ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Kurgane

Kurgane [Meyers-1905]

Kurgane (poln.), über weite Teile von Südosteuropa, Süd- und Ostrußland ... ... und Holzverschlägen bestehenden Grabkammern. Viele K. sind verweht, abgetragen, verschwemmt, für manche Striche sind sie aber durch ihr massenhaftes Auftreten charakteristisch. Während die K. Westsibiriens ...

Lexikoneintrag zu »Kurgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859.
Sestérz

Sestérz [Meyers-1905]

Sestérz ( Sestertius nummus , auch bloß nummus ), röm. Silbermünze ... ... einen über letzteres gezogenen Strich , die Hunderttausende außerdem noch durch zwei Striche an den Seiten bezeichnete. Es bedeutet als HSX = decem sestertii ( ...

Lexikoneintrag zu »Sestérz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 380-381.
Bambara

Bambara [Meyers-1905]

Bambara , heidn. Volksstamm am obern Senegal und Niger ( ... ... Sesam , Hirse , Rizinus hervorbringt und Waldungen von Butterbäumen große Striche bedecken. Die Bekleidung besteht meist nur in einem schmalen Fransengürtel. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bambara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 316.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Herder-1854]

Sachsen , preuß. Provinz , größtentheils aus dem von S. ... ... Ebene an, hat einzelne Haide - und Sandflächen, aber auch ausgezeichnet fruchtbare Striche und wird sehr fleißig angebaut. Der Harz ist das einzige Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 7-8.
Bandmaß

Bandmaß [Lueger-1904]

Bandmaß , Längenmaß von rechteckigem Querschnitt , bei ... ... Längen als 1 m sind Bandmaße dagegen unzulässig. Die Einteilungsmarken dürfen durch Striche , Punkte , Stifte u. dergl. hergestellt werden, doch dürfen Striche nicht aufgemalt, wohl aber aufgeätzt sein. Endlich können Bandmaße auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Bandmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Prasius

Prasius [Lemery-1721]

Prasius. Prasius, Prassius, Prasitis. Ist ein köstlicher Stein ... ... grün; der andere hat etliche rothe Flecke; und der dritte einige weisse Adern und Striche. Sie wachsen alle mit einander in Ost- und Westindien, in Böhmen und ...

Lexikoneintrag »Prasius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 913-914.
Totanus

Totanus [Lemery-1721]

Totanus. Totanus , J. Jonston . teutsch, Pfulschnepf, ... ... röthlicht. Die Flügel sind weiß und schwartz: unter dem Schwantze lauffen weiß und schwartze Striche queer hinweg. Sein Fett lindert und zertheilet.

Lexikoneintrag »Totanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1147.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... von der Elbe , einige ausgezeichnet fruchtbare Striche ausgenommen, vorherrschend sandig, übrigens reich an Waldung ist; die Gegenden westl. ... ... Gegenden derselben, am linken Elbufer ist dagegen der Boden desto fruchtbarer und einzelne Striche, wie die magdeburger Börde, die fette Wische, die goldene Aue (s ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Rindvieh

Rindvieh [Pierer-1857]

Rindvieh ( Bos taurus ), genereller Name für das als Hornvieh ... ... weit von einander im Vierecke nach außen stehende, lang u. spitz zulaufende Striche , starke, volle, schlangenähnlich gewundene, meist am Bauche vorgehende Milchadern . ...

Lexikoneintrag zu »Rindvieh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 167-173.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

Chorāl (v. gr., lat. Cantus firmus, Cantus ... ... erfand auch eine Art Notenschrift (die sogenannten Neumen ), Punkte , Striche , Bogen , Haken etc., die, über die Sylben des ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

Germanen , arischer Volksstamm, gehören mit Griechen und Thrako-Illyriern, Romanen ... ... Gruppe, welche die Niederlande , das nördliche Belgien und einige benachbarte französische Striche bewohnt, stammt großenteils von dem altgermanischen Volke der Bataver , während im ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Armenien [2]

Armenien [2] [Pierer-1857]

Armenien (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Theilung ... ... prima u. A. secunda , die am Euphrat zunächst gelegenen Striche ( Akilisene u. Sophene ). Aber auch dieser Theil ging nach u ...

Lexikoneintrag zu »Armenien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 726-729.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

Teppiche [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen ... ... , kann es nicht mehr aufrecht stehen, sondern wird durch Bürsten nach dem Striche niedergelegt; die kurzhaarigen Plüsche , deren Haar steht wie jenes des Samts ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Erdbeben

Erdbeben [Pierer-1857]

Erdbeben , die zerstörendste aller Naturerscheinungen , jedoch in ihren schwächsten Äußerungen ... ... ; wird das Pendel in Schwingungen versetzt, so zeichnet der Stift Striche , welche die Zeit des Eintrittes u. zugleich Stöße u. Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825-827.
Schnepfe

Schnepfe [Pierer-1857]

Schnepfe ( Scolopax ), Gattung aus der Familie der schnepfenartigen ... ... ziehen ( auf dem Zuge sein ), im Frühjahr streichen, auf dem Striche od. Wiederzuge sein . Im Frühjahr lieben die S-n sumpfige Stangenhölzer ...

Lexikoneintrag zu »Schnepfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 354-355.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon