Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plätzig

Plätzig [Adelung-1793]

Plätzig , adj. et adv. welches nur im Forstwesen üblich ist, wo ein plätziger Hau ein solcher Hau ist, in welchem hin und wieder nur kleine Striche oder Plätze abgeholzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Plätzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791.
Plätzig

Plätzig [Pierer-1857]

Plätzig , von einem Hau, in welchem man nur einige Striche abholzt.

Lexikoneintrag zu »Plätzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 204.
Mosaisch

Mosaisch [Sulzer-1771]

... in die Länge und Queer über dasselbe gezogene Striche in sehr kleine Viereke getheilt sey, so begreift man, daß jedes dieser ... ... der Ordnung und mit den Farben , die sie in jenem durch Striche eingetheilten Gemählde haben, vermittelst eines feinen Küttes genau aneinanderseze, so hat ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 778-780.
Miniatur

Miniatur [Sulzer-1771]

... mit dem Pensel , aber nicht durch Striche, sondern blos durch Punkte. Also bestehet das ganze Gemähld ... ... längliche Punkte: auch findet man eine besondere Miniaturart, durch sehr kurze und feine Striche. Das Gemähld wird auf weißen Grund , starkes Papier, Pergament, ...

Lexikoneintrag zu »Miniatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 765-766.
Windrose

Windrose [Pierer-1857]

... Umkreise gezogene, gleichweit von einander abstehende Striche anschaulich macht, welche, insofern der Wind aus den durch sie ... ... Um die Windstriche recht genau angeben zu können, theilt man die ganzen Striche wieder in halbe u. Viertelstriche u. setzt dies bei der Angabe ...

Lexikoneintrag zu »Windrose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 263-264.
Nadsched

Nadsched [Pierer-1857]

Nadsched , 1 ) Landschaft im Inneren Arabiens ; hoch ... ... , Meridiangebirge mit dem Passe Schekke ), wüste, doch auch fruchtbare Striche , vortreffliche Weiden , dürftige Bewässerung , heißes Klima , bringt Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Nadsched«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 641-642.
Gascogne

Gascogne [Brockhaus-1837]

Gascogne heißt eine Landschaft im südwestl. Frankreich zwischen den ... ... einen Theil des Generalgouvernements Guyenne ausmachte. Diese Provinz besteht in ihrem südl. Striche aus Gebirgsland der Pyrenäen , wo Viehzucht, Wald - und Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Gascogne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144-145.
Zeichnen

Zeichnen [Brockhaus-1911]

Zeichnen , als künstlerische Leistung ( Zeichenkunst ) das Verfahren, Gegenstände der Wirklichkeit oder Einbildung bloß durch Linien , Striche und Schraffierung mittels Bleistift (Bleistiftzeichnung), Kohle (Kohlezeichnung), ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1016.
Buragrag

Buragrag [Pierer-1857]

Buragrag ( Buregreb ), Fluß im Kaiserthum Marokko ; entspringt ... ... , nimmt den Concru auf, mündet nach einem langen Laufe durch fruchtbare Striche in den Atlantischen Ocean zwischen den Städten Salé u. Rabbat ...

Lexikoneintrag zu »Buragrag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Tertĭe

Tertĭe [Meyers-1905]

Tertĭe (lat.), der jetzt nur noch selten gebräuchliche 60. Teil ... ... Winkel - und Zeiteinteilung, im ersten Falle durch drei der Zahl oben beigesetzte Striche bezeichnet, z. B. 4°9'25''10''' = 4 Grad ...

Lexikoneintrag zu »Tertĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Hachiren

Hachiren [Pierer-1857]

Hachiren (v. fr., spr. Haschiren), 1 ) (Metallarb.), ... ... Schraffiren. Daher Hachure (spr. Haschür), in der Heraldik die Striche u. Punkte , mit welchen die Farben der Wappen angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Hachiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 832.
Plusĭa

Plusĭa [Pierer-1857]

Plusĭa , Gattung der Nachtfalter aus der Abtheilung der Eulen ; haben auf den Flügeln metallische Punkte u. Striche , oft Buchstaben ähnlich, z.B. Gammaeule , Ausrufungszeichen u. ...

Lexikoneintrag zu »Plusĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 219.
Windrose

Windrose [Brockhaus-1911]

Windrose , Kompaßrose , die Scheibe auf Schiffskompassen, welche durch 32 vom Mittelpunkte ausgehender Radien ( Striche ) die Lage der Himmels -oder Weltgegenden angibt.

Lexikoneintrag zu »Windrose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 989.
Calaīt

Calaīt [Pierer-1857]

Calaīt , erdiges Fossil , eine Art Türkis , derb ziemlich hart, blau, auch grün, mit fettigglänzendem Striche .

Lexikoneintrag zu »Calaīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 559.
Schafkopf

Schafkopf [Meyers-1905]

Schafkopf , deutsches volkstümliches Kartenspiel , das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden der gewonnenen Partien die Striche zu dem Bild eines Schafkopfes zusammenzusetzen, wozu meist acht gehören. Es gibt eine ziemlich große Zahl verschiedener Spielweisen, deren gemeinsames Merkmal bildet ...

Lexikoneintrag zu »Schafkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 682.
Unghvarit

Unghvarit [Pierer-1857]

Unghvarit , Mineral , ist derb, zum Theil mit feinen Sprüngen ; Bruch muschelig bis feinerdig; wenig glänzend, schimmernd, matt; auf dem Striche etwas glänzender; kantendurchscheinend od. undurchsichtig; pistaziengrün ins Zeisiggrüne ; specifisches Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Unghvarit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Delvauxit

Delvauxit [Pierer-1857]

Delvauxit (spr. Delwohsit), ein dem Diadochit ähnliches Mineral , zu ... ... Bruch muschelig, hat Harzglanz, schwarze, röthliche u. gelblichbraune Farbe mit hellerem Striche ; Härte 2 –3, spec. Gewicht 1,85, verknistert vor ...

Lexikoneintrag zu »Delvauxit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 826.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1911]

Pannonĭen , röm. Provinz , das heutige Ungarn südl. von ... ... , den nördlichsten Streifen von Bosnien , Kroatien, Krain , die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern ...

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Portāto

Portāto [Meyers-1905]

Portāto (ital., »getragen«) ist eine musikalische Vortragsmanier, welche die ... ... legato ), sondern einzeln in breiter Tongebung nacheinander bringt. P. wird verlangt durch Striche über den einzelnen Noten (---) oder Punkte unter dem Bogen ( ...

Lexikoneintrag zu »Portāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Tatowiren

Tatowiren [Brockhaus-1837]

Tatowiren nennt man die Sitte vieler indian. Völkerschaften, die Haut mit allerlei unauslöschlichen Zeichnungen zu versehen, welche als Punkte und Striche eingegraben und nachher mit verschiedenen Farben eingerieben werden. Diese Zeichnungen sind oft ...

Lexikoneintrag zu »Tatowiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon