Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Griechenland [4]

Griechenland [4] [Pierer-1857]

Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit . Die älteste ... ... Epiros , ferner der Isthmus von Korinth u. im Peloponnes Striche von Elis , Argolis u. Messenien hellenisirt. Die Ioner ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 601-618.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... mit schwarzer Farbe aufgetragen (Fig. 48 und 49 ). Hierauf werden die Striche der Zeichnung mit breitgeschlagenen Drähten belegt, diese dann aufgelötet, und in ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... durchscheinenden Stellen der Zeichnung und färbt das darunter befindliche lichtempfindliche Papier . Die schwarzen Striche der Zeichnung aber halten das Licht zurück, und unter ihnen bleibt das ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Basismessung [1]

Basismessung [1] [Lueger-1904]

Basismessung . Eine Basismessung ist dem Prinzip nach eine verfeinerte ... ... Quecksilberthermometer) beim vereinfachten spanischen Apparat. Auf der Oberfläche der Basisstange ist durch Striche das Stangenmaß (4 m) bezeichnet. Der Maßstab wird getragen von zwei ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 561-564.
Zeichenkunst

Zeichenkunst [Meyers-1905]

Zeichenkunst , die Kunst , Gebilde der Natur , der ... ... Strichen , so heißt sie schattiert und schraffiert . Oft werden diese Striche mit dem Wischer (franz. estompe ) verwischt oder die Töne auch ...

Lexikoneintrag zu »Zeichenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 864-866.
Hottentotten

Hottentotten [Pierer-1857]

Hottentotten , der bei den Europäern gebräuchliche Name für ein Volk ... ... Seitenzähne hervorgebracht u. in der Schrift durch Punkte , Apostrophe od. Striche bezeichnet werden. Neuere Linguisten unterscheiden vier Hauptdialekte der Sprache : a ...

Lexikoneintrag zu »Hottentotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 556-558.
Planzeichnen

Planzeichnen [Pierer-1857]

... . Der Ausdruck der Dunkelheit der Flächen wird durch Striche von geringerer od. größerer Stärke in den Grenzen von 0 ... ... 3 : 6, für 45 Grad 8 : 1 etc. Die Striche müssen so geführt werden, daß sie die in jeder Nähe gedachten ...

Lexikoneintrag zu »Planzeichnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 184-185.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... kleine Gemählde, und zwar nicht durch Striche, sondern durch Punkte (jedoch mit dem Pinsel) mit Wasserfarben darstellt, ... ... Kalbpergament, aber auch auf rauhes Papier) mahlt und bei gebrochnen Farben die Striche verschiedner Farben mit dem Finger in einander reibt. Da aber die Farben ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Herder-1854]

Kirchenstaat , Staat in Mittel - und Oberitalien, dessen Souverän ... ... bedeutendsten u. auf eine Strecke schiffbar ist. Der Boden ist mit Ausnahme einzelner Striche fruchtbar und wohlangebaut und bringt die dem Klima entsprechenden Erzeugnisse reichlich hervor, ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 601-602.
Tanganjīka

Tanganjīka [Meyers-1905]

Tanganjīka ( Tanganika , der Bahari oder Ziwa der ... ... sich am größten Teil des Seebeckens. Die überall angesiedelten Araber haben durch Sklavenjagden ganze Striche verödet. Politisch gehört das Ostufer zu Deutsch-Ostafrika , das Westufer ...

Lexikoneintrag zu »Tanganjīka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 305-306.
Schreibkunst

Schreibkunst [Pierer-1857]

Schreibkunst , 1 ) die Kunst , Gedanken durch bestimmte ... ... sie durch die klein u. niedlich geschriebenen Wörter u. Zeilen die Striche des Stiftes u. des Pinsels nachzuahmen versuchte u. so Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 424-425.
Kreisteilung

Kreisteilung [Lueger-1904]

Kreisteilung . – Von neueren Untersuchungen über die bei guten Kreisteilungen noch ... ... ]. Die Bestimmung der Durchmesserkorrektionen der Kreise (nicht die Teilungsfehler für einzelne Striche ) ist durch Vergleichung der beiden Kreise des Instruments miteinander (von denen ...

Lexikoneintrag zu »Kreisteilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 359-360.
Galactometer

Galactometer [Pierer-1857]

Galactometer ( Galactoskop , Milchmesser , Rahmmesser ), Instrument ... ... der Güte der Milch ein Aräometer , an dessen Graduirung die Striche , bis zu welchen dasselbe in reine Milch einsinkt, durch rothe Grade ...

Lexikoneintrag zu »Galactometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 846-847.
Steppenfauna

Steppenfauna [Meyers-1905]

Steppenfauna , die Tierwelt der Steppen , die je nach dem ... ... kommen noch als spezifisch südamerikanische Formen verschiedene Gürteltiere hinzu. Der Charaktervogel dieser baumlosen Striche ist der amerikanische Strauß ( Rhea ). Sehr häufig findet man ...

Lexikoneintrag zu »Steppenfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 940.
Heliogravüre

Heliogravüre [Meyers-1905]

Heliogravüre (häufig auch Photogravüre genannt), eine Methode der ... ... Fischleim und Kaliumbichromat aufgetragen, darauf ein mittels Rasters in Punkte und Striche zerlegtes photographisches Diapositiv kopiert, mit Kolophonium eingestaubt, dieses schwach angeschmolzen, ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 141.
Oszillograph [1]

Oszillograph [1] [Lueger-1904]

Oszillograph , Apparat zur Aufnahme und Analyse von Wechselstromkurven. ... ... der Glimmlichtschwankungen geben Bilder wie Fig. 2 [3]. Der Abstand der hellen Striche gibt ein Maß für die Dauer einer Periode. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Oszillograph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 588-589.
Tsetsefliege

Tsetsefliege [Meyers-1905]

Tsetsefliege ( Glossina Westw '.), Zweiflüglergattung aus der Familie ... ... , oft nur wenige hundert Meter breiten Strecken , zwischen denen völlig tsetsefreie Striche liegen. Sie nähren sich vom Blute des Menschen und warmblütiger Tiere, ...

Lexikoneintrag zu »Tsetsefliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783.
Segelmanöver

Segelmanöver [Meyers-1905]

... Schiff so, daß der Wind 5–6 Striche (8 Striche = 90°) von einer Seite, z. B. ... ... herum. Beim Halsen läßt man das Schiff erst 10 Striche bis »vor den Wind « abfallen und dann 10 Striche anluven. Wenn ein Schiff ...

Lexikoneintrag zu »Segelmanöver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 282.
Schattierung

Schattierung [Meyers-1905]

Schattierung , in der Malerei die Veränderung , die durch die ... ... , deren Mitte stärker ausgedrückt wird; das Rieseln geschieht durch kleine krumme Striche , die gegen das Licht zu immer weiter auseinandergesetzt werden; das ...

Lexikoneintrag zu »Schattierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 704.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

Āufstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... vorhandene Öffnung mit Stichen erweitern. So stechen die Kupferstecher die von dem Scheidewasser gebeitzten Striche auf, wenn sie selbige mit dem Grabstichel erweitern. Ingleichen von neuen stechen, ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon