Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hyalogrăphie

Hyalogrăphie [Pierer-1857]

... so lange einwirken läßt, bis die feinsten Striche eine hinreichende Tiefe haben. Die Säure wird sodann abgegossen, ... ... folgerechter Wiederholung eine genügende Abstufung in der Tiefe der einzelnen Striche erreicht werden kann. Die hinreichend geätzte Platte wird durch Terpentinöl ...

Lexikoneintrag zu »Hyalogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 652.
Zylinderprisma

Zylinderprisma [Lueger-1904]

Zylinderprisma wird zuweilen das auch als Prismenlupe zu bezeichnende besondere Glasprisma ... ... S. 410), wo dem Blick in der Vertikalebene des Diopters zugleich die Striche und Zahlen der in Wirklichkeit horizontal liegenden Teilung aufrecht und vergrößert ...

Lexikoneintrag zu »Zylinderprisma«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045-1046.
Schriftmalerei

Schriftmalerei [Meyers-1905]

Schriftmalerei ( Schreibmalerei ), Malerei mit der Feder , ... ... gefaßt wurden. Später suchte man durch die klein geschriebenen Wörter und Zeilen die Striche des Stiftes und Pinsels nachzuahmen und bildete so Figuren und ganze ...

Lexikoneintrag zu »Schriftmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 42.
Bogen, einfache

Bogen, einfache [Lueger-1904]

Bogen, einfache . (S.a. Bogenfachwerke , Bogen mit ... ... (Vollbelastung, Totalbelastung ) und durch Eigengewicht allein durch fette und seine Striche angedeutet. Für die Berechnung bei gleichmäßig verteilter bewegter Last genügen diese Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Bogen, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 155-161.
Kriegstelegraph [2]

Kriegstelegraph [2] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Funkentelegraphen für Kriegszwecke . Die Funkentelegraphen für Kriegszwecke verwenden ... ... Bedeutung zu übermitteln. Auch bei Benutzung des Morsealphabets kann die Tonänderung dazu dienen, Striche und Punkte mit verschiedenen Tönen zu geben, wodurch die Sicherheit des ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 459-464.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... so hieß das Land von den Belgen , einem Gallischen Volke), und einige Striche derselben zu Deutschland . Etwa 100 Jahr vor der christl. Zeitr. ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Goldlegierungen

Goldlegierungen [Meyers-1905]

... Farbe besitzt. Die beiden am meisten übereinstimmenden Striche werden mit Probesäure (98 Salpetersäure spez. Gew. 1 ... ... betupft. War die Wahl der Nadel richtig getroffen, so müssen die Striche auch nach der Behandlung mit Säure gleiches Ansehen haben. Man darf aber die ersten Striche auf dem Probierstein nicht beachten, weil die ...

Lexikoneintrag zu »Goldlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 101-102.
Snellen, Herman

Snellen, Herman [Pagel-1901]

Snellen, Herman Snellen , Herman, 1834 ... ... Hier findet sich die bekannte Methode d. Sehschärfebestimmung, mittels quadratischer, kapitaler Buchstaben, deren Striche möglichst 1 / 5 von der Höhe betragen, unter Zugrundelegung der Snellen' ...

Lexikoneintrag zu »Herman Snellen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1611-1613.
Nelke (Botanik)

Nelke (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Nelke (Botanik) , zur Familie der Caryophylleen gehörend, eine der ... ... findet auf einem blühenden Nelkenbeete fast alle Farben , ausgenommen himmelblau; höchstens einzelne bläuliche Striche oder Flecken, nie aber die ganzen Corollenblätter blau gefärbt, so viel Mühe sich ...

Lexikoneintrag zu »Nelke (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393-394.
Ballontelegraph

Ballontelegraph [Lueger-1904]

Ballontelegraph . Eine optische telegraphische Uebermittlung unter Zuhilfenahme von Ballons , kann ... ... weithin sichtbar werden. Durch verschieden langes Ausschalten des Stromes werden Punkte und Striche des Morsealphabets leicht zur Darstellung gebracht. Literatur: Moedebeck, Gedanken über den ...

Lexikoneintrag zu »Ballontelegraph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Hohlmeißel, der

Hohlmeißel, der [Adelung-1793]

Der Hohlmeißel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug verschiedener Handwerker und Künstler, andere Dinge damit auszuhöhlen, ... ... auch der Aushubmeißel genannt wird. Der Hohlmeißel der Feilenhauer hat eine ausgehöhlte Schneide, die Striche auf den runden Feilen damit zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Hohlmeißel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1257.
Standvogel, der

Standvogel, der [Adelung-1793]

Der Standvogel , des -s, plur. die -vögel, eben daselbst, im Gegensatze der Zugvögel, Vögel, welche sich an einem Orte beständig aufhalten ... ... Schnarren und Drosseln, welche sich gewöhnlich in einem Forste aufhalten, und nicht mit dem Striche kommt und wieder abgehen.

Wörterbucheintrag zu »Standvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 291-292.
Strichzaun, der

Strichzaun, der [Adelung-1793]

Der Stríchzaun , des -es, plur. die -zäune, ein Zaun, welcher zu Befestigung des Ufers in das Wasser gemacht wird; vielleicht von den Gerten, welche von dem letzten Pfahle an etwas in das Wasser hinein reichen, und gleichsam Striche vorstellen.

Wörterbucheintrag zu »Strichzaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... auch Mais . Flachs u. Hanf werden bes. gebaut in einem Striche , welcher von Kurland u. Livland aus sich östlich u. südöstlich ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

Deutsche Sprache . Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen ... ... . im wesentlichen die Schweizer Mundarten , zu denen aber auch die südlichen Striche von Baden, Württemberg , Bauern zu rechnen sind. Charakteristisch für ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ... ... Linien erreicht wird, oder als farbiger Stich, so dass die Schattierung durch Kreuzlagen der Striche erreicht wird, wobei man sich nicht auf zwei Strichlagen beschränkt, auch wohl die ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1837]

... Strichen durchkreuzt u.s.w. Bei der punktirten Manier werden statt der Striche mit dem Grabstichel oder mit Bunzen und Hammer, wol auch mit einem ... ... neuere Erfindung sind die Kupferstichmaschinen , welche dazu dienen, die Ausführung der Striche und Punkte schneller und auch regelmäßiger zu Stande ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 681-682.
Die Zeichenkunst

Die Zeichenkunst [Brockhaus-1809]

... : jene stellt die Form der Gegenstände durch Striche und Linien, ohne Rücksicht auf Farbe, dar; diese, die Mahlerei, ... ... . eines fingerstarken, fest zusammengerollten, zugespitzten, weichen Papiers bedient, um die aufgetragenen Striche zu Flächen zu vertreiben). Eben so verschieden, wie die Stifte , ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeichenkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 461-463.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1911]

Kupferstechkunst , Chalkographie, die Kunst , auf einer Kupferplatte vertiefte ... ... blanke Platte gepaust, dann die Zeichnung und Schattierung leicht angelegt, zuletzt die Striche ( Taillen , Schraffierungen ) mehr oder weniger tief eingegraben werden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036-1037.
Hudsonsbailänder

Hudsonsbailänder [Herder-1854]

Hudsonsbailänder heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden ... ... die Wälder und damit einige Waldthierarten sehr weit nördlich. Dadurch sind diese öden Striche für den Handel von Bedeutung; ausgeführt werden nämlich: Felle von Bibern ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbailänder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 357-358.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon