Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autotypie

Autotypie [Brockhaus-1911]

Autotypīe (grch.), ein Verfahren, schwache Reliefkopien in Kupfer oder ... ... Buchdruckpresse herzustellen, indem unter Anwendung sog. Raster volle Flächen in feine Striche oder Punkte zerlegt werden; auch zur Herstellung farbiger Drucke angewendet.

Lexikoneintrag zu »Autotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Backstage

Backstage [Herder-1854]

Backstage des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen ... ... Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- ...

Lexikoneintrag zu »Backstage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Bergscala

Bergscala [Pierer-1857]

Bergscala , beim Planzeichnen eine Stufenfolge von Strichlagen, die je nachdem die Striche näher od. weiter zusammenliegen, dicker od. dünner sind, einen kleineren od. größeren Winkel bezeichnen, unter welchem der Bergabhang gegen die Ebene geneigt ist.

Lexikoneintrag zu »Bergscala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 611.
Tockieren

Tockieren [Adelung-1793]

Tockieren , verb. reg. act. aus dem Ital. toccare, welches nur in der Mahlerey üblich ist, fette und kecke Striche machen, nach Art einer Skize. Ein tockiertes Gemählde, welches aus solchen freyen, ...

Wörterbucheintrag zu »Tockieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 612.
Schraffen

Schraffen [Brockhaus-1911]

Schraffen , Bergschraffen , die die verschiedenen Neigungen andeutenden Striche in den Bergzeichnungen (s. Terrainzeichnung ).

Lexikoneintrag zu »Schraffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Luftpinsel [1]

Luftpinsel [1] [Lueger-1904]

... erfundenes Instrument zum Ersatze des vor jedem Striche neuerdings mit Farbstoff zu versehenden Haar- oder Borstenpinsels, des Spritzgitters, der ... ... wenn das Instrument sehr nahe über den zu bezeichnenden Gegenstand geführt wird, wobei Striche entstehen) bezw. in einem Sprühkegel (welcher um so größere Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Luftpinsel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 255.
Walkererde

Walkererde [Pierer-1857]

Walkererde , thonartiges Mineral , von unebenem erdigem Bruche u. ... ... ist matt od. etwas schimmernd, an den Kanten schwach durchscheinend, mit fettglänzendem Striche , sehr fettig anzufühlen, hängt wenig an der Zunge , zerfällt im Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Walkererde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 812.
Kerolīth

Kerolīth [Pierer-1857]

Kerolīth , nierenförmig, in Platten u. derb, glas- bis fettglänzend, im Striche fettig glänzender werdend, weiß, gelb, blaßgrün, stark durchscheinend, Bruch muschelig. Härte = 2 bis 3, leicht zerspringbar, specifisches Gewicht = 2, 33 bis ...

Lexikoneintrag zu »Kerolīth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 441.
Aufstechen [2]

Aufstechen [2] [Meyers-1905]

Aufstechen , in der Kupferstecherkunst die neue Bearbeitung ( Retouche ... ... Druck abgenutzter Platten zur Gewinnung kräftigerer Abdrücke . Da der Retoucheur die ursprünglichen Striche mit dem Grabstichel nicht mehr genau nachziehen kann, sondern neue Strichlagen über ...

Lexikoneintrag zu »Aufstechen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 99-100.
Lavendulan

Lavendulan [Pierer-1857]

Lavendulan (L. Breith .), ein bei Annaberg in Sachsen ... ... . Es kommt nierenförmig, krummschalig vor, mit muscheligem Bruche , lavendelblau mit blässerem Striche , ist durchscheinend u. nicht sehr spröd, Härte 2 bis 3, ...

Lexikoneintrag zu »Lavendulan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 179.
Kreuznägel

Kreuznägel [Pierer-1857]

Kreuznägel , 1 ) quadratische Nägel , mit rundem, convexem Kopf , auf dessen oberer Fläche sich drei erhabene Striche im Mittelpunkte kreuzen; zum Beschlagen der Koffer benutzt; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kreuznägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 804.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein Lager, einen Garten, ein Gebäude, eine Blume abzeichnen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Impastiren

Impastiren [Pierer-1857]

Impastiren , 1 ) bei der Malerei , die Farben fett u. dick auftragen; 2 ) beim Kupferstechen die mit Grabstichel u. Nadel gemachten Punkte durch Striche u. Schraffirungen verbinden.

Lexikoneintrag zu »Impastiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 835.
Eisenfarbe

Eisenfarbe [Pierer-1857]

Eisenfarbe , weißgraue Farbe , welche der Farbe des Eisens (s.d.) gleicht. Zur heraldischen Bezeichnung der E. im Wappen dienen diagonal gekreuzte Striche , s. Schraffirung.

Lexikoneintrag zu »Eisenfarbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 584.
Egyptienne

Egyptienne [Meyers-1905]

Egyptienne (franz., Blockschrift ), in der Buchdruckerei eine lateinische Schriftgattung, deren Eigentümlichkeit das Fehlen der sei nen Striche ist ( Egyptienne ). S. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Egyptienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
Komma, das

Komma, das [Adelung-1793]

Das Kómma , plur. ut nom. sing. aus dem Greich. und Lat. Comma, ein logisches Unterscheidungszeichen, welches in einem einfachen Striche bestehet, und daher von einigen im Deutschen der Beystrich, oder das Beystrichlein genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Komma, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695.
Pentimenti

Pentimenti [Brockhaus-1911]

Pentimenti (ital.), nachträglich korrigierte Striche auf Zeichnungen etc.

Lexikoneintrag zu »Pentimenti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Schraffrung

Schraffrung [Pierer-1857]

... Punkte , Roth durch senkrechte Striche , Blau durch wagrechte Striche , Grün durch schräge Striche von rechts nach links, Schwarz durch rechtwinkelig sich kreuzende Striche u. Purpur durch schräge Striche , von links nach rechts ...

Lexikoneintrag zu »Schraffrung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 415.
Longobarden

Longobarden [Brockhaus-1837]

Longobarden oder Langobarden , eine germanische Völkerschaft, so benannt nach Einigen ... ... Spießen ( Barden ), welche sie trugen, oder von der langen Börde, dem langen Striche an beiden Seiten der Elbe , vom Lüneburgischen bis ins Magdeburgische, der ihr ...

Lexikoneintrag zu »Longobarden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 764.
Schabpapier

Schabpapier [Lueger-1904]

Schabpapier , besonders hergerichtetes »gestrichenes« Papier zur Herstellung von Illustrationsvorlagen ... ... Kasein gebunden) versehen, auf welche Punkte oder einfache oder sich kreuzende Striche dicht aufgedruckt sind. Die Oberfläche zeigt infolgedessen einen gleichmäßigen grauen Ton, ...

Lexikoneintrag zu »Schabpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 577.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon