Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Schüz

Schüz [Meyers-1905]

Schüz , Theodor , Maler , geb. 26. März ... ... ), gest. 13. Juni 1900 in Düsseldorf , besuchte 1848–54 die Stuttgarter Akademie , ging dann nach München und wurde 1856 Schüler von ...

Lexikoneintrag zu »Schüz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 94-95.
Hofer [2]

Hofer [2] [Brockhaus-1911]

Hofer , Ludw., Bildhauer, geb. 1801 in Ludwigsburg , ... ... Stuttgart ; Marmorwerke: Pferdebändiger (1848), Raub des Hylas u.a. im Stuttgarter Schloßgarten; das Reiterstandbild Eberhards im Barte im Schloßhofe und das Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »Hofer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Kerner [2]

Kerner [2] [Meyers-1905]

Kerner , 1) Georg , deutscher Parteigänger der ... ... April 1770 in Ludwigsburg , gest. 7. April 1812, in der Stuttgarter Karlsschule gebildet, lebte mit einigen Unterbrechungen von Ende 1791 bis September ...

Lexikoneintrag zu »Kerner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 853-854.
Keller

Keller [Brockhaus-1911]

Keller , Adalbert von, Germanist , geb. 5. Juli ... ... Marbach ), seit 1841 Prof. zu Tübingen , seit 1849 Präsident des Stuttgarter Literar. Vereins, gest. 13. März 1883 zu Tübingen ; Herausgeber altfranz., ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Rückert [2]

Rückert [2] [Herder-1854]

Rückert , Heinrich , der Sohn des Dichters, geb. 1823 zu ... ... versuchte sich in sehr rasch aufeinander folgenden Schriften als Geschichtschreiber, lieferte namentlich in die Stuttgarter »Neue Encyklopädie der Wissenschaften und Künste « eine Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Rückert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783.
Gauermann

Gauermann [Meyers-1905]

Gauermann , 1) Jakob , Maler , Zeichner und Kupferstecher ... ... Wien , arbeitete erst als Steinmetz und besuchte dann drei Jahre lang die Stuttgarter Akademie . Auf Reisen in der Schweiz und Tirol sammelte er ...

Lexikoneintrag zu »Gauermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Nardīni

Nardīni [Pierer-1857]

Nardīni , Pietro , geb. 1725 in Livorno , Schüler Tartinis auf der Violine ; war 1762–1767 Mitglied der Stuttgarter Kapelle ; ging von dort nach Italien zurück, pflegte seinen Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Nardīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 680.
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

Dollinger , Konrad , Architekt , geb. 22. Juni 1840 in Biberach , erhielt seine Ausbildung 1855–60 am Stuttgarter Polytechnikum , kam dann zu Oberbaurat Leins , bereiste 1862–63 Italien ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Degerloch

Degerloch [Meyers-1905]

Degerloch , Dorf im württemberg. Neckarkreis , Oberamt Stuttgart , an der Filderbahn, Vergnügungsort der Stuttgarter, hat eine evang. Kirche, eine Naturheilanstalt, treibt Weinbau und zählt (1900) 3158 Einw.

Lexikoneintrag zu »Degerloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585.
Bonz, Adolf

Bonz, Adolf [Schmidt-1902]

Bonz, Adolf . Die Firma Adolf Bonz & Comp . ist aus der ältesten Stuttgarter Buchhandlung, der im Jahre 1682 gegründeten Metzlerschen Buchhandlung hervorgegangen, indem die Mitbesitzer derselben, Adolf Bonz und dessen Schwiegersohn Adolf Mehl , aus derselben austraten und am 15. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Bonz, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 78-80.
Hundeseuche

Hundeseuche [Meyers-1905]

Hundeseuche , eine Ende der 1890er Jahre plötzlich in fast ganz Süddeutschland ausgetretene Krankheit ( neue H., Stuttgarter H., nach dem Orte der ersten wissenschaftlichen Beobachtung ), die seitdem wie der seltener geworden ist. Die neue H. ist von der Staupe ganz ...

Lexikoneintrag zu »Hundeseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 652.

Abele, Marie [Pataky-1898]

Abele, Marie. Neuestes Stuttgarter Kochbuch. Eine Auswahl der bewährtesten Kochrezepte f. d. bürgerliche Küche. 8. (XI, 155) Stuttgart 1870, Grüninger. n 1.80, kart. n 2.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Abele. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

*Heydemann, E. (Pseudonym), Hamburg, Hohenfelde, Neubertstrasse 22, daselbst geboren 1871. Die meisten ihrer Novellen sind im Hamburger Fremdenblatt und in der Stuttgarter Romanbibliothek erschienen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.
Sittard, Joseph

Sittard, Joseph [Meyers-1905]

Sittard, Joseph , Musikschriftsteller, geb. 4. Juni 1846 in Aachen , gest. 24. Nov. 1903 in Hamburg , Schüler des Stuttgarter Konservatoriums , 1872 Lehrer an demselben, von 1885 Musikreferent, seit 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Sittard, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502-503.

Schäfer, Louise [Pataky-1898]

Schäfer, Louise. Neuestes Stuttgarter Kochbuch. 2. Aufl. 8. (308) Stuttgart 1869. Oetinger. geb. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Schäfer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 228.

Spitzeder, Adele [Pataky-1898]

Spitzeder, Adele. Geschichte meines Lebens. 8. (341) Stuttgart 1878, Stuttgarter Verlagskomptoir. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Spitzeder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.

Cranz, Frau Decan [Pataky-1898]

*Cranz, Frau Decan, Ps. M. Titelius, Ulm a. ... ... geboren am 28. April 1828 in Ilshofen, schreibt meist nur für Zeitblätter, als »Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt«, »Immergrün«, ferner für den »Reutlinger Kalender«. Verschiedene Bändchen sind ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Decan Cranz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Löffler, Friederike Luise [Pataky-1898]

Löffler, Friederike Luise, geb. Herbort, geboren den 9. August 1744, gestorben 181.. ‒ Neues Stuttgarter Kochbuch. 21. Aufl. 8. (479) Stuttgart 1897, J. F. Steinkopf. 2.40; geb. 3.–; auch in 4 Heften à n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Luise Löffler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 516.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... 1871, S. 90. – [30] Vetter, L., Moderne Bäder, erläutert am Stuttgarter Schwimmbad, Stuttgart 1894. – [31] Robertson, Die öffentlichen Badeanstalten, Vierteljahrsschrift s ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Löwe [3]

Löwe [3] [Meyers-1905]

Löwe , 1) Name einer vielverzweigten Schauspielerfamilie, deren Stammvater ... ... nach Stuttgart zum Präsidenten gewählt, ward er, wie alle Teilnehmer an den Stuttgarter Beschlüssen , angeklagt, aber in zwei Instanzen freigesprochen, bis ihn das ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 747-749.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon