Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stutzer

Stutzer [Brockhaus-1837]

Stutzer bezeichnet einen eitlen Menschen, welcher sich besonders durch eine der neuesten Mode angemessene, ja dieselbe übertreibende Kleidung auszuzeichnen sucht. Zwar unterscheidet sich der Stutzer noch dadurch von dem Gecken, daß seine Eitelkeit nicht zur Widerwärtigkeit wird, sich ...

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324.
Stutzer

Stutzer [Pierer-1857]

Stutzer, 1) ein abgestutztes, kurzes Ding , bes. so v.w. Stutzbüchse , Stutzglas u. dgl.; 2) kleiner, enger Muff ; 3) so v.w. Karthaune ; 4) ein Mensch , welcher sich ...

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.
Stützer

Stützer [Pierer-1857]

Stützer, der letzte Lendenwirbel .

Lexikoneintrag zu »Stützer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.
Stutzer

Stutzer [Meyers-1905]

Stutzer , s. Geck .

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 156.
Stutzer, der

Stutzer, der [Adelung-1793]

Der Stutzer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... eine Stutzbüchse, zuweilen auch eine Stutz-Perrücke, häufig nur Stutzer, und ohne Ableitungssylbe in einigen Gegenden nur Stutze genannt. Auch eine Art Weingläser mit einem kurzen starken Fuße, heißen sowohl Stutzgläser als Stutzer, entweder auch wegen dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 491.

Stutzer, Frau Therese [Pataky-1898]

Stutzer, Frau Therese. Adresse: Ribeirão Pires bei Sao Paulo, Brazil. S. Band II. Seite 349.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Therese Stutzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 541.

Stutzer, Frau Pastor Therese [Pataky-1898]

Stutzer, Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den ... ... Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das »Christliche Volksblatt«, veröffentlichte in Buchform: ‒ Bilder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pastor Therese Stutzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 349.
Geck

Geck [Meyers-1905]

Geck , ursprünglich Narr und in diesem Sinne noch jetzt am Rhein für Faschingsnarr, dann im übertragenen Sinne Modenarr, Stutzer . Seitdem Paris auf dem Gebiete der Mode , insbes. der modischen ...

Lexikoneintrag zu »Geck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 423.
Roué

Roué [Meyers-1905]

Roué (franz., spr. rué, »Geräderter«), unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orléans Lebemänner, Stutzer und Lions (vgl. Geck ). Zuerst nannten sich die Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Roué«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
beau

beau [Herder-1854]

beau (frz. boh), schön, als Substantiv ein Stutzer, Zierbengel; b. monde (–mongd), die elegante Welt ; b. sexe das schöne Geschlecht .; beauté , Schönheit, eine schöne Frau.

Lexikoneintrag zu »beau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Beau [1]

Beau [1] [Meyers-1905]

Beau (franz., spr. bō), schön; als Substantiv soviel wie Stutzer , Geck .

Lexikoneintrag zu »Beau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Lion

Lion [Brockhaus-1911]

Lion (frz., spr. lióng), Löwe ; ungewöhnliche, Aufsehen erregende Persönlichkeit; Stutzer.

Lexikoneintrag zu »Lion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Musc

Musc [Pierer-1857]

Musc (fr., spr. Müst), Bisam ; daher: Muscadin , 1 ) Bisamkügelchen; 2 ) bisamduftender Stutzer .

Lexikoneintrag zu »Musc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 569.
Beau

Beau [Brockhaus-1911]

Beau (frz., spr. boh), schön; Geck, Stutzer.

Lexikoneintrag zu »Beau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Dandy

Dandy [DamenConvLex-1834]

Dandy und fashionable sind zwei ziemlich gleichbedeutende englische Wörter für Stutzer, welche die große Welt Frankreichs , in der es jetzt zum guten Ton gehört, die Sitten und Ausdrücke der Briten anzunehmen, auch unsrer Modesprache seit Kurzem überliefert hat. Der Dandy unterscheidet sich ...

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 75.
Dandy

Dandy [Meyers-1905]

Dandy (engl., spr. dänndĭ, Mehrzahl : Dandies , vom ... ... kleidet und benimmt; dann soviel wie tonangebender Modeherr, Geck . Das deutsche » Stutzer « entspricht dem englischen D., als dessen Urtypus den Engländern George Brummel ...

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476.
Dandy

Dandy [Pierer-1857]

Dandy (engl., spr. Dändi), in England ein Mann , der sich stets nach der Mode kleidet u. bei anständiger Herkunft u. ausreichendem Vermögen gewisse allgemeine Begriffe vom guten Geschmack hat; daher Stutzer , Modenarr.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687.
Beaux

Beaux [Pierer-1857]

Beaux (fr., spr. Boh), Mehrzahl von Beau , Schöne , Stutzer ; 2 ) (les B.), Stadt im französischen Bezirk Arles , Departement Rhonemündungen ; 3600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Beaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 457.
Majos

Majos [Herder-1854]

Majos , heißen in Spanien ursprünglich die schön gewachsenen Bewohner einiger andalus. Thäler , sodann Stutzer in andalus. Kleidung; eine weibliche Person dieser Art heißt Maja .

Lexikoneintrag zu »Majos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 77.
Dandy

Dandy [Herder-1854]

Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode , mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon