Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, Nigritien ... ... Feuer und Schwert in S. (11. Aufl., Leipz. 1906); » Sudan Compaign , 1896–1898, by an officer « (Lond. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Sudân

Sudân [Brockhaus-1911]

... F. Müller ... Sudân (»Negerland«), das nördl. Zentralafrika [Karten: Afrika I ... ... Abhängigkeit von den europ. Kolonialmächten sind (s. Französisch-Westafrika , Französisch-Sudan , Ägyptischer Sudan , Ägypten [ Geschichte ] etc. und Beilage ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Sudan

Sudan [Herder-1854]

Sudan , Beled el Soudan d.h. Land der Schwarzen , gemeinschaftlicher Name des nördl. Centralafrika, erstreckt sich von den Gebirgen u. Plateaus am oberen Senegal , Gambia und Congo (Hochsudan) östlich bis Kordofan und etwa ...

Lexikoneintrag zu »Sudan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 371.
Sudan

Sudan [Roell-1912]

Sudan s. Ägypten .

Lexikoneintrag zu »Sudan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 253.
Sudan

Sudan [Brockhaus-1911]

Sudan , Handelsbezeichnung für gelbe bis rote Azofarbstoffe , die zum Färben von Fetten und Spirituslacken dienen.

Lexikoneintrag zu »Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Sudān

Sudān [Pierer-1857]

Sudān, der arabische Name für das Innere Nordafrika's südlich der Sahara , häufig auch Nigritien od. Negerland genannt, dehnt sich vom Kong ( Gebirge ) im Westen ostwärts bis nach Nubien u. breitet sich demnach über den ungeheuren ...

Lexikoneintrag zu »Sudān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 57-58.
Port Sudan

Port Sudan [Meyers-1905]

Port Sudan , der von den Engländern 1905 an der afrikanischen Küste des Roten ... ... Suakin - Berber ist P. zum Aus- und Einfuhrhafen des gesamten englisch-ägyptischen Sudan bestimmt, daher auch die Wahl des Namens.

Lexikoneintrag zu »Port Sudan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179.
Port Sudan

Port Sudan [Brockhaus-1911]

Port Sudan , Scheik el-Bargut , bisher Fischerort, jetzt Hafen und Bahnausgangspunkt (nach Berber , 578 km, 1906 eröffnet), am Roten Meer , 60 km nördl. von Suakin .

Lexikoneintrag zu »Port Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438.
West-Sudan

West-Sudan [Pierer-1857]

West-Sudan , im centralen Nordafrika das Gebiet des mittleren u. oberen Niger .

Lexikoneintrag zu »West-Sudan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 136.
Französisch-Sudân

Französisch-Sudân [Meyers-1905]

Französisch-Sudân , der östlich von der Kolonie Senegal und Rivières-du-Sud gelegene Teil der französischen Besitzungen in Nordwestafrika, seit 1890 selbständige Kolonie , wurde 1899 an die Kolonien Senegal , Französisch-Guinea , Elfenbeinküste und Dahomé ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 31.
Französisch-Sudan

Französisch-Sudan [Brockhaus-1911]

Französisch-Sudan , früher die franz. Schutzgebiete im westl. Sudan einschließlich der Reiche des Samory und Tiëba (ohne die Küstenländer), die Gebiete am obern Senegal , am obern und mittlern Niger umfassend; seit 1899 als administrative Einheit aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Ägyptischer Sudan

Ägyptischer Sudan [Brockhaus-1911]

Ägyptischer Sudan , brit.-ägypt. Kondominium südl. von Ägypten , 2.035.000 qkm, ca. 4 Mill. E. Geteilt in 8 Provinzen und 3 Gouvernements (neuerdings 12 Provinzen ); Sitz des Generalgouverneurs Chartum .

Lexikoneintrag zu »Ägyptischer Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Sudan oder Nigritien

Sudan oder Nigritien [DamenConvLex-1834]

Sudan oder Nigritien . Unter diesem Namen wird so ziemlich das ganze, uns noch äußerst wenig bekannte Mittelafrika im Süden der Sahara verstanden, – ein wasserreicher, und an allen Producten Afrika 's gesegneter Flächenraum von ungefähr 60,000 Quadrat M., der in ...

Lexikoneintrag zu »Sudan oder Nigritien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 471.
Bor [2]

Bor [2] [Meyers-1905]

Bor , Ort im ägypt. Sudan , links vom Bahr ed Dschebel (Nil), unter 6°12' nördl. Br., bewohnt von einem zu den Dinka gehörigen Volksstamm desselben Namens, war früher Sitz eines Mudirs und einer ägyptischen Besatzung . In ...

Lexikoneintrag zu »Bor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216.
Mâo

Mâo [Meyers-1905]

Mâo , Hauptstadt des von den Kanembustämmen bewohnten Kanem im franz. Sudân , nordöstlich vom Tsadsee, ohne Mauern , mit 150 Hütten und 3000 Einw. Hier wurde 1863 M. v. Beurmann ermordet.

Lexikoneintrag zu »Mâo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 258.
Dâr

Dâr [Meyers-1905]

Dâr , in der Nubasprache soviel wie Land , Gebiet, kommt in Namen von Landschaften in Nubien und im östlichen Sudân häufig vor.

Lexikoneintrag zu »Dâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Mao

Mao [Brockhaus-1911]

Mao , Stadt in Kanem ( Sudan ).

Lexikoneintrag zu »Mao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Dàr

Dàr [Brockhaus-1911]

Dàr (arab.), s.v.w. bewohntes Land ; häufig in Landschaftsnamen in Nubien und im östl. Sudan .

Lexikoneintrag zu »Dàr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Tsad

Tsad [Meyers-1905]

... der Araber), großer Süßwassersee im mittlern Sudân (Nordafrika; s. Karte bei » Guinea « und » Kamerun «), ... ... und Zentralafrika ( Gotha 1855–58); Nachtigal , Sahara und Sudân , Bd. 2 (Berl. 1880); v. Oppenheim , ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 762-763.
Káno

Káno [Meyers-1905]

... Sudâns «) und bevölkertsten Teile des ganzen Sudân , 27,530 qkm groß mit 300,000 Einw. ( Fulbe , ... ... Tore führen, umgeben und hat 35,000 Einw., die fast den ganzen Sudân mit blauen Baumwollenstoffen versorgen und Schuhe , Sandalen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Káno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 564-565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon