Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taufikia

Taufikia [Meyers-1905]

Taufikia , Ortschaft am obern Nil, bis zu der seit 1903 der Telegraphenverkehr von Chartum reicht (s. Sudân , S. 176).

Lexikoneintrag zu »Taufikia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 353.
Funcheno

Funcheno [Pierer-1857]

Funcheno ( Fungaro ), Reich im nordöstlichen Innern von Afrika , zwischen Nubien u. Sudan .

Lexikoneintrag zu »Funcheno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 791.
Darbanda

Darbanda [Brockhaus-1911]

Darbanda , afrik. Landschaft der Niam-Niam in Ober- Ubangi ( Sudan ).

Lexikoneintrag zu »Darbanda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Dârrunga

Dârrunga [Brockhaus-1911]

Dârrunga , Negerreich im mittlern Sudan , im Gebiet des Schari ; Hauptstadt El-Kuti.

Lexikoneintrag zu »Dârrunga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Tenbuktu

Tenbuktu [Brockhaus-1911]

Tenbuktu , Stadt im Sudan , s.v.w. Timbuktu (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tenbuktu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Umderman

Umderman [Brockhaus-1911]

Umderman , Stadt in Ägypt.- Sudan , s. Omderman .

Lexikoneintrag zu »Umderman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 887.
Senĕgal [2]

Senĕgal [2] [Meyers-1905]

Senĕgal , franz. Kolonie in Nordwestafrika (s. Karte bei ... ... » Guinea «), die früher außer der eigentlichen Kolonie S. Französisch-Sudân (seit 1899 abgeschafft), Französisch-Guinea , Elfenbeinküste und Dahomé nebst ...

Lexikoneintrag zu »Senĕgal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 339-341.
Wurfeisen

Wurfeisen [Meyers-1905]

... Wurfeisen ( Wurfmesser , im östlichen Sudân Trumbasch oder Kulbeda , arab. Schangermanger ), messer ... ... Wurfwaffen, wie sie die alten Ägypter verwendeten und wie sie von Kindern im Sudân noch heute geführt werden. Seiner relativen Kostbarkeit wegen ist das eiserne ...

Lexikoneintrag zu »Wurfeisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 771-772.
Massīna

Massīna [Meyers-1905]

Massīna ( Massenja , Moassina ), seit 1893 zu Französisch-Sudân (nördliches Militärterritorium) gehöriges Reich in Nordwestafrika (s. Karte » Guinea «), südwestlich von Timbuktu , am obern Niger , dem hier der Bani zufließt, ein ebenes, von ...

Lexikoneintrag zu »Massīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 412-413.
Barttelot

Barttelot [Meyers-1905]

Barttelot , Edmund Musgrave , brit. Afrikareisender, geb. 28. ... ... Armee ein, diente 1880–87 in Afghanistan , Ägypten und im Sudân , schloß sich 1887 der von Stanley geführten Expedition zum Entsatz ...

Lexikoneintrag zu »Barttelot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 410.
Willcocks

Willcocks [Meyers-1905]

Willcocks , Sir James , engl. General , geb. ... ... machte 1879/80 den afghanischen Feldzug , 1881 die Wasiri-Expedition, 1885 den Sudân - Feldzug , 1886–89 die Birma -Expedition, 1889/90 die gegen ...

Lexikoneintrag zu »Willcocks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 649.
Bambāra

Bambāra [Pierer-1857]

Bambāra ( Bambarra ), Reich in Sudan ( Afrika ), zu beiden Seiten des oberen Niger ( Dscholiba ), grenzt im W. an Senegambien , östlich u. südlich an das Konggebirge, nördlich an die Reiche Massina u. Biru . ...

Lexikoneintrag zu »Bambāra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 259.
Dar Runga

Dar Runga [Meyers-1905]

Dar Runga , Gebiet im östlichen Sudân (Nordafrika) zwischen 9 und 11° nördl. Br., im südöstlichen Teil von Wadai , südlich vom Bahr es Salamat, von dem es durch eine große morastige, zur Regenzeit fast unpassierbare Wildnis getrennt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Dar Runga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 528.
Schinghit

Schinghit [Pierer-1857]

Schinghit , Stadt in der Oase Wadan (el Hoden ... ... bewohnt, welche einen ansehnlichen Handel , bes. mit Salz , nach dem Sudan u. nach Senegambien treiben. Die Stadt ist alt u. bei den ...

Lexikoneintrag zu »Schinghit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 193.
Sansandig

Sansandig [Meyers-1905]

Sansandig , Stadt im Negerreich Segu in Französisch-Sudân (Militärterritorium), am linken Nigerufer, der von den Felsen von Sotuba bis zur Stadt für kleine Dampfer fahrbar ist, Knotenpunkt der hier aus der Sahara zusammenlaufenden Karawanenstraßen, mit etwa 10,000 ...

Lexikoneintrag zu »Sansandig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Schinghit

Schinghit [Meyers-1905]

Schinghit ( Schingeti ), Stadt in der Oase Adrar (westliche ... ... Handelsplatz am Kreuzungspunkt von Karawanen , mit Ausfuhr von Salz nach dem Sudân und Senegambien ; 3000 mohammedanische, etwas seßhaftere Berber .

Lexikoneintrag zu »Schinghit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 808.
Dschiolas

Dschiolas [Pierer-1857]

Dschiolas ( Bund der D.), Handelsverein von ... ... , namentlich von Fulahs , welcher die Südseite Senegambiens u. des westlichen Sudan umfaßt, mit zahlreichen Handelscomptoiren von der Küste des Atlantischen Oceans bis tief ins Innere von Sudan .

Lexikoneintrag zu »Dschiolas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 364.
Dschesîre

Dschesîre [Brockhaus-1911]

Dschesîre ( Gesireh, arab.; Mehrzahl Dschesâir ), Insel; auch Halbinsel . – D., Provinz von Ägypt.- Sudan , südl. von Chartum , zwischen dem Weißen und Blauen Nil, ...

Lexikoneintrag zu »Dschesîre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Fellatahs

Fellatahs [Herder-1854]

Fellatahs , mit den Fulahs verwandtes Volk im Sudan , westl. von Bornu , nicht negerartig, schön proportionirt, tapfer, theils Nomaden , theils Ackerbauer u. Handwerker, fanatische Moslemin, scheinen bestimmt, auf die Neger umgestaltend einzuwirken. Hauptstadt Saccatu.

Lexikoneintrag zu »Fellatahs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 680.
Wâdihalfa

Wâdihalfa [Brockhaus-1911]

Wâdihalfa , Hauptort des Gouv. W. von Ägypt.- Sudan , am Nil (2. Katarakt ), (1897) 682, mit Dabrosa 2675, mit Militär und Festungen 20.422 E.

Lexikoneintrag zu »Wâdihalfa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon