Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bornu

Bornu [Meyers-1905]

... Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit Kanem (s.d.) und dem von beiden eingeschlossenen ... ... u. 4 ( Gotha 1857); Nachtigal , Sahara und Sudân , Teil 2 (Berl. 1881); Schurtz im 3. ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235-236.
Bornu

Bornu [Pierer-1857]

Bornu , großes Reich in Mittel - Sudan , im N. von den Tuariks u. Tibbos in der Sahara u. von Kanem , im O. vom Tschadsee u. dessen Zufluß, dem Schary , im S. von Loggne u. ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 101.
Gando

Gando [Meyers-1905]

Gando ( Gandu , Igwandu ), einer der Haussastaaten unter Herrschaft der Fulbe im westlichen Sudân , zwischen 11 und 14° nördl. Br., zu beiden Seiten des Niger (s. Karte bei » Guinea «), umfaßt 203,309 qkm mit 5 ...

Lexikoneintrag zu »Gando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315.
Dinka

Dinka [Pierer-1857]

Dinka , Land im östlichen Sudan (Mittelafrika), grenzt an Senaar u. an das Land der Schilluk u. erstreckt sich am Weißen Nil ( Bahr el Abiad ) hier u. auf dessen rechter Seite etwa vom 12.–9.° ...

Lexikoneintrag zu »Dinka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 160.
Borku

Borku [Meyers-1905]

Borku ( Borgu ), 1) Oasengruppe im östlichen Sudân , zwischen Fezzan und Wadai (s. Karte bei » Guinea «), unter 13–18° nördl. Br. und 20–21° östl. L., 16,000 qkm groß, hat zwischen nackten Felsenketten ...

Lexikoneintrag zu »Borku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 229.
Gobir

Gobir [Meyers-1905]

Gobir ( Gober ), Haussastaat auf der Grenze zwischen Sahara und Sudân , nördlich von Sokoto und Katsena , südlich von Aïr gelegen (s. die Karte bei » Guinea «), mit einer Bevölkerung , welche die edelsten Bestandteile der ...

Lexikoneintrag zu »Gobir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 72-73.
Rabba [1]

Rabba [1] [Meyers-1905]

... m ü. M., die als Hauptzentrum des Sklavenhandels zwischen dem innern Sudân und der Küste 40–100,000 Einw., aber nach ihrer Zerstörung ... ... 1000 Einw. hatte. Dank seiner Lage an der Karawanenstraße zwischen dem zentralen Sudân und Joruba , ferner als wichtiger Übergangspunkt unterhalb der ...

Lexikoneintrag zu »Rabba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Kebbi [2]

Kebbi [2] [Meyers-1905]

Kebbi ( Kebi ), Stadt im Reiche Gando des westlichen Sudân , am Gubbi-n- Sokoto , linksseitigem Nebenfluß des Niger , 47 km westlich von der Stadt Gando und nahe den Ruinen des einst blühenden, von den ...

Lexikoneintrag zu »Kebbi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 798.
Mahdi

Mahdi [Brockhaus-1911]

Mahdi (Maahdi), der von den Muselmanen erwartete Prophet, den ... ... ., eigentlich Mohammed Achmed , der Führer des Aufstandes im Ägypt. Sudan , geb. 1844 zu Dongola , trat seit 1881 als M. auf ...

Lexikoneintrag zu »Mahdi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Bornu

Bornu [Brockhaus-1911]

Bornu , ehemal. mohammed. Negerreich im mittlern Sudan , im W. und S. des Tsadsees; in brit., deutschem und franz. Kolonialgebiet; produktenreich, früher ein Teil des Reiches Kanem . Von Ali Dunamami (1472-1505) begründet; höchste Blüte unter Edriß ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Márua

Márua [Meyers-1905]

Márua , Bornu tributäre Landschaft im Sudân , südlich vom Tsadsee, östlich von Mandara , seit 1894 zur deutschen Interessensphäre ( Kamerun ) gehörig, ein ebenes und fruchtbares Gebiet mit bunt gemischter Bevöllerung, hauptsächlich Fulbe und Haussa , etwa 300, ...

Lexikoneintrag zu »Márua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 374.
Barth [2]

Barth [2] [Brockhaus-1911]

Barth , Heinr., Forschungsreisender, geb. 16. Febr. 1821 zu ... ... und Kleinasien , 1850-55 eine Reise durch die Sahara und den Sudan (1851 Entdeckung des Binue ), die er in » Reisen und ...

Lexikoneintrag zu »Barth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Wadai

Wadai [Brockhaus-1911]

Wadāi , früher mächtiges Reich im östl. Sudan , zwischen Dâfur und Bagirmi , seit 1899 zu Franz .- Kongo ( Tsad-Territorium ) gehörig, etwa 440.000 qkm, 2½ Mill. E., meist Steppengebiet, Hauptgewässer Aukadebbe, Nebenfluß des Schari , und ...

Lexikoneintrag zu »Wadai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Tiëba

Tiëba [Meyers-1905]

Tiëba , Staaten des T . ( Kenedugu ), großes Reich im westlichen Sudân , zwischen oberm Niger und den westlichen Grenzflüssen des Volta mit unbestimmten Grenzen , seit 1898 zu den französischen Militärterritorien gehörig, besteht aus verschiedenen Provinzen und ...

Lexikoneintrag zu »Tiëba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526.
Kalam

Kalam [Meyers-1905]

Kalam , Landschaft im mittlern Sudân , nördlich vom Binuë , zwischen Bornu und Sokoto , letzterm tributpflichtig, ein schönes wiesenreiches Bergland, bewohnt von den herrschenden Fulbe , Kanuri und den einheimischen Tangale, Fall und Bele, die sich in die ...

Lexikoneintrag zu »Kalam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Keffi

Keffi [Meyers-1905]

Keffi , Abd es Senga , Hauptort eines Distrikts der Provinz Saria im Reiche Sokoto im Sudân , 445 m ü. M., am Kokona, nördlichem Nebenfluß des Binuë , ...

Lexikoneintrag zu »Keffi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 800-801.
Fulbe

Fulbe [Brockhaus-1911]

Fulbe ( Mehrzahl von Pullo = hellbraun), auch Fellata, Fellani genannt, fanatisch-mohammed. Negerstamm im mittlern und westl. Sudan , wahrscheinlich aus Fessan eingewandert, gründeten seit Anfang des 19. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Fulbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Cabra

Cabra [Pierer-1857]

Cabra , 1 ) Stadt am Cabra in der spanischen Provinz ... ... der Provinz Jaen , 3000 Ew.; 3 ) Stadt am Joliba in Sudan im innern Afrika , Hafenstadt von Timbuktu, dessen Bewohner hier große Magazine ...

Lexikoneintrag zu »Cabra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 538.
Meroë

Meroë [Brockhaus-1911]

Meroë , Hauptstadt des Äthiop. Reichs, zwischen dem Nil und dem ... ... Atbara ). Ruinen und zahlreiche Pyramiden im NO. von Schendi im Sudan . Hier bestand seit alter Zeit ein mächtiger Priesterstaat, der in Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Meroë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Elaïs

Elaïs [Meyers-1905]

Elaïs ( Eleis, Kahua ), Ort im ägypt. Sudan , am rechten Ufer des Weißen Nils , liegt an einer früher sehr belebten Handelsstraße von Kordofan nach Abessinien und war einst eine Hauptstadt der Fundschkönige, die in der zweiten Hälfte ...

Lexikoneintrag zu »Elaïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 588.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon