Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Rev

Rev [Meyers-1905]

Rev , (für die Mehrzahl : Revs .), in ... ... »ehrwürdig«), Titel der Geistlichen , Very Rev . der Deans ( Superintendenten ), Right Rev . der Bischöfe , Most Rev . der ...

Lexikoneintrag zu »Rev«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 847-848.
Stark

Stark [Herder-1854]

Stark , Joh. August , Freiherr von, prot. Theolog ... ... ; bekannt, geb. 1741 zu Schwerin in Mecklenburg , der Sohn des Superintendenten daselbst, studierte zu Göttingen Theologie u. orientalische Sprachen , war ...

Lexikoneintrag zu »Stark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 311.
Dekan

Dekan [Brockhaus-1911]

Dekān (lat. decānus), eigentlich ein Führer von 10 Mann, jetzt ... ... ( Domdechant ) oder Kirchensprengels. In manchen Gegenden Titel der evang. Superintendenten ; Dekanei ( Dechanei ), Wohnung oder Sprengel des D. Dekanāt ...

Lexikoneintrag zu »Dekan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Propst

Propst [Brockhaus-1911]

Propst (vom lat. praeposĭtus, Vorgesetzter), ursprünglich in Klöstern der ... ... nächst dem Abt oder Bischof ; in Norddeutschland bisweilen Titel der prot. Superintendenten und Pastoren an den Hauptkirchen. Feld -P., s. ...

Lexikoneintrag zu »Propst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 461.
Spandau

Spandau [Pierer-1857]

Spandau ( Spandow ), Stadt im Kreise Osthavelland des Regierungsbezirks ... ... Eisenbahn ; Festung dritten Ranges , ist Sitz eines Festungscommandos, Kreisgerichts, Superintendenten , Untersteueramts, Postamts etc. (bastionirt, mit einer im Viereck erbauten bastionirten ...

Lexikoneintrag zu »Spandau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 329.
Adjunct

Adjunct [Brockhaus-1837]

Adjunct heißt der einem Beamten beigegebene Gehülfe ( Substitut ) und Stellvertreter ( Vicarius ). Namentlich hatten sonst in mehren protestantischen Ländern die Superintendenten fortwährend Adjuncte zur Seite. Auf manchen Universitäten ist diese Benennung ein Ehrentitel ...

Lexikoneintrag zu »Adjunct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25.
Tiszolcz

Tiszolcz [Pierer-1857]

Tiszolcz ( Theißholz ), Stadt im Comitat Gömör des ... ... Kreises diesseits der Theiß , an der Rima ; Sitz des reformirten Superintendenten , Eisenhämmer , Papiermühle , Mineralquelle, Tuchweberei, Bereitung vortrefflicher Käse ; ...

Lexikoneintrag zu »Tiszolcz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620.
Scharten

Scharten [Pierer-1857]

Scharten , Dorf im Hausruckkreise in Österreich ob der Enns , am nördlichen Fuß des Schartenberges; Sitz des Superintendenten Augsburgischer Confession für Oberösterreich u. Salzburg , evangelische Kirche u. ...

Lexikoneintrag zu »Scharten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 96.
Wanowitz

Wanowitz [Pierer-1857]

Wanowitz , Dorf im Bezirk Boskowitz des Mährischen Kreises Brunn , Sitz des Superintendenten Helvetischer Confession ; Unterstützungsverein für reformirte Prediger ; Eisensteinzeche; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wanowitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 844.
Debreczin

Debreczin [Pierer-1857]

Debreczin (spr. Debrezinn, Debrezen ), königliche Freistadt im Kreise ... ... Großwardein ( Ungarn ); Sitz der Kreisbehörden, des Großwardeiner Oberlandesgerichtes, des reformirten Superintendenten jenseit der Theiß , eines Postamtes, einer Handelskammer ; 5 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Debreczin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 775.
Hochwürden

Hochwürden [Meyers-1905]

Hochwürden , schriftliche Anrede für evangelische Geistliche in höhern Stellungen , z. B. Superintendenten , Kirchen - und Konsistorialräte . Auch katholische Bischöfe werden, wenn sie keinen höhern Titel besitzen, H. genannt. Die allgemeine Anrede für katholische Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Hochwürden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403.
Ephoralkirche

Ephoralkirche [Lueger-1904]

Ephoralkirche , in protestantischen Ländern die Kirche des Superintendenten.

Lexikoneintrag zu »Ephoralkirche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 472.
Cnobloch, Carl

Cnobloch, Carl [Schmidt-1902]

Cnobloch, Carl . Carl Cnobloch wurde zu Freiburg an der Unstrut am 10. 8. 1778 als Sohn des Superintendenten Cnobloch geboren; er genoß seine Schulbildung teils im väterlichen Hause, teils bei Verwandten in Bösenroda am Harz. Als Buchhandlungslehrling trat er 1793 bei ...

Lexikoneintrag zu »Cnobloch, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 143.
Superintendént

Superintendént [Meyers-1905]

Superintendént (lat.), Oberaufseher, Inspektor ; besonders in evangelischen Landeskirchen ... ... sowie die Verwaltung der Kirchenärare etc. zu überwachen hat. Über sämtlichen Superintendenten einer Provinz oder einer Landeskirche steht ein Generalsuperintendent . In Süddeutschland ...

Lexikoneintrag zu »Superintendént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 209.
Schulvisitation

Schulvisitation [Pierer-1857]

Schulvisitation , Untersuchung einer Schule durch die vorgesetzte, bes. höhere geistliche od. Schulbehörde, den Superintendenten , Decan , Schulrath etc., um sich dadurch genau von der Geschicklichkeit, Tüchtigkeit u. Pflichttreue des Lehrers , den Kenntnissen u. Fortschritten ...

Lexikoneintrag zu »Schulvisitation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 469-470.
Schulinspection

Schulinspection [Pierer-1857]

Schulinspection ( Schulvorstand ), Aufsichtsbehörde über die Schulen , gewöhnlich ... ... ersten Geistlichen u. den Magistrat , bei den Landschulen durch die Superintendenten od. Dekane u. einen weltlichen Beamten gebildet. Die beiden Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Schulinspection«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 464.
Kirchenvisitation

Kirchenvisitation [Brockhaus-1911]

Kirchenvisitation , die Untersuchung des kirchlichen Zustandes der Einzelgemeinden und der amtlichen Wirksamkeit ihrer Geistlichen durch Abgeordnete der Kirchenbehörde, in der kath. Kirche durch die Bischöfe , in der prot. durch die Superintendenten und Generalsuperintendenten.

Lexikoneintrag zu »Kirchenvisitation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 968.

Zarnack, Frl. Rosa [Pataky-1898]

*Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. ... ... März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Rosa Zarnack. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 458.

Fischer, Frl. Jenny [Pataky-1898]

*Fischer, Frl. Jenny, Ps. Jenny Bach, Hannover, Geibelstrasse ... ... b. Verden in Hannover am 10. Juni 1843 als Tochter eines Pastors, späteren Superintendenten in Limmer b. Hannover geboren und besuchte von Hainholz aus, wohin ihr Vater ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Jenny Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 214.
Gustav-Adolfs-Verein

Gustav-Adolfs-Verein [Herder-1854]

Gustav-Adolfs-Verein od. – Stiftung , wurde 1832 den 6. Novbr. von dem Superintendenten Dr. Großmann in Leipzig gestiftet und 1842 bei einer Versammlung in Leipzig als »evangel. Verein der G.-A.-St.« organisirt. Die Einnahmen ...

Lexikoneintrag zu »Gustav-Adolfs-Verein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon