Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Goderannus

Goderannus [Heiligenlexikon-1858]

Goderannus , (6. al . 11. Aug. 28. März), ... ... geboren und erzogen und trat im J. 1050 ins Kloster zu Clugny. Eine heroische That, des Andenkens ewiger Zeiten würdig, ist von ihm auf uns gekommen: Sein ...

Lexikoneintrag zu »Goderannus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 459.
Epimetheus

Epimetheus [Vollmer-1874]

Epimetheus ( Gr. M. ), Bruder des Prometheus einen allegorischen ... ... vorher bedenkend, E. ein Thor , der stets erst nach geschehener That dachte. Diess bedeuten die beiden Namen. Sie sind Titaniden , Söhne des ...

Lexikoneintrag zu »Epimetheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189-190.
Erlik-Khan

Erlik-Khan [Pierer-1857]

Erlik-Khan (lam. Rel.), Beherrscher der Hölle u. aller ... ... mit großen Verdiensten auch große Laster . Besiegt durch den Burchan . Dschamandaga that er Buße u. wurde Beherrscher der Unterwelt u. Gott . ...

Lexikoneintrag zu »Erlik-Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 858.
Dessalines

Dessalines [Herder-1854]

Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter ...

Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Gallomanie

Gallomanie [Brockhaus-1837]

Gallomanie ist die Wuth, franz. Benehmen, franz. Sprache , ... ... einzuführen, genannt worden, welche ihre Ursache in dem Umstande fand, daß in der That die Franzosen eine Zeit lang das in geselliger Hinsicht ausgebildetste Volk waren und ...

Lexikoneintrag zu »Gallomanie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Chlothilde

Chlothilde [Pierer-1857]

Chlothilde , 1 ) Tochter des Königs Chilperich von Burgund ... ... auch ihren Gemahl zur Annahme des Christenthums , was er 496 auch that; sie war eine fromme, wohlthätige Frau , überlebte ihren Gemahl u. ...

Lexikoneintrag zu »Chlothilde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 64.
Demĭphon

Demĭphon [Pierer-1857]

Demĭphon , König von Phlagusa, verlor viele Unterthanen durch die ... ... Orakel befahl, zur Abwendung derselben, jährlich eine Jungfrau zu opfern; er that es, verschonte aber seine Töchter. Matusios hielt ihm das vor; sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Demĭphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 834.
Zurechnung

Zurechnung [Herder-1854]

... imputatio , das Urtheil , daß eine Person als Urheber einer That anzusehen ist; die Z. heißt factisch , insofern jemand als Thäter, rechtlich , insofern der Thäter auch für seine That verantwortlich erklärt wird (vergl. casus, culpa. dolus ). Zurechnungsfähigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 797.
Polyeuktes

Polyeuktes [Pierer-1857]

Polyeuktes , geb. zu Melitene in Armenien , Patriarch ... ... Constantinus Porphyrogenetes wegen des Treubruchs gegen Karls des Großen Tochter, Rotrudis, that den Nikephoros Phokas u. Zimiskes in den Bann u. ...

Lexikoneintrag zu »Polyeuktes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 318.
Vertuschen

Vertuschen [Adelung-1793]

Vertúschen , verb. regul. act. welches gleichfalls nur im gemeinen ... ... in manchen Fällen auch untertuschen. Gestohlnes Geld vertuschen, es verbergen, verhehlen. Eine böse That vertuschen, sie nicht bekannt werden lassen. Da wird der ganzen Welt ohn ...

Wörterbucheintrag zu »Vertuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Lupus (22)

Lupus (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Lupus (19. Mai), ein Franciscaner zu Burgos in Spanien, welchem Hueber den Beinamen »selig« gibt. Er scheint in der That eine Zeit lang in kirchlicher Verehrung gestanden zu sein. Sein Tod wird ins ...

Lexikoneintrag zu »Lupus (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 966.
Pleorāma

Pleorāma [Pierer-1857]

Pleorāma (v. gr.), eine Art Panorama (s.d.), ... ... Schiff sitzend, vor einer Gegend vorbei zu fahren scheint, in der That aber fest bleibt u. nur das Bild (Wasserlandschaft, so der ...

Lexikoneintrag zu »Pleorāma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 209.
Ipso facto

Ipso facto [Pierer-1857]

Ipso facto (lat.), durch die That selbst. I. jure , 1 ) mit dem Recht selbst; 2 ) in Folge des Rechts ; 3 ) an u. für sich, ohne eine besondere Erklärung od. Handlung eines Berechtigten ...

Lexikoneintrag zu »Ipso facto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Menesthivs

Menesthivs [Hederich-1770]

MENESTHIVS , i, Gr . Μενέσθιος, ου, ein Sohn des Sperchius und der Polydora , des Achilles Schwester, welcher im trojanischen Kriege Dienste that. Ham. Il. Π. 174 .

Lexikoneintrag zu »Menesthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1586.
Besiebenen

Besiebenen [Pierer-1857]

Besiebenen (Rechtsw.), peinliches Verfahren vor Einführung der Tortur , wonach ein der That nicht geständiger Verbrecher durch die beschworene Aussage von mindestens 6 unverleumdeten Zeugen für überwiesen geachtet ward.

Lexikoneintrag zu »Besiebenen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673.
Heldenhaft

Heldenhaft [Adelung-1793]

Hêldenhaft , -er, -este, adj. et adv. einem Helden ähnlich, und in dieser Ähnlichkeit gegründet; ein Wort, welches heut zu Tage seltener zu werden anfängt. Eine heldenhafte oder heldenmäßige That, besser eine Heldenthat.

Wörterbucheintrag zu »Heldenhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
Kriegstanz

Kriegstanz [Pierer-1857]

Kriegstanz , der von kriegerischen, bes. rohen Völkern zur Feier des Beginnens eines Kriegs od. einer siegreichen That angestellte Tanz , bes. bei amerikanischen Völkern ; vgl. Waffentanz .

Lexikoneintrag zu »Kriegstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 823.
Abstention

Abstention [Pierer-1857]

Abstention (v. lat.), 1 ) Entsagung ; 2 ) ... ... der Act, mit dem der Bischof Sünder öffentlich in den Bann that; daher Abstenti , die in den Bann Gethanen.

Lexikoneintrag zu »Abstention«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 57.
Mildthätig

Mildthätig [Adelung-1793]

Mildthätig , -er, -ste, adj. et adv. seine Milde durch die That beweisend, d.i. geneigt, so reichlich, und auf eine so liebreiche Art zu geben, als nur möglich ist, und in dieser Gesinnung gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Mildthätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 211.
Frevelhaft

Frevelhaft [Adelung-1793]

Frevêlhaft , -er, -este, adj. et adv. was aus Frevel geschiehet, Frevel verräth, in allen figürlichen Bedeutungen des Hauptwortes. Ein frevelhafter Mensch. Eine frevelhafte That.

Wörterbucheintrag zu »Frevelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon