Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heldenthat, die

Heldenthat, die [Adelung-1793]

Die Hêldenthat , plur. die -en, die That eines Helden, eine That, zu welcher vorzügliche Herzhaftigkeit erfordert wird; eine heroische That.

Wörterbucheintrag zu »Heldenthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Schandthat, die

Schandthat, die [Adelung-1793]

Die Schandthat , plur. die -en, eine schändliche That, eine That, welche den, der sie begehet, der öffentlichen Unehre aussetzet.

Wörterbucheintrag zu »Schandthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1354.
Frevelthat, die

Frevelthat, die [Adelung-1793]

Die Frêvelthat , plur. die -eb, eine frevelhafte That, ein Frevel, in den drey ersten figürlichen Bedeutungen dieses Wortes.

Wörterbucheintrag zu »Frevelthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Gräuelthat, die

Gräuelthat, die [Adelung-1793]

Die Gräuelthat , plur. die -en, eine gräuliche, abscheuliche That. Seinen Gräuelthaten bauet er ein Denkmahl, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Gräuelthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Scheinding, das

Scheinding, das [Adelung-1793]

Das Scheinding , des -es, plur. die -e, was nur den Schein der Möglichkeit hat, in der That aber nicht seyn kann.

Wörterbucheintrag zu »Scheinding, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401.
Lasterthat, die

Lasterthat, die [Adelung-1793]

Die Lasterthat , plur. die -en, eine lasterhafte That.

Wörterbucheintrag zu »Lasterthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1921.
Christianus (14)

Christianus (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Christianus , (18. März), ein Bischof in Irland, war ... ... wurde von diesem dem hl. Bernardus zur weitern Ausbildung in der Vollkommenheit übergeben. Er that sich durch seine Tugenden so sehr hervor, daß er vom hl. Bernardus nie ...

Lexikoneintrag zu »Christianus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 605.
Constantius (21)

Constantius (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Constantius , (16. März), ein Laienbruder ( Conversus ) zu Clairvaux, der dreimal von der Religion abfiel, aber am Ende ernstliche Buße that und ein heiligmäßiges Leben führte.

Lexikoneintrag zu »Constantius (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 668.
Ninon von Lenclos

Ninon von Lenclos [Brockhaus-1809]

Ninon von Lenclos . Dieses berühmte und in der That originelle Frauenzimmer, über welches die Stimmen der größten Männer ihrer Nation getheilt sind, indem Voltaire sie vertheidigt, während Rousseau sie lästert, wurde im J. 1615 zu Paris geboren, und starb 1705. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Ninon von Lenclos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 383-384.
Neophytus, S. (1)

Neophytus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Neophytus, M . (20. al . ... ... gut erzogen (man erlaubte ihm, seine armen Mitschüler zu unterstützen, was er auch that), umflog, wie wir den Menäen nacherzählen, das Bett des neunjährigen Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Neophytus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 522.
Hirtentasche, die

Hirtentasche, die [Adelung-1793]

Die Hírtentásche , plur. die -n, 1) Eigentlich, eine ... ... kleine Bedürfnisse zum Behufe ihrer Herde darin bey sich zu führen; die Schäfertasche. David that fünf glatte Steine in die Hirtentasche, 1 Sam. 17, 40. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Hirtentasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1213.
Thathandlung, die

Thathandlung, die [Adelung-1793]

* Die Thathandlung , plur. die -en, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, eine gewaltthätige Handlung, Gewaltthätigkeit zu bezeichnen, von That, gewaltsame, böse Handlung. Einige Neuere haben es mit wenig Überlegung für Factum ...

Wörterbucheintrag zu »Thathandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Nahmenchrist, der

Nahmenchrist, der [Adelung-1793]

Der Nahmenchrist , des -en, plur. die -en, eine Person, welche nur dem Nahmen nach ein Christ ist, ohne es in der That zu seyn; ein Scheinchrist, in der harten Sprechart ein Maulchrist, zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Nahmenchrist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 420.
Bubenstreich, der

Bubenstreich, der [Adelung-1793]

Der Bubenstreich , des -es, plur. die -e, ein Streich, d.i. boßhafte That, eines bösen Buben, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Bubenstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1234.
François Ravaillac

François Ravaillac [Brockhaus-1809]

... den Wagen zurücksank. Der Mörder hatte die That mit einer solchen Geschwindigkeit vollführt, daß er, wenn er sogleich ... ... Nach den Behauptungen einiger Schriftsteller kam Ravaillac unmittelbar nach der That in das Hotel des Cardinals, und aus diesem in ein Gefängniß der ... ... der Sorbonne suchten ihn noch, aber vergebens, zur Entdeckung der eigentlichen Anstifter seiner That zu bewegen. Erst wurde ihm ...

Lexikoneintrag zu »François Ravaillac«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 76-81.
Ludovicus, V. (28)

Ludovicus, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Ludovicus Granatensis , (31. Dec.), Dominicaner, ... ... der Zeit seines Noviziates an auf Förderung der Ehre Gottes in Allem, was er that, und bezog alle seine Handlungen auf sie. Nach eifrigem Studium aller Wissenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941-942.
Hoder (Mythologie)

Hoder (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hoder (Mythologie) . Ein Ase, stark, aber blind, des ... ... des milden Balder's Bruder. Ungern denken seiner die Asen , denn durch seine That ward schweres Leid über sie verhängt. Bei einem heitern Waffenspiele stand der reine ...

Lexikoneintrag zu »Hoder (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Mind-Stuff-Theorie

Mind-Stuff-Theorie [Eisler-1904]

Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff-Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Paphnutius, S. (9)

Paphnutius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Paphnutius, Abb. Conf . (29. Nov., ... ... in der Gegend von Heraklea und führt deßhalb öfter den Titel Abt. Seine berühmteste That ist die Bekehrung der Buhlerin Thais. (Vgl. Mart. I . 750). ...

Lexikoneintrag zu »Paphnutius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 673.
Christophorus (39)

Christophorus (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Christophorus , ( hristophus ) Fereira , aus der Gesellschaft ... ... Portugiese von Geburt, fiel zuerst durch die Gewalt der Marter erschreckt vom Glauben ab, that aber als achtzigjähriger Greis Buße, wurde kopfüber in einer Grube aufgehängt und gab ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon