Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ulius

Ulius [Vollmer-1874]

Ulius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , man weiss nicht, ob als verderblicher, oder als Heil-Gott; ihm that Theseus ein Gelübde, damit er ihn gesund aus Creta zurückbringe.

Lexikoneintrag zu »Ulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Eigentlich, überhaupt, jemanden unterwürfig, von ihm abhängig seyn, und diese Abhängigkeit durch die That beweisen; in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung es noch häufig in der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Nepaul [1]

Nepaul [1] [Pierer-1857]

Nepaul (spr. Nipahl, Nepal , eigentlich Nijambal , d. ... ... . Heiliges Land ), 1 ) ein nominell unabhängiges Königreich , in der That aber ein den Chinesen u. namentlich der Krone England tributpflichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Nepaul [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 785.
Toulon

Toulon [DamenConvLex-1834]

Toulon , Frankreichs granitenes Admiralschiff, das stolz im Departement des Var ... ... welche liebend einweiht Galliens Jugend in die Mysterien der Schifffahrt. Und in der That! groß und schön und sehenswerth ist es allein wegen seiner Marineanstalten. Denn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Toulon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 176-178.
Maison

Maison [Brockhaus-1837]

Maison (Nicol. Jos., Marquis ), Pair und Marschall von ... ... war im Nov. desselben Jahres bei der Schlacht von Jemappes schon Capitain und that sich in den nächsten Feldzügen in den Niederlanden , in Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Maison«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28-29.
Hirsch [3]

Hirsch [3] [Pierer-1857]

Hirsch , 1 ) Johann Christoph , geb. 1698 ... ... Hofkammer- u. Landschaftsrath in Ansbach ; er richtete das Münzwesen dort ein u. that viel zur Verbesserung der Ökonomie ; er schrieb: Deutsches Reichsmünzarchiv, Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 406.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

Borgia ( Cäsar ), zweiter Sohn Papst Alexander VI. (s.d.), berüchtigt durch die Besonnenheit, mit der er Böses that und das Heiligste zu seinen ehrgeizigen Zwecken misbrauchte. Sein Vater hatte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Talion

Talion [Pierer-1857]

Talion (v. lat. Talio ), die Vergeltung einer Übelthat ... ... Übelthat an den ersten Thäter. Der Gedanke , daß die Verübung einer solchen That das Recht gebe Gleiches mit Gleichem zu vergelten (Jus ...

Lexikoneintrag zu »Talion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 215.
Hammer [4]

Hammer [4] [Pierer-1857]

Hammer , 1 ) Kili an, um Mitte des 17. Jahrh. Organist zu Vohenstrauß , that zu den ursprünglich gebräuchlichen sechs Solmisationssylben die siebente ( si ) hinzu; daher Hammers Sylben ( Voces Hammerianae ). 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 913.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

... einen Discus an den Kopf warf. Der Leichnam ward verborgen, aber die That doch entdeckt, worauf Beide aus ihrer Heimath Aegina fliehen mussten. P ... ... ' Gemahlin, sich in ihn verliebte und ihn, da er ihren Willen nicht that, bei ihrem Manne verläumdete, als habe er ihrer Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Phocvs

Phocvs [Hederich-1770]

PHOCVS , i, Gr . Φῶκος, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Aeakus und der Psamathe , einer Nymphe, Sohn, that es seinen Stiefbrüdern, dem Telamon und Peleus, in den ritterlichen Uebungen insgemein ...

Lexikoneintrag zu »Phocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989-1990.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... grosse Macht über das Volk , weil dasselbe in Allem, was ein M. that, ein Wunder erblickte, worin es denn auch auf jede Weise bestärkt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Jerdan

Jerdan [Pierer-1857]

Jerdan , William , geb. 1782 zu Kelso in der ... ... Sun u. die Literary Gazette , stiftete die Literary fund society ; that, zum Besten der englischen Schriftsteller , den Vorschlag zur Stiftung einer ...

Lexikoneintrag zu »Jerdan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 788.
Godiva

Godiva [Pierer-1857]

... ihr Gemahl der Stadt Coventry eine schwere Buße aufgelegt, G. that Fürsprache für die Bürger ; jener sagte Erleichterung zu, wenn G. nackt durch die Stadt ritt; sie that es, nachdem der Magistrat bei Todesstrafe verboten hatte, sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Godiva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 438.
Pomade

Pomade [DamenConvLex-1834]

Pomade . Jene Zeit, wo der Haarputz ein Studium war und dessen Vertreter als Künstler ersten Ranges galten, wo man in der That auf Mittel sinnen mußte, den so künstlich zusammengesetzten Haarbauten Halt und Festigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Pomade«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252-253.
Virtus

Virtus [Pierer-1857]

Virtus (lat.), 1) die männliche Kraft , Männlichkeit, Mannheit, das Betragen , Haltung , That , wie sie einem Mann in der vollkommensten Bedeutung des Worts zukommt, daher 2) Tapferkeit ; als Personifikation abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Virtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 614-615.
Adelig

Adelig [Adelung-1793]

Adelig , adj. et adv. 1) Eigentlich, mit dem ... ... 2) Figürlich, nach Art des wahren Adels, großmüthig, tapfer, vortrefflich. Eine adlige That. Das ist nicht adelig. In dieser figürlichen Bedeutung fängt das Beywort an zu ...

Wörterbucheintrag zu »Adelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Menzel [1]

Menzel [1] [Herder-1854]

Menzel , Joh. Daniel , der Husarengeneral, geb. 1698 zu ... ... diente als Soldat Kursachsen, Polen , Rußland , trat in österr. Dienste, that sich im österr. Erbfolgekriege durch kühne Streifzüge, Ueberfälle u. dgl. ...

Lexikoneintrag zu »Menzel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 156.
Thätig

Thätig [Adelung-1793]

Thätig , -er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptwort That. 1. Im weitesten Verstande, sein Daseyn durch die That, d.i. durch Veränderungen außer sich, an den Tag legend, und darin ...

Wörterbucheintrag zu »Thätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566-567.
Lykäon

Lykäon [Pierer-1857]

Lykäon (a. Geogr.), Berg in Arkadien , im ... ... ein heiliger Hain mit Altar , welchen Niemand betreten durfte; wer es that, starb in demselben Jahre. An der Nordseite des L. lag der Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Lykäon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 644.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon