Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Thurgau

Thurgau [Pierer-1857]

Thurgau , 1 ) Canton der Schweiz , an Baden , den Bodensee u. die Cantone St. Gallen , Zürich u. Schaffhausen grenzend, 18,07 QM. Die kleine Exclave Schloß u. Dorf Horn am Bodensee ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 561-563.
Thurgau

Thurgau [Meyers-1905]

Thurgau , Kanton der nördlichen Schweiz , durch den Bodensee und Rhein von Baden, Württemberg und Bayern getrennt, umfaßt 1011,6 qkm (18,3 QM.). Wappen des Kantons Thurgan. In dem zum Talsystem der ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 512-513.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1837]

Thurgau , ein Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein und Untersee, Bodensee , St.- Gallen und Zürich begrenzt wird, 12 1 / 2 ! M. umfaßt und gegen 90,000 deutsch redende Einw. hat, die sich bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 424.
Thurgau

Thurgau [Herder-1854]

Thurgau , schweizer. Kanton , von der ihn durchfließenden Thur benannt, gränzt an St. Gallen , den Bodensee , Baden , Schaffhausen , Zürich , ist von den Rücken des Molassegebirges erfüllt, 16 QM. groß, fruchtbar an Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 474.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1911]

1864. Thurgau. Thurgau , Kanton der nordöstl. Schweiz , am Bodensee und Rhein , 1005 qkm, (1900) 113.221 meist prot. E. (35.824 Katholiken); Hügelland, von der Thur bewässert; Hauptstadt Frauenfeld ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 835.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1809]

Thurgau ist einer von den neuerlich zu der Schweitz (Helvetien) hinzugekommenen Cantons, welcher 8 Districte in sich begreift.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394.
bk20835a

bk20835a [Brockhaus-1911]

1864. Thurgau. Auflösung: 240 x 247 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Thurgau 1864. Thurgau.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20835a.
Iso

Iso [Heiligenlexikon-1858]

Iso ( Yso, Uso ), Mon . (6. April, al . 14. 24. Mai). Iso stammte von adeligem Geschlechte aus dem Thurgau, studirte auf den Wunsch seiner Eltern im Kloster zu St. Gallen und nahm ...

Lexikoneintrag zu »Iso«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 80.
Kern [2]

Kern [2] [Meyers-1905]

Kern , 1) Johann Konrad , schweizer. Staatsmann, geb. 11. Juni 1808 zu Berlingen im Kanton Thurgau , gest. 14. April 1888 in Zürich , studierte in Basel ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 852-853.
Thur

Thur [Pierer-1857]

Thur , linker Nebenfluß des Rhein in den Schweizercantonen St. Gallen , Thurgau (welchem sie den Namen gibt) u. Zürich ; entspringt aus zwek Quellen am Hochsentis u. den Kurfirsten , nimmt den Neckar , die Glatt , ...

Lexikoneintrag zu »Thur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 560.
Tobel [2]

Tobel [2] [Pierer-1857]

Tobel , 1 ) Bezirk u. südlichster Theil des Schweizercantons Thurgau , zwischen den Bezirken Bischofszell , Frauenfeld , Weinfelden u. den Cantonen Zürich u. St. Gallen , wird in fünf Kreise eingetheilt mit 15.000 Ew., ...

Lexikoneintrag zu »Tobel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633-634.
Bülow [5]

Bülow [5] [Herder-1854]

Bülow , Karl Eduard von, geb. 1803 in Eilenburg ... ... s Freund , reiste viel und lebte seit 1849 auf seinem Gute Oetlishausen im Thurgau , wo er 1853 st. Schrieb: »Novellenbuch« und »Neues Novellenbuch« 1834 ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 710.
Arbon

Arbon [Pierer-1857]

Arbon , Stadt am Bodensee im Schweizercanton Thurgau , ehemals das römische Lager Arbōna ( Arbor felix ) am Bodensee ; Ansiedelungsort des St. Gallus , von wo aus dieser St. Gallen erbaute u. wo er st. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Arbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 665.
Hegau

Hegau [Herder-1854]

Hegau (vielleicht besser Höhgau), ehemalige Grafschaft zwischen dem Linzgau, Kleckgau, Thurgau , Albgau, Baar und Eritgau, etwa 15 QM. groß, zählte 35 adelige Familien u. 46 Bergschlösser, war zuletzt ein Rittercanton des deutschen Reichs mit dem Kanzleisitze Radolfszell, ist ...

Lexikoneintrag zu »Hegau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 252.
Arbon

Arbon [Meyers-1905]

Arbon , Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Thurgau , am Bodensee und der Schweizer Nordostbahn, 406 m ü. M., lange für das Arbor felix der Römer ausgegeben, mit einem neuen Hafen , Bandweberei , Stickerei , Maschinenfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »Arbon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Warte [3]

Warte [3] [Pierer-1857]

Warte , Jakob von W., deutscher Dichter , aus einem alten freiherrlichen Geschlecht in Thurgau ; wird 1245 in Urkunden genannt; Minnelieder in der Manessischen Sammlung .

Lexikoneintrag zu »Warte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 865.
Espen [1]

Espen [1] [Pierer-1857]

Espen , Dorf in der Nähe von Bischofszell im Schweizercanton Thurgau ; Geburtsort von M. Goldasts von Heiminsfeld.

Lexikoneintrag zu »Espen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Wängi

Wängi [Pierer-1857]

Wängi ( Wengi ), Pfarrdorf im Bezirk Tobel des Schweizercantons Thurgau , an der Murg ; Post ; Baumwollenspinnerei ; 1570 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wängi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 843.
Rugge

Rugge [Pierer-1857]

Rugge , Heinrich , Minnesänger aus dem Thurgau . Übrig 13 Lieder in der Manessischen Sammlung .

Lexikoneintrag zu »Rugge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 443.
Zürich [1]

Zürich [1] [Pierer-1857]

... Kaisern hatte Z. meist die Herzöge von Schwaben u. Grafen von Thurgau zu Schirmvögten; zur Zeit Heinrichs IV. erhielt Berthold von ... ... wo Z. dem Herzog Sigismund von Österreich die Herrschaften im Thurgau abnahm u. mit seinem Gebiete verband, auch 1468 ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 745-750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon